Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 230 Benutzer online » 0 Mitglieder » 229 Gäste Google
|
|
|
COFFINS - Buried Death (2008) |
Geschrieben von: padrak - 17.10.2008, 11:15 - Forum: The Graveyard & The Moshpit
- Antworten (4)
|
 |
![[Bild: coffinsburieddeathow1.jpg]](http://www.abload.de/img/coffinsburieddeathow1.jpg)
VÖ: 2008
Genre: Death Metal / Doom
Label: 20 Buck Spin
Herkunftsland: Japan
Für Fans von: Eyehategod, Autopsy (?)
Tracklist:
01. Under The Stench
02. Buried Death
03. Cadaver Blood
04. Altars In Gore
05. Mortification To Ruin
06. Deadly Sinners
07. Purgatorial Madness
08. The Frozen Styx
Spielzeit: 44:09
Zitat:Coffins are evil. They wouldn”™t think twice about strangling your grandmother. Maybe they did it already. Head Coffin, Uchino, wears dark shades everywhere he goes, a sure sign that he”™s a vampire or at least that he doesn”™t have eyes, just gaping bloody sockets. And he eructs through the Japanese trio”™s third disc, Buried Death, in this combination croak/growl/burp, so audaciously low and drained of all emotion that it can”™t possibly be human. He sounds like Celtic Frost”™s Tom G. Warrior died and came back as a 3,000-pound Japanese frog zombie, only twenty times more badass.
Buried Death thrives on vibe, though not the Brian Eno-style “atmospheric synths and reverb lend the impression of depth” kind of vibe, more in the “we genuinely don”™t give a fuck about you” kind of vibe. “Under the Stench” and “Altars in Gore” exhume simple, repetitive doom/death riffs, usually crawling along with Hellhammer”™s lazy bravado and sizzling in a bass-heavy amplifier goo that unites Uchino”™s guitar and Koreeda”™s bass into a singular, tectonic rumble. Coffins never quite get fast; punkier cuts like “Purgatorial Madness” just lumber a little more quickly. Even the guitar solos feel muffled.
In most metal this slow and sludgy, there”™s a palpable sense of agony or anger. Not so on Buried Death. Compare “Mortification to Ruin” to any track by Eyehategod. There”™s the same mammoth dinosaur riffs and squalls of feedback that can pretzelize guts, yet Coffins sound deader, colder, more apathetic toward the human experience, especially when combined with Uchino”™s dispassionate death-belch. Which makes Buried Death more frightening than pretty much any metal record out there. There are plenty of metal bands that write music like Coffins, but none of them are so thoroughly evil.
(Quelle: prefixmag.com)
Meine Wertung: 7.5/10
Hoerbeispiele: http://www.myspace.com/intothecoffin
|
|
|
BLOOD CEREMONY - Blood Ceremony (2008) |
Geschrieben von: padrak - 17.10.2008, 10:58 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair
- Antworten (1)
|
 |
![[Bild: bloodceremonybloodceremy08.jpg]](http://www.abload.de/img/bloodceremonybloodceremy08.jpg)
VÖ: 2008
Genre: Occult Retro Doom Rock *g*
Label: Rise Above Records
Herkunftsland: Kanada
Für Fans von: Black Sabbath, Pentagram
Tracklist:
01. Master Of Confusion
02. I'm Coming With You
03. Into The Coven
04. A Wine Of Wizardry
05. The Rare Lord
06. Return To Forever
07. Hop Toad
08. Children Of The Future
09. Hymn To Pan
Spielzeit: 47:58
Zitat:BLOOD CEREMONY liefern auf ihrem selbstbetitelten Debüt eine traumhafte Zeitreise für alle nostalgischen Doom-Rock-Fans, deren innere Uhr bei BLACK SABATH, PENTAGRAM und COVEN stehen geblieben ist. Dabei verzichten die Kanadier auf jegliche moderne Anbiederung und wildern derart ungeniert im längst Vergangenen, dass es eine wahre Freude ist! Die Gitarren knarzen staubtrocken, das Schlagzeug kracht wuchtig und roh in schleppenden Rhythmen und Sängerin Alia O”™Brien singt verderbt von Schwarzen Messen, kosmischen Erfahrungstrips und teuflischer Hexerei.
Dabei wirken BLOOD CEREMONY nicht wie Nachzügler eines vergangenen Trends, sondern wie leidenschaftliche Musiker, die mit einem bestimmten Stil aufgewachsen sind und diesen derart verinnerlicht haben, dass sie nicht bloß statische Kopien ihrer Vorbilder abliefern: BLOOD CEREMONY blasen dem okkultistischen Rock der 60er und 70er einen Lebensfunken ein, der sofort überspringt. Mitverantwortlich dafür sind zwei weitere Instrumente, die fest in den Sound der Kanadier integriert sind: Ausgelassene, teils komplex-verspielte Flöten-Arrangements drängen den JETHRO TULL-Vergleich auf und die wunderbar analog dröhnenden Orgel-Sounds lassen glückselig in die bunte Welt des Psychedelic- und Progressive Rocks abheben.
Das gesamte Album ist durchzogen von hypnotischen Melodien, die genauso von der Sechssaitigen getragen werden, wie vom Gesang. Die Atmosphäre ist dunkel, aber nicht bedrohlich - der Hang zum Teuflischen wird eher als spirituelle Erfahrung transportiert und nicht als misanthropischer Hass-Trip. Dabei beherrschen BLOOD CEREMONY die beschwörungsartigen, drogenschwangeren Songs ebenso, wie treibende Rock-Passagen, progressive Hammond-Abfahrten und naturverliebte Relax-Nummern im rein instrumentalen Flötengewand.
FAZIT: Neben THE DEVIL”™S PLAYGROUND sind BLOOD CEREMONY in diesem Jahr schon die zweiten Anwärter auf den Titel „mitreißendste Retro-Kapelle 2008“. Dieses beeindruckende Debüt vereint den staubtrockenen, knorrigen Gitarrensound des altehrwürdigen Doom Rocks mit dem belebenden Element exaltierten Flötenspiels und den analogen Hammond-Soundwällen des alten Prog Rocks. Alle, wirklich alle Fans der oben genannten Bands sollten diesem Werk seine verdiente Change geben!
(Quelle: musikreviews.de)
Meine Wertung: 7.5/10
Hoerbeispiele: http://www.myspace.com/bloodceremony
|
|
|
|