15.07.2003, 23:52
@komatika: Erzaehlt mir nicht, dass ihr euch nicht hin und wieder mal ne Compilation brennt, sei's fuer's Auto oder sonstwie. Und das darf ich ja von da an mit kopiergeschuetzen CDs nicht mehr.
Ich mag zwar einige MP3s/ gebrannte Spiele haben, aber wenn mir was gefaellt, dann kauf ich's mir auch, ob's nun Pop/Rock/Metal bzw. Strategie/Action oder sonstwas ist. Auch dann aergere ich mich ueber ueberteuerte Preise, aber ich nehme sie in Kauf. Muss allerdings auch dazu sagen, dass ich mir eher 3 CDs fuer je 10€ kaufen wuerde, als 1 CD fuer 20€. Also wuerde ich bei anstaendigen Preisen soagr mehr ausgeben. Aber darum geht es hier ja nicht.
Was ich meine ist, dass man Dinge, die ihre Berechtigung haben, nicht illegalisieren sollte, sondern eher klare Gesetze formulieren sollte, die auch sinnvolle Bereiche abdecken.
Man sollte beide Seiten betrachten. Zum einen ist die von uns praktizierte Sammelwut in Sachen MP3 nicht wirklich rechtens und Argumente wie reinhoeren ziehen nur bis zu einem gewissen Grad, denn dann koennte man ja alles, was man sich nicht sowieso noch kauft wieder loeschen. Wer von uns macht das schon.
Aber da ist eben auch die andere Seite, dass gerade unbekannte Bands, die sonst kaum verbreitet werden, auf dieser Basis VERDIENTE Unterstuetzung und Promotion bekommen koennen.
So denke ich mir, wenn mir zum Beispiel ein Album von Metallica und eins von, sagen wir, Testament gleich gut gefallen (dieser Vergleich ist bei alten Sachen ja nichtmal so abwegig), ich aber nur Geld fuer ein Album habe, Folgendes:
Metallica haben zigtausende von Fans, verdienen sich also dumm und dusselig, waehrend von Testament vielleicht 1 Tausendstel der Menschheit auch nur gehoert haben. Also kauf ich mir doch das Testament Album, unterstuetze die kleine Band und lad mir das von Metallica, die ham eh Kohle genug fuer die naechsten drei Generationen.
Eigentlich ist das genau eins: Freie Marktwirtschaft, mit der durch Konkurrenz bedingten Folge, dass Qualitaet sich durchsetzt. Aber das stoesst den grossen Labels mit ihren One-Hit-Wonders natuerlich schlecht auf, denn ploetzlich waere Musik keine massenhaft produzierbare Ware mehr, mit der man schnell abzocken kann.
Einen weiteren Haken hat die Sache, denn tatsaechlich sind nicht alle so ehrlich wie wir! Wer haette es gedacht. Es gibt auch die boesen WIRKLICHEN Musikpiraten, die nun praktisch nichts mehr kaufen, sondern nur noch laden. Deswegen die ganze Sache zu verbieten, waere jedoch, wie wegen 3 BSE-Rindern saemtliche Rinder auf der Welt zu toeten.
Im Endeffekt handelt es sich um ein Problem, dass zu viele Facetten hat, um einfach so durch ein vorschnelles Gesetz von Leuten, die kaum wissen, worum es wirklich geht, entschieden zu werden. Wie man vielleicht merkt ist mein Post aufgrund der erschlagenden Anzahl von Argumenten FueR UND GEGEN eine Regelung, jedoch allesammt GEGEN(!!!!) ein bloedsinniges Gesetz, ein wenig unstrukturiert, aber ich nenne mich selbst wenigstens auch nicht FACHMANN .
Naja, soviel dazu erstmal!
Ich mag zwar einige MP3s/ gebrannte Spiele haben, aber wenn mir was gefaellt, dann kauf ich's mir auch, ob's nun Pop/Rock/Metal bzw. Strategie/Action oder sonstwas ist. Auch dann aergere ich mich ueber ueberteuerte Preise, aber ich nehme sie in Kauf. Muss allerdings auch dazu sagen, dass ich mir eher 3 CDs fuer je 10€ kaufen wuerde, als 1 CD fuer 20€. Also wuerde ich bei anstaendigen Preisen soagr mehr ausgeben. Aber darum geht es hier ja nicht.
Was ich meine ist, dass man Dinge, die ihre Berechtigung haben, nicht illegalisieren sollte, sondern eher klare Gesetze formulieren sollte, die auch sinnvolle Bereiche abdecken.
Man sollte beide Seiten betrachten. Zum einen ist die von uns praktizierte Sammelwut in Sachen MP3 nicht wirklich rechtens und Argumente wie reinhoeren ziehen nur bis zu einem gewissen Grad, denn dann koennte man ja alles, was man sich nicht sowieso noch kauft wieder loeschen. Wer von uns macht das schon.
Aber da ist eben auch die andere Seite, dass gerade unbekannte Bands, die sonst kaum verbreitet werden, auf dieser Basis VERDIENTE Unterstuetzung und Promotion bekommen koennen.
So denke ich mir, wenn mir zum Beispiel ein Album von Metallica und eins von, sagen wir, Testament gleich gut gefallen (dieser Vergleich ist bei alten Sachen ja nichtmal so abwegig), ich aber nur Geld fuer ein Album habe, Folgendes:
Metallica haben zigtausende von Fans, verdienen sich also dumm und dusselig, waehrend von Testament vielleicht 1 Tausendstel der Menschheit auch nur gehoert haben. Also kauf ich mir doch das Testament Album, unterstuetze die kleine Band und lad mir das von Metallica, die ham eh Kohle genug fuer die naechsten drei Generationen.
Eigentlich ist das genau eins: Freie Marktwirtschaft, mit der durch Konkurrenz bedingten Folge, dass Qualitaet sich durchsetzt. Aber das stoesst den grossen Labels mit ihren One-Hit-Wonders natuerlich schlecht auf, denn ploetzlich waere Musik keine massenhaft produzierbare Ware mehr, mit der man schnell abzocken kann.
Einen weiteren Haken hat die Sache, denn tatsaechlich sind nicht alle so ehrlich wie wir! Wer haette es gedacht. Es gibt auch die boesen WIRKLICHEN Musikpiraten, die nun praktisch nichts mehr kaufen, sondern nur noch laden. Deswegen die ganze Sache zu verbieten, waere jedoch, wie wegen 3 BSE-Rindern saemtliche Rinder auf der Welt zu toeten.
Im Endeffekt handelt es sich um ein Problem, dass zu viele Facetten hat, um einfach so durch ein vorschnelles Gesetz von Leuten, die kaum wissen, worum es wirklich geht, entschieden zu werden. Wie man vielleicht merkt ist mein Post aufgrund der erschlagenden Anzahl von Argumenten FueR UND GEGEN eine Regelung, jedoch allesammt GEGEN(!!!!) ein bloedsinniges Gesetz, ein wenig unstrukturiert, aber ich nenne mich selbst wenigstens auch nicht FACHMANN .
Naja, soviel dazu erstmal!