14.02.2005, 19:27
Folgenden Text hab ich von www.areadvd.de geklaut.
3. Die richtige Aufstellung
Die Basswirkung eines Subwoofers darf nicht zu intensiv, aber auch nicht zu schwach sein und muss sich harmonisch in das gesamte Klangbild einfuegen. Diese Voraussetzungen werden aber nicht nur durch eine korrekte Justage aller Parameter am aktiven Subwoofer selber, sondern zunaechst einmal durch die richtige Positionierung im Hoerraum erreicht. Bassloecher, die durch stehende Wellen entstehen, sollten am Hoerplatz nicht auftreten. Ebenfalls muessen der Abstand zu den Waenden des Hoerraums und die Ausrichtung beachtet werden. Im folgenden Text finden Sie Ratschlaege zur optimalen Aufstellung.
Was sind stehende Wellen und kann man sie in der Hoerpraxis vermeiden?
Bass-Frequenzen sind sehr langwellig. Abhaengig von der Raumlaenge und der Bassfrequenz kann es vorkommen, dass die vom Subwoofer ausgegebene Schallwelle etwa in Raummitte auf eine zuvor ausgegebene Schallwelle trifft, die von der dem Subwoofer gegenueber liegenden Wand reflektiert wurde. So treffen an einem bestimmten Punkt im Raum zwei Wellenzuege mit nahezu gleicher Amplitude aufeinander. Die Folge ist physikalisch vorgegeben: Die Wellen loeschen sich gegenseitig aus und es entsteht fuer die betreffenden Frequenzen ein schalltoter Bereich im Raum, ein sogenanntes Bassloch (siehe Bild oben).
Einer der Autoren dieses Textes konnte dieses Phaenomen selbst auf einer Schulung bei THX Lucasfilm in San Rafael, Californien in einem Experiment erleben. Das Experiment wurde in einem etwa 7 Meter langen und etwa 4 Meter breiten Raum durchgefuehrt, der mit Teppichboden und normaler Moeblierung ausgestattet war - das Nachhallverhalten lag durchaus wohnraumtypisch bei etwa 1/4 bis 1/2 Sekunde. Ein axial und symmetrisch in den Raum gerichteter Subwoofer wurde ueber einen Frequenzgenerator mit einem 60-Hz-Bassignal gespeist. Die Schulungsteilnehmer gingen nun langsam die Raumlaenge ab - und tatsaechlich. etwa in der Mitte des Testraums, gab es einen Bereich von etwa 60 bis 80 cm Laenge in dem die ansonsten extrem laute Basswiedergabe des Subwoofers langsam verstummte und schliesslich totale Stille herrschte. Es ist wahrhaft faszinierend, dieses Phaenomen hautnah zu erleben. Wenn man im Experiment die Bassfrequenz aenderte, bewirkte dies nur, dass das Bassloch ein einer anderen Stelle im Raum auftrat. Im unguenstigsten Fall befindet sich das Bassloch im Heimkino genau dort, wo sich der visuell ideale Hoerplatz befindet. Hat man dann noch das Pech, dass viele Basseffekte genau in der Frequenz abgemischt werden, in der es an dieser Stelle zum Bassloch kommt, dann kann es buchstaeblich passieren, dass man an seinem Gehoer zweifelt, weil eine massive Explosion auf der Leinwand scheinbar geraeuschlos abgeht.
...
Was kann man sonst gegen ein Bassloch unternehmen?
Auch Besitzer von Subwoofern ohne Raumoptimierungssystem koennen einiges tun, um das Phaenomen Bassloch zu vermeiden. Wenn man den Subwoofer nicht axial und nicht symmetrisch im Raum positioniert, dann "flattern" die Basswellen im Raum. So gibt es zwar auch mehrere kleine "Ausloeschungen", die Wahrscheinlichkeit eines wirklich stoerenden Basslochs ist jedoch deutlich reduziert. Will man auch die kleinen Ausloeschungen vermeiden, so fuehrt kein Weg an einem zweiten Subwoofer vorbei. Dieser sollte dann allerdings nicht in der gleichen Achse wie der erste Subwoofer positioniert werden. Bei einem Subwoofer, der nach dem Downfire-Prinzip arbeitet, ist das Problem stehender Wellen deutlich geringer als bei einem Direktstrahler-Subwoofer.
Wo ist der ideale Aufstellort fuer einen Subwoofer im Raum?
Zunaechst gilt es, mindestens etwa einen Meter Abstand vom Fernseher (gemeint sind Roehrenfernseher) und von PCs oder Festplatten-Sat-Receivern oder -DVD-Recordern zu wahren. Gute Subwoofer sind zwar magnetisch geschuetzt, doch sind die Magneten der grossen Subwoofer-Chassis oft so stark, dass eine dafuer ausgelegte Schirmung schlicht zu teuer waere. Beim Fernseher koennen Sie Bildverzerrungen schnell erkennen und es bleibt kein dauerhafter Schaden. Doch bei Festplatten kann schlimmstenfalls die gesamte Initialisierung im Boot-Directory beschaedigt oder geloescht werden.
Der wichtigste Punkt ist, dass sich der Tiefbass harmonisch in das akustische Gesamtsystem einfuegt und dabei weder ein aufdringlicher, ueberbetonter, zum Droehnen neigender Bass entsteht, noch die Basswirkung untergeht oder verpufft. Zweitwichtigster Punkt ist, Bassloecher durch "stehende Wellen" zu vermeiden (Tipps siehe oben). Insgesamt kann man sagen, dass es DEN perfekten Aufstellungsort nicht gibt . zu unterschiedlich sind die raeumlichen Bedingungen und das Mobilar. Dies dokumentieren auch die Tipps der Subwoofer-Hersteller, die sich inhaltlich auch zum Teil voneinander unterscheiden.
Ist blos auszugsweise.
lies den gnzen Text unter "Hardware","das grosse Subwoofer-Special"
oe,
Stewes
3. Die richtige Aufstellung
Die Basswirkung eines Subwoofers darf nicht zu intensiv, aber auch nicht zu schwach sein und muss sich harmonisch in das gesamte Klangbild einfuegen. Diese Voraussetzungen werden aber nicht nur durch eine korrekte Justage aller Parameter am aktiven Subwoofer selber, sondern zunaechst einmal durch die richtige Positionierung im Hoerraum erreicht. Bassloecher, die durch stehende Wellen entstehen, sollten am Hoerplatz nicht auftreten. Ebenfalls muessen der Abstand zu den Waenden des Hoerraums und die Ausrichtung beachtet werden. Im folgenden Text finden Sie Ratschlaege zur optimalen Aufstellung.
Was sind stehende Wellen und kann man sie in der Hoerpraxis vermeiden?
Bass-Frequenzen sind sehr langwellig. Abhaengig von der Raumlaenge und der Bassfrequenz kann es vorkommen, dass die vom Subwoofer ausgegebene Schallwelle etwa in Raummitte auf eine zuvor ausgegebene Schallwelle trifft, die von der dem Subwoofer gegenueber liegenden Wand reflektiert wurde. So treffen an einem bestimmten Punkt im Raum zwei Wellenzuege mit nahezu gleicher Amplitude aufeinander. Die Folge ist physikalisch vorgegeben: Die Wellen loeschen sich gegenseitig aus und es entsteht fuer die betreffenden Frequenzen ein schalltoter Bereich im Raum, ein sogenanntes Bassloch (siehe Bild oben).
Einer der Autoren dieses Textes konnte dieses Phaenomen selbst auf einer Schulung bei THX Lucasfilm in San Rafael, Californien in einem Experiment erleben. Das Experiment wurde in einem etwa 7 Meter langen und etwa 4 Meter breiten Raum durchgefuehrt, der mit Teppichboden und normaler Moeblierung ausgestattet war - das Nachhallverhalten lag durchaus wohnraumtypisch bei etwa 1/4 bis 1/2 Sekunde. Ein axial und symmetrisch in den Raum gerichteter Subwoofer wurde ueber einen Frequenzgenerator mit einem 60-Hz-Bassignal gespeist. Die Schulungsteilnehmer gingen nun langsam die Raumlaenge ab - und tatsaechlich. etwa in der Mitte des Testraums, gab es einen Bereich von etwa 60 bis 80 cm Laenge in dem die ansonsten extrem laute Basswiedergabe des Subwoofers langsam verstummte und schliesslich totale Stille herrschte. Es ist wahrhaft faszinierend, dieses Phaenomen hautnah zu erleben. Wenn man im Experiment die Bassfrequenz aenderte, bewirkte dies nur, dass das Bassloch ein einer anderen Stelle im Raum auftrat. Im unguenstigsten Fall befindet sich das Bassloch im Heimkino genau dort, wo sich der visuell ideale Hoerplatz befindet. Hat man dann noch das Pech, dass viele Basseffekte genau in der Frequenz abgemischt werden, in der es an dieser Stelle zum Bassloch kommt, dann kann es buchstaeblich passieren, dass man an seinem Gehoer zweifelt, weil eine massive Explosion auf der Leinwand scheinbar geraeuschlos abgeht.
...
Was kann man sonst gegen ein Bassloch unternehmen?
Auch Besitzer von Subwoofern ohne Raumoptimierungssystem koennen einiges tun, um das Phaenomen Bassloch zu vermeiden. Wenn man den Subwoofer nicht axial und nicht symmetrisch im Raum positioniert, dann "flattern" die Basswellen im Raum. So gibt es zwar auch mehrere kleine "Ausloeschungen", die Wahrscheinlichkeit eines wirklich stoerenden Basslochs ist jedoch deutlich reduziert. Will man auch die kleinen Ausloeschungen vermeiden, so fuehrt kein Weg an einem zweiten Subwoofer vorbei. Dieser sollte dann allerdings nicht in der gleichen Achse wie der erste Subwoofer positioniert werden. Bei einem Subwoofer, der nach dem Downfire-Prinzip arbeitet, ist das Problem stehender Wellen deutlich geringer als bei einem Direktstrahler-Subwoofer.
Wo ist der ideale Aufstellort fuer einen Subwoofer im Raum?
Zunaechst gilt es, mindestens etwa einen Meter Abstand vom Fernseher (gemeint sind Roehrenfernseher) und von PCs oder Festplatten-Sat-Receivern oder -DVD-Recordern zu wahren. Gute Subwoofer sind zwar magnetisch geschuetzt, doch sind die Magneten der grossen Subwoofer-Chassis oft so stark, dass eine dafuer ausgelegte Schirmung schlicht zu teuer waere. Beim Fernseher koennen Sie Bildverzerrungen schnell erkennen und es bleibt kein dauerhafter Schaden. Doch bei Festplatten kann schlimmstenfalls die gesamte Initialisierung im Boot-Directory beschaedigt oder geloescht werden.
Der wichtigste Punkt ist, dass sich der Tiefbass harmonisch in das akustische Gesamtsystem einfuegt und dabei weder ein aufdringlicher, ueberbetonter, zum Droehnen neigender Bass entsteht, noch die Basswirkung untergeht oder verpufft. Zweitwichtigster Punkt ist, Bassloecher durch "stehende Wellen" zu vermeiden (Tipps siehe oben). Insgesamt kann man sagen, dass es DEN perfekten Aufstellungsort nicht gibt . zu unterschiedlich sind die raeumlichen Bedingungen und das Mobilar. Dies dokumentieren auch die Tipps der Subwoofer-Hersteller, die sich inhaltlich auch zum Teil voneinander unterscheiden.
Ist blos auszugsweise.
lies den gnzen Text unter "Hardware","das grosse Subwoofer-Special"
oe,
Stewes