Hallo, Gast! Registrieren

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 309
» Neuestes Mitglied: rockyjones
» Foren-Themen: 9.911
» Foren-Beiträge: 159.052

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 206 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 205 Gäste
Google

Aktive Themen
Haiduk - Demonicon
Forum: The Graveyard & The Moshpit
Letzter Beitrag: haiduk
03.01.2022, 05:46
» Antworten: 4
» Ansichten: 10.592
Der-welchen-Song--hör-ich...
Forum: Funstuff & Sinnfreies
Letzter Beitrag: Wizz21
31.08.2021, 11:56
» Antworten: 3.971
» Ansichten: 842.085
Welchen-Film-habe-ich-zul...
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:34
» Antworten: 561
» Ansichten: 354.187
Tortellini-Salat *yummy!*
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:30
» Antworten: 24
» Ansichten: 24.484
Best of 2019!
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
20.10.2020, 21:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 12.180
TV-Serienguide
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: pakka
23.04.2019, 15:31
» Antworten: 488
» Ansichten: 229.223

 
  Seance - Awakening of the Gods
Geschrieben von: Psychotoxic - 02.03.2009, 22:18 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Antworten (2)

[Bild: seancecover2-1o373.jpg]

Powermetal.de schrieb:Das Comeback-Album der schwedischen Deather SEANCE offenbart eine sehr treffsichere Mixtur aus Groove und technsichem Anspruch.
Der Name SEANCE dürfte wohl in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten sein, weshalb ich eingangs erwähnen möchte, dass diese Schweden schon in den frühen 90er Jahren über Black Mark Records zwei Alben in die Umlaufbahn geschossen haben. Allerdings war nach "Fornever Laid To Rest" (1992) und "Saltrubbed Eyes" (1993) – wohl nicht zuletzt zeitgeistig bedingt – auch schon wieder Schicht im Schacht.

Sänger Johan Larsson, der mittlerweile auch den Bass umgeschnallt hat, weil sich der ehemalige Mitstreiter am Viersaiter Bino Carlsson offenbar nicht für die abermalige Zusammenarbeit von SEANCE interessiert hatte, war bekannterweise als Bassist einst in Diensten von IN FLAMES und, wenn auch nur für ganz kurze Zeit, an den dicken Saiten bei HAMMERFALL aktiv. Aber auch die anderen ehemaligen (und jetzt abermaligen) SEANCE-Musiker waren keineswegs untätig. Tony Kampner (Gitarre), Rille Rimfällt (Gitarre) und Micke Pettersson (Schlagzeug) blieben als Formation zusammen und starteten bekanntlich im Jahr 1997 WITCHERY, eine Band mit der sie ganz ordentlich für Furore zu sorgen im Stande waren.

Die Idee für eine Reunion von SEANCE an sich liegt bereits längere Zeit zurück, doch erst im letzten Jahr entschloss sich das Quintett die Sache auch ernsthaft anzugehen. Songideen waren dagegen keineswegs Mangelware und so wurde in Windeseile das HellSmellStudio geentert, um die elf Songs des vorliegenden Comeback-Albums aufzunehmen. Den Mix hat die Truppe Peter In De Betou überlassen, der aus "Awakening Of The Gods" ein hammerhartes Album gemacht hat, das allerdings keinesfalls so ausgefallen ist, wie wohl nicht nur meine Wenigkeit angenommen hatte.

Anstelle von typischem Elchtod in Manie der alten Schweden-Schule kredenzen uns die Herrschaften als Ergebnis ihrer spirituellen Sitzungen viel eher dezent progressiven, technsich anspruchsvollen Death Metal, der von unzähligen Breaks und Tempo-, sowie Atmosphärenwechsel geprägt ist. Zumindest aber ist der einem schwedischen Death Metaller offenbar in die Wiege gelegte Groove immer noch Bestandteil des Gesamtwerkes, woraus eine sehr interessante Melange entstanden ist.

Vor allem gitarrentechnisch ist "Awakening Of The Gods" ein sehr hochwertiges Album geworden, allerdings vermeiden es die Schweden sehr wohl, zu sehr in Richtung verquerer Sounds und Gefrickel zu tendieren, sondern wissen viel mehr mit ihrer Mixtur die Essenz der Tracks zu verfeinern. Groove und Anspruch als Kombination lautete offenbar die Devise der Burschen und exakt damit konnten sie "Awakwning of The Gods" zu einem gefundenen Fressen für Death-Metal-Gemeinden werden lassen.

Besonders angesprochen fühlen, sollten sich jene Zeitgenossen, denen sowohl der traditionelle Old School Groove "made in Sweden", als auch technisch anspruchsvolle Gitarrenbretter ans Herz gewachsen sind.

Anspieltipps: Your Time Has Come, Choose Yout Eternity, Prisoner 666

MySpace

Drucke diesen Beitrag

  Wardruna - Runaljod-Gap Var Ginnunga
Geschrieben von: chris2711 - 02.03.2009, 20:00 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (10)

Zitat:[Bild: ward_rgvg.jpg]

Der Name WARDRUNA geistert schon seit einigen Jahren durch den Untergrund. Das Interesse an diesem Projekt wurde immer wieder mit kleinen Häppchen befeuert, wie z. B. im Soundtrack zur "True Norwegian Black Metal"-Dokumentation von Peter Beste, oder durch bekannte Mitstreiter wie Gaahl (GORGOROTH), der gerade im frisch vergangenen Jahr durch allerlei aufsehenerregende Nachrichten von sich reden ließ.

Dreh- und Angelpunkt bei WARDRUNA sind allerdings nicht die Personen und deren musikalische Engagements. Für Einar Kvitrafn Selvik(JOTUNSPOR, GORGOROTH), sozusagen das geistige Oberhaupt dieses Kollektivs, geht es um die tiefe Verbundenheit mit nordischem Heidentum, der Natur und die Beschäftigung mit den alten Futhark-Runen, alles in Kombination mit Musik, die sich abseits jeglicher Metal-Streifzüge auf einer hohen spirituellen Ebene bewegt.

Der "Runaljod"-Komplex wird aus drei Teilen bestehen, "Gap Var Ginnunga" eröffnet die Trilogie mit den Runen Hagal, Bjarkan, Thurs, Jara, Laukr, Kauna, Algir und Dagr, die in den zwölf Stücken behandelt werden.
WARDRUNA bedeutet vor allem eins: intensive Atmosphäre. Frei von Klischees und ausgelutschten Mustern wird hier die Anmut und Mystik nordischer Landschaften beschworen, die alten Legenden über sie regelrecht fühlbar gemacht. Dies ist vor allem dem Gebrauch traditioneller aber auch unorthodoxer Instrumente zu verdanken. Das wären sowohl Hirschrahmentrommeln, Maultrommeln, Ziegenhörner, Luren, Hardanger-Fiedel oder auch die 'Tagelharpe', als auch Bäume, Steine und Naturgeräusche, die man an unterschiedlichen Aufnahmeorten eingefangen hat.

Aber der Klang der Instrumente bestimmt noch nicht allein den Klang eines Werkes. Erst in Verbindung mit den Kompositionen und der spirituellen Energie, die durch dieses Album strömt, entfaltet sich die fesselnde Wirkung.
Skandinavien, seine Natur, Folklore und Geschichte - das weckt Erinnerungen an mehr oder weniger verwandte Projekte wie STORM, WONGRAVEN, HAGALAZ RUNEDANCE, ferner vielleicht auch ISENGARD und frühere ULVER. Im Skandinavien-Boom Mitte der 90er haben gerade erstere einen regelrechten Kultstatus erworben, wobei ich persönlich dem Singsang STORMs und dem halbgaren Ambient-Mittelalter-Gebräu WONGRAVENs weder damals noch heute sonderlich viel abgewinnen konnte. Das war weder den zeitlichen noch technischen Umständen geschuldet, in denen diese Alben entstanden sind, sondern lag (und liegt) ganz einfach am (im Vergleich zu Werken anderer Künstler) äußerst dünnen, atmosphärischen Unterbau.

WARDRUNA ist hingegen eine fesselnde Reise an faszinierende, mystische Orte, die den Hörer sofort in seinen Bann zieht. Den Stücken wohnt ein manifester, dem eigenen Herzschlag gleichender Rhythmus inne, die Instrumente und Melodien lassen die ungreifbare Weite uralter Landschaften spürbar werden, besungen und beschworen von klaren, zarten und geheimnisvollen Stimmen. Was sich hier eventuell leicht blümerant liest, ist einfach die Intensität der Klänge, des ganzen Albums, überzeugend, ohne Kitsch oder Pathos. Allein schon der umwerfende Einstieg mit "Ár var Alda", wenn das Horn in der Ferne erklingt, und wenn dann mit "Hagall" dieser mächtige Trommelrhythmus einsetzt... Gänsehaut pur!
Es ist das Eintauchen in eine Welt, die unserer Realität, unserem Alltag näher steht, als wir glauben und doch nicht ferner sein könnte.

Punkte: 8/10

Quelle: metal.de


Zitat:"Unorthodox und facettenreich!"


Die Norweger von WARDRUNA machen keine halbe Sachen: Während so einige Pagan-Metal-Bands eher harmlos vor sich hindudeln und dabei nicht selten an Wiedererkennungswert oder gar Glaubwürdigkeit vermissen lassen, entledigen sich WARDRUNA direkt des „Metal“-Anhängsels, gehen zurück zu den Ursprüngen und präsentieren somit auf „Gap Var Ginnunga“ eine faszinierende Mischung aus Weltmusik, [nordischem] Folk und düsterem Ambient.

Nachdem Kvitrafn, der eigentliche Kopf von WARDRUNA, hauptsächlich durch sein Mitwirken bei diversen Black-Metal-Bands [GORGOROTH, SAHG, JOTUNSPOR] bekannt sein dürfte, präsentiert sich dem Hörer auf „Gap Var Ginnunga“ sofort ein gänzlich anderes Bild. Es werden ausschließlich akustische Klänge geboten, die größtenteils auf traditionellen Instrumenten [Hardangerfiedel, Rahmentrommel, Maultrommel etc.] erzeugt werden. Zusätzlich wird der konzeptionelle Gedanke der Norweger und deren Bezug zur Runenkunde, dem nordischen Heidentum sowie dem Schamanismus deutlich betont, indem Naturgeräusche wie Feuer, Wasser oder auch Steine mit in das Klangbild von WARDRUNA einbezogen werden. Durch den hypnotisierenden und beschwörenden Klargesang – erstklassig dargeboten von Kvitrafn, Gaahl [GORGOROTH] und Lindy Fay Hella – wird der rituelle Charakter noch um ein Vielfaches erhöht, sodass eine düstere und vor allem authentische Atmosphäre geschaffen wird, die schon ab den ersten Tönen zu verzaubern weiß. Hinzu kommt, dass WARDRUNA ihr Konzept auf drei Alben ausgelegt haben, sodass pro Veröffentlichung jeweils acht Runen des älteren Futhark, des Runenalphabets, vertont und interpretiert werden sollen. Jeder der Songs wirkt somit per se eigenständig und facettenreich, kann sich aber trotzdem exzellent in den Fluss des Albums einfügen, das daher wie aus einem Guss wirkt. „Hagall“, „Jara“ und „Bjarkan“ betonen beispielsweise deutlich den rituellen Charakter, angetrieben durch die Rahmentrommel, während „Løyndomsriss“ und „Laukr“ auf düstere Atmosphäre und wabernde Sounds setzen, ehe bei „Kauna“ das Tempo erhöht wird und Gaahls exzentrischer Sprechgesang zum Zuge kommt.

„Gap Var Ginnunga“ ist ein durch und durch unkonventionelles Debüt geworden, das neugierig auf mehr Material von WARDRUNA macht. Die Norweger präsentieren ein durchdachtes und abwechslungsreiches Album, das mit ”šMetal”™ an sich zwar überhaupt nichts zu tun hat [und das auch gar nicht muss], aber trotz der ”šlediglich”™ akustischen Klänge vor Atmosphäre nur so strotzt, einen so schnell nicht mehr loslässt und außerdem perfekt zur neblig-kalten Jahreszeit passt. Eine tolle Scheibe mit viel Tiefgang!

Quelle: metalnews.de - 6 von 7

Die Musik lässt sich wirklich schwer beschreiben, "einfach mal reinhören" ist auch nicht. Am besten über Kopfhörer und mit Ruhe in diese Welt eintauchen, ganz starke Scheibe! Wer sich auf so eine Musik einlassen kann sollte unbedingt reinhören!

http://www.myspace.com/wardruna

Drucke diesen Beitrag

  BLUT AUS NORD - ABSU - IXXI
Geschrieben von: Phoenix777 - 02.03.2009, 19:12 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Keine Antworten

BLUT AUS NORD new album “Memoria Vetusta II – Dialogue With The Stars”

Blut Aus Nord return with the second part of the Memoria Vetusta saga which began 12 years ago with Memoria Vetusata I - fathers of the Icy Age. The new album is a return to a more majestic and Progressive black metal sound that still retains the distinctive Blut Aus Nord discordant edge.

You can listen the whole album here :
Blut Aus Nord-Ecard




ABSU new album “Absu”

American extreme metal royalty returns with their first new studio album in eight years. The self-titled recording features the newly expanded quartet with an all-star array of guest musicians. The albums thirteen tracks clock in at nearly an hour, a journey fans have been anxiously awaiting.
The self-described mythological occult metal, the band has consistently draws lyrically from various mythological ideologies. Musically speaking, the material is quite similar to 'Tara', but with more of a '70s progressive/ psychedelic texture within it."

Listen here : ABSU



IXXI new album “Elect Darkness”


Brand new album of Dirty, filthy, guttural cult Swedish Black/Thrash Metal.

Listen here : IXXI

Drucke diesen Beitrag

  Foo Fighters - Quiet Before The Storm (DVD)
Geschrieben von: Wizz21 - 02.03.2009, 11:10 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair - Antworten (2)

Vor kurzem ist in UK eine neue Live DVD der Foo Fighters erschienen, soll ganz gut sein... (wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob das tatsächlich ein offizieller Release der Band ist...)

[Bild: 51sdVqUx3OL._SL500_AA240_.jpg]

Zitat:Track List
----------

1. In Your Honor 3:48
2. All My Life 4:13
3. Times Like These 4:43
4. My Hero 5:06
5. Best Of You 4:54
6. Tired Of You 3:43
7. Up In Arms 1:39
8. Learn To Fly 3:53
9. The One 2:45
10. Stacked Actors 10:07
11. Everlong 4:54
12. Monkey Wrench 7:40
13. Breakout 4:22


Dave Grohl and his Foo Fighters recorded at what was arguably one of the best
concerts of their 14 year history. All the hits are here, performed with the
incredible energy that the Foo Fighters are known for. Recorded at Rock En Seine
Festival, Paris, France August 26th, 2005.

http://www.amazon.de/Foo-Fighters-Quiet-...836&sr=8-1

Hat da von euch vielleicht schon mal jemand reingehört?

Drucke diesen Beitrag