21.09.2003, 16:26
Ich hab mal was davon gelesen, dass es so ist:
Kein 48-Bit-LBA moeglich:
- alle Win2000 bis einschliesslich SP2
- WinXP ohne SP1 oder hoeher
- alle Windows Versionen darunter sowieso nicht
Wenn Du ein System mit 48-Bit-LBA Support installierst, so wird dieser besagte Registry-Eintrag nur dann vorgenommen, wenn auf dieses Laufwerk (>128 GIG) installiert wird. Dazu muss aber das entsprechende Service Pack aber schon mit in Installationsdateien integriert sein. Wie man das macht, weiss ich nicht, kannst Du eventuell mal irgendwo im Internet nachlesen.
Angenommen Du installierst das normale Windows2000 neu, so spricht das OS die Platte nicht im 48-Bit-Modus an, sondern mit nur 28 Bit. Mit LBA sind dann 2.684.355.456 Sektoren addressierbar, obwohl Deine Festplatte beispielsweise 3.355.444.320 Sektoren hat. Versucht Windows dann, auf Sektoren zuzugreifen deren Nummer groesser gleich 2.684.355.456 ist, so wird ein falscher Sektor addressiert, und zwar genau Nummer X (X=gewuenschte Nummer) MINUS 2.684.355.456. Sprich: Windows merkt angeblich davon nichts, dass auf einen voellig falschen Sektor zugegriffen wird.
Wird so ein hoher Sektor versucht zu lesen, so gibt es Datenmuell (wie's bei mir der Fall war). Programme wie Chkdisk denken dann, es muesste da was repariert werden, aber statt zu reparieren macht's einfach ne Menge kaputt. Bei mir war's der Fall, dass alles kaputtrepariert wurde, und wie ich jetzt im Nachhinein festgestellt habe hatte ich bis gerade immernoch nicht die 48-Bit-Adressierung angeschaltet. Das heisst, alles, was neu auf die Platte geschrieben wurde hat moeglicherweise andere Daten ueberschrieben, sofern die Sektornummer, auf die geschrieben wurde, ueber dieser magischen Grenze lag.
<span style='color:red'>ACHTUNG!!
Solange Du schon eine funktionierende, bestehende Partition auf einer >128GB Festplatte hast und anschliessend Windows neu installierst, blueht Dir das gleiche. Fuer den Fall, dass Du kein integriertes SP3 auf der Installations-CD hast, brenn dir sofort das SP3 auf eine CD, erstell Dir eine .reg-Datei mit dem richtigen(!) EnableBigLBA-Eintrag (mit auf die CD packen) und installiere SP3 und den Registry-Key dann schnellstmoeglich nach der Installation! UND PASS AUF, DASS CHKDISK NICHT VON SELBST ANLaeUFT BEVOR SP3 DRAUF IST!</span>
@Joey: Das Zitat da kommt mir etwas komisch vor. Kann mir nicht vorstellen, dass man das SO machen muss. Wie gesagt laeuft ohne SP3 bzw. SP1 (XP) ueberhaupt nichts. Angenommen Du haust Dir eine neue HDD rein, die so gross ist. Dann machst Du VORHER die Schritte, die bei mir hier in Rot beschrieben sind, d.h. SP3 drauf und den Schluessel in der Registry erstellen.
Das Problem besteht eigentlich darin, dass Partitionen, die im Big-LBA-Modus angelegt worden sind, im nicht Big-LBA-Modus betrieben werden. Genau DANN kommt es zu Datenverlust sobald Du auch nur eine Datei neu auf der Partition ablegst. Die beste Methode bei einer Neuinstallation ist wahrscheinlich, die grosse Platte ganz abzuklemmen und nicht als Boot- oder Installationspartition zu benutzen.
Kein 48-Bit-LBA moeglich:
- alle Win2000 bis einschliesslich SP2
- WinXP ohne SP1 oder hoeher
- alle Windows Versionen darunter sowieso nicht
Wenn Du ein System mit 48-Bit-LBA Support installierst, so wird dieser besagte Registry-Eintrag nur dann vorgenommen, wenn auf dieses Laufwerk (>128 GIG) installiert wird. Dazu muss aber das entsprechende Service Pack aber schon mit in Installationsdateien integriert sein. Wie man das macht, weiss ich nicht, kannst Du eventuell mal irgendwo im Internet nachlesen.
Angenommen Du installierst das normale Windows2000 neu, so spricht das OS die Platte nicht im 48-Bit-Modus an, sondern mit nur 28 Bit. Mit LBA sind dann 2.684.355.456 Sektoren addressierbar, obwohl Deine Festplatte beispielsweise 3.355.444.320 Sektoren hat. Versucht Windows dann, auf Sektoren zuzugreifen deren Nummer groesser gleich 2.684.355.456 ist, so wird ein falscher Sektor addressiert, und zwar genau Nummer X (X=gewuenschte Nummer) MINUS 2.684.355.456. Sprich: Windows merkt angeblich davon nichts, dass auf einen voellig falschen Sektor zugegriffen wird.
Wird so ein hoher Sektor versucht zu lesen, so gibt es Datenmuell (wie's bei mir der Fall war). Programme wie Chkdisk denken dann, es muesste da was repariert werden, aber statt zu reparieren macht's einfach ne Menge kaputt. Bei mir war's der Fall, dass alles kaputtrepariert wurde, und wie ich jetzt im Nachhinein festgestellt habe hatte ich bis gerade immernoch nicht die 48-Bit-Adressierung angeschaltet. Das heisst, alles, was neu auf die Platte geschrieben wurde hat moeglicherweise andere Daten ueberschrieben, sofern die Sektornummer, auf die geschrieben wurde, ueber dieser magischen Grenze lag.
<span style='color:red'>ACHTUNG!!
Solange Du schon eine funktionierende, bestehende Partition auf einer >128GB Festplatte hast und anschliessend Windows neu installierst, blueht Dir das gleiche. Fuer den Fall, dass Du kein integriertes SP3 auf der Installations-CD hast, brenn dir sofort das SP3 auf eine CD, erstell Dir eine .reg-Datei mit dem richtigen(!) EnableBigLBA-Eintrag (mit auf die CD packen) und installiere SP3 und den Registry-Key dann schnellstmoeglich nach der Installation! UND PASS AUF, DASS CHKDISK NICHT VON SELBST ANLaeUFT BEVOR SP3 DRAUF IST!</span>
@Joey: Das Zitat da kommt mir etwas komisch vor. Kann mir nicht vorstellen, dass man das SO machen muss. Wie gesagt laeuft ohne SP3 bzw. SP1 (XP) ueberhaupt nichts. Angenommen Du haust Dir eine neue HDD rein, die so gross ist. Dann machst Du VORHER die Schritte, die bei mir hier in Rot beschrieben sind, d.h. SP3 drauf und den Schluessel in der Registry erstellen.
Das Problem besteht eigentlich darin, dass Partitionen, die im Big-LBA-Modus angelegt worden sind, im nicht Big-LBA-Modus betrieben werden. Genau DANN kommt es zu Datenverlust sobald Du auch nur eine Datei neu auf der Partition ablegst. Die beste Methode bei einer Neuinstallation ist wahrscheinlich, die grosse Platte ganz abzuklemmen und nicht als Boot- oder Installationspartition zu benutzen.