28.10.2008, 11:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2008, 11:11 von myhomeismycastle.)
Das ist ein echtes Kuriosum der Politik.
Gib es eine Wahlcomputerlobby oder warum kommt die Idee immer wieder auf?
-unsicher - Papier kann man nicht hacken
-hoher Energieverbrauch
-Wartungsaufwand - gehen kaputt
-werden bald veralten (Datenübertragung muss immer den neuen Sicherheitsstandards angepasst werden)
-hoher Materialverbrauch (sonst nur Papier, Bleistift und Druckerschwärze)
-Umstellung (Wähler müssen sich dran gewöhnen)
-Platz (Papier kann man wegschmeissen, die Geräte stehen jahrelang irgendwo in Klimatisierten Gemeinderäumen rum)
-Transportkosten (die Automaten passen wohl nicht in jeden Kofferraum)
-keine sonstigen Vorteile (man könnte die Dinger ja z.B. für Referenden freigeben, damit die Organisationskosten bei Bürgerumfragen sinken , z.B. bei Mitteln der direkten Demokratie in Schweiz - das wird aber ganz sicher NICHT der Fall sein)
einziger Pluspunkt wäre die
+zeitnahe Wahlstatistikauswertung
Fazit --> Arschlöcher. Was soll der Müll?
Gib es eine Wahlcomputerlobby oder warum kommt die Idee immer wieder auf?
-unsicher - Papier kann man nicht hacken
-hoher Energieverbrauch
-Wartungsaufwand - gehen kaputt
-werden bald veralten (Datenübertragung muss immer den neuen Sicherheitsstandards angepasst werden)
-hoher Materialverbrauch (sonst nur Papier, Bleistift und Druckerschwärze)
-Umstellung (Wähler müssen sich dran gewöhnen)
-Platz (Papier kann man wegschmeissen, die Geräte stehen jahrelang irgendwo in Klimatisierten Gemeinderäumen rum)
-Transportkosten (die Automaten passen wohl nicht in jeden Kofferraum)
-keine sonstigen Vorteile (man könnte die Dinger ja z.B. für Referenden freigeben, damit die Organisationskosten bei Bürgerumfragen sinken , z.B. bei Mitteln der direkten Demokratie in Schweiz - das wird aber ganz sicher NICHT der Fall sein)
einziger Pluspunkt wäre die
+zeitnahe Wahlstatistikauswertung
Fazit --> Arschlöcher. Was soll der Müll?