Hallo, Gast! Registrieren

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 309
» Neuestes Mitglied: rockyjones
» Foren-Themen: 9.911
» Foren-Beiträge: 159.052

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 143 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 142 Gäste
Google

Aktive Themen
Haiduk - Demonicon
Forum: The Graveyard & The Moshpit
Letzter Beitrag: haiduk
03.01.2022, 05:46
» Antworten: 4
» Ansichten: 10.585
Der-welchen-Song--hör-ich...
Forum: Funstuff & Sinnfreies
Letzter Beitrag: Wizz21
31.08.2021, 11:56
» Antworten: 3.971
» Ansichten: 841.034
Welchen-Film-habe-ich-zul...
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:34
» Antworten: 561
» Ansichten: 354.137
Tortellini-Salat *yummy!*
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:30
» Antworten: 24
» Ansichten: 24.480
Best of 2019!
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
20.10.2020, 21:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 12.176
TV-Serienguide
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: pakka
23.04.2019, 15:31
» Antworten: 488
» Ansichten: 229.133

 
  Tipsy - Buzzz (2008)
Geschrieben von: myhomeismycastle - 24.01.2009, 10:58 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (4)

[Bild: folder25f7.jpg]

Tipsy - Buzzz
Genre: experimental lounge-funk ?

Label: Ipecac

hab ich mal auf ner anderens seite "ausgeliehen", kenne keine dieser bands:
For fans of: Sukia, The Go! Team, Cornelius, Pizzicato Five, Girl Talk, Higher Intelligence Agency, The Avalanches, Matmos.
http://www.experimusic.com/experimentalr...-tipsy.htm

1. Tipsy - Midnight Party (2:34)
2. Tipsy - A Night On The Town (3:00)
3. Tipsy - Lipstick Tree (3:19)
4. Tipsy - Sweet Spot (3:15)
5. Tipsy - Swingin' Spaceman (2:56)
6. Tipsy - Chocolate Moon (2:21)
7. Tipsy - Chop Socky (2:52)
8. Tipsy - Electric Blue Eyelashes (3:51)
9. Tipsy - Kitty's Daydream (2:34)
10. Tipsy - Kadonka (3:16)
11. Tipsy - Big Business (3:03)
12. Tipsy - Good Little Demon (3:31)
13. Tipsy - See The Beauty, Touch The Magic (3:05)
14. Tipsy - Wet Rainbow (4:43)
15. Tipsy - Hot Banana (3:08)
16. Tipsy - Up 'til Dawn (2:52)

Zitat:San Francisco DrunkTronica duo Tipsy first appeared in 1996 with a cartoonish mix of cut-up thriftstore vinyl, twangy guitar and weird spacerock electronics. Dave Gardner, a bay area native and obsessive record collector, got involved in the mid-80s avant/industrial/noise crowd, using tapes, record players, cheap samplers & broken guitars. He recorded a couple of albums with experimentalists PGR, and played with a dozen or so other SF groups, most notably cult industrial band IaoCore (which also spawned Matmos and Amber Asylum). While living at an art and music collective/performance space, he first met Hawaii-born Tim Digulla, then an enthusiastic Marin County teenager. Tim eventually moved to San Francisco, worked with robot performance group Survival Research Labs and recorded with the psychedelic spacerockers Imajinary Friends (on Bomp) before ending up with Naut Humon's Sound Traffic Control studio/soundsystem. After hearing some low-fi cassette tracks mixing easy listening with harsh electronics that Dave was working on, Naut offered to sponsor an album on his wife's then-new Asphodel label, and suggested Tim and Dave record together. After a couple years work, they released the retro-lounge-themed TRIP TEASE (1997) which mixed cut-up exotica & electronics with real instruments in a slickly surreal, obsessively detailed way. By a lucky coincidence, it was released at the height of the brief lounge fad and turned out to be a surprise pop success, showing up in the background everywhere; obscure indie movie soundtracks, international soda and beer commercials, TV (MTV's Real World, the Sopranos, Sex in the City), the corner bar, even Tokyo Disneyland's Tomorrowland. Tipsy also started doing remixes; Pulp, Lords of Acid, Towa Tei, lots of others. Working with producer/engineer/guitarist Alex Oropeza (Broken Horse,Tarnation), they recorded their next album, the excessively eclectic, dreamily cinematic, almost unclassifiable UH-OH (2001) with a top-shelf set of guest musicians, including avant /classical percussionist William Winant, Joe Gore, Ralph Carney, and the late Vince Welnick (the Tubes, Grateful Dead) among many others. After years of changing membership, the live version of Tipsy eventually stabilized. In person, they are a much noisier, more unrestrained thing. Dave Gardner - turntable, keyboard Tim Digulla - synthesizer, electronics Alex Oropeza - guitar Travis Threlkel - drums Mayumi Ota - bass Despite being distracted by commercial corporate money music for hire (as well as occasional substance abuse), Tipsy has finally assembled a much anticipated new album, BUZZZ, on Ipecac Recordings; more rhythmically oriented, less loop-heavy than before. Featuring quirky Japanese singer Coppe', and many of the players from the previous album, Tipsy continues to push their pop weirdness another step beyond.

http://www.myspace.com/tipsytheband

keine ahung was ich davon halten soll. easy listening, der dennoch sehr vielseitig ist. amüsant, aber mir viel zu chillig --> nicht meine baustelle --> keine wertung

Drucke diesen Beitrag

  Wino - Punctuated Equilibrium
Geschrieben von: chris2711 - 23.01.2009, 13:52 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair - Antworten (1)

Zitat:[Bild: 51sSDAWCBzL._SL500_AA240_.jpg]

1. Release Me
2. Punctuated Equilibrium
3. The Woman in the Orange Pants
4. Smilin´ Road
5. Eyes of the Flesh
6. Wild Blue Yonder
7. Secret Realm Devotion
8. Water Crane
9. Gods, Frauds, Neo-Cons and Demagogues
10. Silver Lining

Es gibt sie halt einfach, die Musiker, die ihr Leben der einzig wahren Liebe vermachen, dem Underground, dem Rock, dem Doom. WINO ist ein ganz besonderes Exemplar dieser Gattung. Geschichte geschrieben mit SAINT VITUS, den Underground aufgewühlt mit SPIRIT CARAVAN und THE HIDDEN HAND, den Weg gewiesen mit THE OBSESSED. Nach dem traurigen Ende der großartigen THE HIDDEN HAND nimmt der charismatische Gitarrist mit der einmaligen Stimme die Sache selbst in die Hand und veröffentlicht - nein, heute ist nicht Ostern, Weihnachten und Geburtstag auf einmal - sein erstes Soloalbum.

Zusammen mit seiner illustren Crew, nämlich Jean Paul Gaster von CLUTCH und Jon Blank von REZIN gibt es nun ein neues Power-Trio zu hören, das allerdings deutlich unter der Führung von WINO steht. Mit seinen charakteristischen Riffs und Leadgitarren führt er seine Band souverän an, scheut sich dabei allerdings auch nicht, von einem Genre ins nächste zu wechseln, denn, soviel ist sicher, der Gesamteindruck ist stets ein geschlossener. Sensationelle Songs hat der Gute parat, teilweise alte Fragmente, die nun endlich Sinn machen und teilweise frisches, brandneues Material. Und egal ob der Blues gelebt wird, wie im perfekten Opener "Release Me", ob er seine Wut rauslässt und Gas gibt, wie im schmissigen Titeltrack, oder einfach Mal auf der Sonnenseite des Lebens steht, wie im besten Song auf "Punctuated Equilibrium", dem süchtig machenden "Smiling Road".

WINO singt auch wie ein junger Gott, in seiner Stimme liegt so viel Wärme, so viel Gefühl, so viel Leidenschaft. Da ist es fast schade, dass vier der zehn Songs Instrumentalstücke sind. Aber auch in diesen Songs weiß die Band zu glänzen. Das sehr frei gejammte "Wild Blue Yonder" zeigt, wie spontan die Musiker sind und wie gut jeder in seinem Fach eigentlich ist. Ganz eigenwillig und ein wenig in der Nähe von den neuen EARTH-Werken ist das enorm atmosphärische "Water Crane", das im krassen Gegensatz zum sarkastischen "Gods, Frauds, Neo-Cons and Demagogues" steht.

Mit dem erdig rockenden "Silver Lining" endet ein spannendes, ausgewogenes Album, das sich nicht mal davor scheut, mit "Eyes of the Flesh" den Geist von SAINT VITUS wieder aufleben zu lassen. Das gesamte Material ist erstklassig, darin steckt so viel Herzblut, so viel Leidenschaft und Liebe, dass wirklich kein schlechter Moment auf "Punctuated Equilibrium" zu finden ist. WINO hat sich zwei exzellente Musiker gesucht, mit denen er seine Vision verwirklichen kann. Jean Paul Gaster beherrscht das einfache, effektive Grooven ebenso wie das ausufernde Ausflippen in den gejamten Songs. Auch Bassist Jon Blank spielt wunderbar bluesig und retro, mit viel Seele und Groove.

All die vielen Facetten und Eigenschaften werden von der herrlich organischen und warmen Produktion von J. Robbins, die jedes Instrument ideal beleuchtet und für diese Musik das ideale Kleid darstellt. Das wunderschöne mystische Artwork ist das letzte I-Tüpfelchen an diesem erstklassigem Werk, an dem man sich gar nicht satt hören kann. Wer denkt, WINO sollte in Rente gehen, der höre sich "Punctuated Equilibrium" an. Ein großes, farbenprächtiges, warmes Erlebnis.

Veröffentlichungstermin: 23. Januar 2009

Spielzeit: 42:18 Min.

Line-Up:
Wino - Guitar, Vocals
Jon Blank - Bass
Jean Paul Gaster - Drums

Quelle: vampster.de

Tzz, vergisst der Reviewer noch das er auch bei "With Vision" von Place of Skulls beteiligt war. Hier noch ein paar Info's zu dieser Doom-Legende:
http://de.wikipedia.org/wiki/Scott_%E2%8...C_Weinrich

EIn wirklich tolles Scheibchen, Freunde des klassischen Doom Metals oder von Wino werden viel Spaß damit haben!

http://www.myspace.com/winoschopper

Drucke diesen Beitrag

  Gothminister - Happiness In Darkness
Geschrieben von: chris2711 - 23.01.2009, 12:55 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (2)

Zitat:[Bild: d4abfa7238.jpg]

Das dritte Album der aus Oslo stammenden Gothminister sollte klar die Weichen für die Zukunft stellen. Denn dem dritten Output einer Band wird ja wegweisende Wirkung nachgesagt. Und da kann es für Gothminister nur einen Weg geben: weiter, immer weiter nach oben.
Zwar sind mir die beiden Vorgängeralben nicht bekannt (was sich aber ändern wird), doch was mir da aus meiner heimischen Anlage entgegenschallt, ist beachtlich. Treibender, druckvoller Industrial Metal. Gleich der Opener "Dusk Till Dawn" schlägt einem ins Gesicht. Die anfänglichen Synths werden alsbald von treibenden, nach Rammstein klingenden Gitarren abgelöst, bevor die düstere, aber dennoch kraftvolle Stimme des Gothministers (Vocals) einsetzt. Unterlegt wird das Ganze von einem zwar einfachen, dafür aber umso effektiver wirkenden Rhythmus. Das folgende "Darkside" wird etwas ruhiger und gemächlicher als der Opener vorgetragen, steht diesem aber jedoch an Intensität in nichts nach, was vor allem an den Vocals liegt. Während die Strophen mit einer sehr tiefen und angenehmen Stimme vorgetragen werden, schwillt das Organ beim Refrain zu einer regelrechten kraftvollen Rock-Röhre an, die so mancher Metalband gut zu Gesicht stehen würde. "Freak" wird sehr theatralisch und opulent durch die Membrane geblasen. Hier wird auf die bewährte laut/leise-Dynamik zurück gegriffen, die dem Song den nötigen Spannungsaufbau verleiht. Nach einem kurzen Intro bei "Sideshow" setzt auch schon das Stakkato-Riffing der tiefergelegten Gitarren ein, die von einem flotten EBM-Rhythmus stetig nach vorne getrieben werden. Gänzlich andere Töne werden dagegen bei "The Almighty" angeschlagen: keine Gitarren, kein EBM-Drumming, verträumt klingende Frauenstimmen bestimmen hier das Bild, untermalt von eher ruhigen Klängen, nach "Emperor" der mit Abstand gemächlichste und zugleich kürzeste Song des Albums. Dass diese Ruhe nicht lange währt, war klar, und so prescht "Beauty After Midnight" umso aggressiver nach vorne los. Im Gegensatz zu den bisher angehörten Tracks der definitiv aggressivste Song des Albums. Doch bei aller Härte vergessen Gothminister zu keiner Zeit die Melodieführung, die sich vor allem in der kraftvollen Stimme manifestiert.
Fans von treibendem Industrial Metal a la The Kovenant sollten ruhig die Gothminister antesten, ihr werdet nicht enttäuscht werden.

Quelle: heavyhardes.de

Die "Empire Of Dark Salvation" gefällt mir (noch) besser, aber der aktuelle Silberling ist ebenfalls recht ordentlich. Die Reviews im Netz schlagen übrigens zu großen Teilen in die gleiche Kerbe. Hört mal rein, es lohnt sich!

http://www.myspace.com/gothminister

Drucke diesen Beitrag

  Fiddler's Green - Sports Day At Killaloe
Geschrieben von: chris2711 - 23.01.2009, 12:27 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (6)

Zitat:[Bild: sportsday_cover_300px.jpg]

1. Bugger Off
2. Bottom Of Our Glass
3. Life Full Of Pein
4. Sports Day Theme
5. Sporting Day
6. Empty Pockets,Empty Fridge
7. Change
8. Down By The Hillside
9. Highland Road
10. Rose In The Heather
11. Bold O'Donahue
12. This Old Man
13. 7 Drunken Sailors
14. Dead End Street
15. Mrs. McGrath
16. Strike Back
17. Friendly Reunion
18. Once In A While
19. Apology

Folk an sich ist ja schon Geschmackssache. Speedfolk, wie das neuste Fiddler's Green Album "Sports Day At Killaloe" zeigt, grenzt die Sache noch mehr ein. Man kann den Franken nicht vorwerfen, langweilig anzufangen. Im Gegenteil, der Opener "Bugger Off" wird einem so um die Ohren gehauen, dass es nur noch anstrengend ist. Fans mag es gefallen, aber weniger geigenaffinen Menschen mögen schon von den ersten Tönen an genervt sein. Es rumpelt und fiedelt los, als stünden sämtliche Bandmitglieder kurz vor einem Koffeinschock. Ganz schön hektisch. Besonders abwechslungsreich ist der Text auch nicht, hauptsächlich beschränken sich die Lyrics auf "Bugger off, you bastards, bugger off." Aber es ist ja auch ein Sportalbum, da soll das wohl so sein. Ein paar Kaffee weniger hätten aber auch nicht geschadet.

Die Musik nennt sich ja nicht umsonst Speedfolk, das ist schon klar, aber wenn man noch an den alten, zwar schon schnellen aber noch akustischen Folk der Fiddler's gewöhnt ist, fällt man erstmal fast vom Stuhl. Schön, dass die Band auch nach mehr als 15 Jahren noch frisch drauf ist, aber man kann auch alles übertreiben. Säße man im Pub würd man wohl vor Hektik sein Bier umstoßen, als Konzertmukke eignet sich das ganze dann schon besser. Nach drei Songs kommt dann übrigens auch die erste Entspannungspause. Schön instrumental, ruhig, wenn auch nicht langsam - und dann schon wieder vorbei. Eine Sportansage holt den Hörer ganz schnell aus der Pause raus, zurücklehnen ist nicht.

Im Verlauf des Albums wird die Musik dann doch ein bisschen entspannter. Mal eine Geigenpause, Akkordeonklänge und ruhiger Gesang. Irische Folkballaden mit deutschem Akzent hört man auch nicht alle Tage. Dann wieder schneller, fast Rock'n'rollig, dann mischt sich auch schonmal etwas Reggae rein. Mit sage und schreibe 19 Liedern ist das Album übrigens ziemlich umfangreich, da ist Platz für viele Einflüsse. Trotzdem, diese Art von Musik ist und bleibt Geschmackssache. Folk-Fans können mit Fiddler's Green natürlich nichts falsch machen, andere sollten den Sportsday lieber in Maßen genießen.

Quelle: whiskey-soda.de

Tja, eigentlich müsste ich schon aus Lokalpatriotismus begeistert sein was die Erlanger diesmal abliefern. Aber leider stimme ich dem Review in vielen Bereich zu. Ich bin eigentlich ein großer Fan von Irischer Musik, auch gerne mal schneller wie z.B. bei Flogging Molly oder Dropkick Murphys. Doch hier wirken einige Songs (allen voran der Opener) einfach viel zu hektisch. Ich bleib erstmal bei der Konkurrenz. Schade eigentlich.

http://www.fiddlers.de/

http://www.myspace.com/speedfolk


Drucke diesen Beitrag