Hallo, Gast! Registrieren

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
neue Playstation3 Anfang 2005
#1
Zitat:Der Kampf der Konsolentitanen ist vorerst entschieden: Nachdem der Gamecube aufgrund von Lokalisationsproblemen der Software nur wenig gute Spiele auf dem europaeischen Markt bringen konnte, bleiben im Ring nur die beiden Groessen Sony und Microsoft.

Die Xbox musste Verluste in Hoehe von 530 Millionen Dollar hinnehmen, welche jedoch durch die kommende Online-Erweiterung kompensiert werden koennten. Der Zugang plus Headset und dem Beitrag fuer ein Jahr kostet immerhin stolze 50 Euro, ganz zu schweigen von der Online-Software, die man sich noch zulegen muss. Sony hingegen bleibt der Branchensieger: Alleine im diesjaehrigen Vorweihnachtsgeschaeft konnten die Japaner vier Millionen von der zweiten Version der Playstation verkaufen, obwohl die Redmonder ihre Preispolitik an die PS2 angleichen konnten. Und nun setzt der Rundensieger noch einen drauf: Auf der diesjaehrigen Consumer Electronic Messe in Las Vegas kuendigte Sony bereits den naechsten Geniestreich an: Die PS3.

Schon Anfang 2005 soll die neueste Wunderkonsole die Spieler auf der ganzen Welt in ihren Bann ziehen. Herzstueck der Multimedia-Maschine ist ein komplexer Mikroprozessor namens "Cell", der mit einer Billionen mathematischen Kalkulationen pro Sekunde unglaubliche Spiele auf den Bildschirm pumpt. Sollte man den Japanern Glauben schenken, laesst die Relation dieser Rechenleistung Gamepad-Finger gefrieren: 100 mal schneller als ein Pentium 4-Prozessor mit 2,5 GHz soll Cell sein. Kein Wunder, denn die Vaeter des Superchips lesen sich wie ein Who is Who der Computerbranche: IBM, Toshiba und Sony.

Wie geht das? Ganz einfach, der ganze Chip muesste sich laut Aussagen von Branchenkennern in einzelne kleinere Chips unterteilen. Diese Zellen harmonieren miteinander und arbeiten wie eine Einheit. Und das, obwohl einzelne Zellen ihre Leistung nur fuer den Sound oder nur fuer die Optik bereit stellen.

Auch wird das Breitband-Netzwerk der PS3 seines Gleichen suchen muessen: Brachliegende Rechenkapazitaeten werden von Cell ueber das Netzwerk angezapft, um die eigene Performance zu erhoehen. aehnlich wie bei dem Peer to Peer-Anbieter Kazaa wird die eigene ungenutzte RAM-Leistung ueber das Internet durch andere genutzt. Ein PS3-Benutzer, der also das dann schon veraltete "Doom 3" mit vier anderen Spielern im Netzwerk zockt, kann dem Spieler, der sich in der Welt von "Diablo 4" mit 500 anderen Rollenspiel-Fans trifft, seine ungenutzte Rechenleistung rueberschachern. Wenn es nach den Worten des Visionaers Shin'ichi Okamoto gehen wuerde, soll sogar ueber ein eigens eingerichtetes Heimnetzwerk, die Rechenleistungen vom PC angezapft werden. Diese Option ist allerdings mehr als fraglich.

Die Technik, die in dem neuen Chip ruht, bleibt unfassbar. Bereits jetzt hat Shin'ichi Okamoto, der technische Chef von Sony, 16 verschiedene PS2 aneinander gekettet und ein Tool entwickelt, mit dem alle einzelnen Komponenten ansteuerbar sind. Dieses "Parallel Computing" mit multiplen Prozessoren erhoeht auf eine dramatische Weise die Rechenleistung. Die Prozessorhierarchie mit den geteilten Arbeitsaufgaben, sogenannten "Splitting Tasks", beschleunigen die Performance des Gesamtkonstruktes ungemein.

Und genau deswegen haben die Japaner nun kuerzlich den renommierten Hersteller Rambus mit ins Boot geholt. Der RAM-Produzent spezialisiert sich schon seit einigen Jahren auf dem Sektor der Chip-Kommunikation und kann mit dem neuesten Produkt Yellowstone einen Chip vorweisen, der einen 100 Gigabit-Transfer pro Sekunde erlaubt, dreimal schneller als jede "normale" Speichereinheit. Mit Sonys 28 Millionen Dollar wird Rambus unter maechtigem Zeitdruck den Schluessel fuer das Ultra-High-Speed-Interface beisteuern. Das Paradoxe an dem Vertrag liegt an dessen Exklusivitaet: Wenn Rambus es wuenscht, koennten sie ihre Technologie auch an Microsoft oder Nintendo verkaufen.

Die Praesentation in Las Vegas drehte sich jedoch nicht nur um Cell und dessen neue Technologie. Sony macht sich jetzt schon Gedanken ueber die Kapazitaet der DVD-Spiele. Waehrend moderne DVD-Player einen roten Laserstrahl benutzen, um die Daten abzurufen, bewirkt eine kleine Farbaenderung, gekoppelt mit einer ausgefeilten Technik, eine Speicherkapazitaet von 25 bis 27 Giga-Byte. Der neue blaue Laserstrahl koennte zudem die DVD beiderseitig ablesen. Und soll man den Visionen von Cell Glauben schenken, werden die Spiele auch die Kapazitaet von 50 Gigabyte voll ausschoepfen muessen.

Natuerlich soll die PS3 ganz dem Zeitgeist entsprechen: Spiele werden nicht mehr im Kaufhaus gekauft, sondern via Internet bezahlt und anschliessend heruntergeladen, ebenso wie Filme. Und fuer die hauseigenen Camcorder, Digi-Kameras und MP3-Player gibt es dann auch nur einen Alleskoenner: Die PS3. Bleibt nur zu hoffen, dass Sony sich mit solchen grossen Toenen nicht uebernommen hat. Eines bleibt angesichts solcher Technologie allerdings sicher: Der Playstation-Fan wird mindestens 700 Euro fuer die PS3 zahlen muessen!
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
neue Playstation3 Anfang 2005 - von WatchTower - 15.07.2003, 23:58

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste