Hallo, Gast! Registrieren

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neues Urheberrechtsgesetz
#12
Ein Punkt zum Kopierschutz "umgehen": Einen Kopierschutz "umgehe" ich imho, wenn ich ein Programm nutze, dass den urspruenglichen Daten-Stream abaendert, um den Kopierschutz unwirksam werden zu lassen. So arbeiten ja heutzutage die Macrovisions-Decoder (bei Videofilmen). Die schnippeln den "Kopierschutz" naemlich einfach aus dem Daten-Stream heraus. Hinterher hat man einen kopierschutzfreien Film.
Dieser Fall faellt wohl eindeutig unter das neue Urheberrechtsgesetz, da hier die Originaldaten veraendert wurden, um eine Kopie zu erzeugen.

Nun zu Computerprogrammen. Bis heute gibt es wohl kein Programm, das jede CD/DVD so kopieren kann, dass der Kopierschutz "mitkopiert" wird (ausdruecklich: JEDE CD/DVD!). D.h. es ist in den meisten Faellen notwendig eine veraenderte Datei zu benutzen, um die Kopie gebrauchen zu koennen. Auch hier greift das Urheberrechtsgesetz (uebrigens auch die alte Version) da nicht die Originaldaten zum Gebrauch verwendet werden.

Letzten Endes: Musik-CDs, DVDs. Bei DVDs ist der Fall klar: Kopiere ich eine DVD brauche ich in vielen Faellen DeCSS um den Kopierschutz zu knacken. Bei der Gelegenheit wird auch gleich noch der Macrovisionsschutz deaktiviert. Meist muss auch eine Umrechnung/Reduktion der "Gebrauchsdaten" stattfinden, da die wenigsten in der Lage sind Multilayer-DVDs zu braten.
Bei kopiergeschuetzten Musik-CDs ist der Fall aehnlich wie bei den Videofilmen. Nur schnippelt hier das Programm nicht an den Datenstream rum, sondern es umgeht die Routinen, die das digitale Auslesen des Datenstreams unterbinden sollen. Die Daten werden also schon in gewisser Weise "veraendert" indem man Teile des Datenstreams einfach ignoriert. Das funktioniert mal mehr, mal weniger. Auch hier greift also das neue Urheberrechtsgesetz, da die Daten des Originals nicht mit denen der Kopie uebereinstimmen (ich habe zumindest noch kein Programm gefunden, das den Kopierschutz mitkopiert).

Letzter Fall: Ungeschuetzte Datentraeger (ausser Multilayer-DVDs aus bekannten Gruenden). Hier ist nach dem Kopiervorgang tatsaechlich Original=Kopie, d.h. imho duerfen Kopien zum eigenen Gebrauch gefahrlos erstellt werden.

Ach, wie war das frueher noch schoen zu Amiga und Atari-Zeiten. Da war wenigstens eindeutig klar, dass am Bootsektor rumfrickeln, um eine Kopie hinzubekommen und ein Demo dort unterzubringen, eindeutig illegal war. Heute muss man sich da schon richtig Gedanken machen, um herauszufinden: "Ist das noch erlaubt, oder ist es schon verboten?"

just my 2 €-Cents
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Neues Urheberrechtsgesetz - von bAD kARMA - 12.09.2003, 20:36

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste