Hallo, Gast! Registrieren

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 309
» Neuestes Mitglied: rockyjones
» Foren-Themen: 9.911
» Foren-Beiträge: 159.052

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 188 Benutzer online
» 1 Mitglieder
» 186 Gäste
Google, Wizz21

Aktive Themen
Haiduk - Demonicon
Forum: The Graveyard & The Moshpit
Letzter Beitrag: haiduk
03.01.2022, 05:46
» Antworten: 4
» Ansichten: 10.584
Der-welchen-Song--hör-ich...
Forum: Funstuff & Sinnfreies
Letzter Beitrag: Wizz21
31.08.2021, 11:56
» Antworten: 3.971
» Ansichten: 840.680
Welchen-Film-habe-ich-zul...
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:34
» Antworten: 561
» Ansichten: 354.128
Tortellini-Salat *yummy!*
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:30
» Antworten: 24
» Ansichten: 24.479
Best of 2019!
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
20.10.2020, 21:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 12.174
TV-Serienguide
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: pakka
23.04.2019, 15:31
» Antworten: 488
» Ansichten: 229.114

 
  YOWIE - Cryptooology
Geschrieben von: malde - 22.01.2009, 13:45 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (5)

[Bild: GR74big.JPG]

Genre: Instrumental Math Rock / Prog

Tracklist
1. Trina
2. Tamika
3. Tara
4. Tehesha
5. Tohi
6. Towanda
7. Talisha


Though the Yowie, Australia”™s version of Bigfoot, is native only to the island continent, St. Louis has its own three-limbed variety of the hairy beast. This American Yowie, first sighted only three years ago, has been the genesis of numerous tales of mythical, real-life encounters, most of which seem to center upon the creature”™s bizarre noise. Sightings have been centered in the Midwest, but no evidence has ever been brought forward to exhibit the spectacular qualities of Yowie until now. Cryptooology will allow people across the country, even the globe, a glimpse of Yowie in all of its hirsute, sharp-toothed complexity.

Yowie are the spastic, elastic-limbed progeny of the forefathers of prog, purveyors of a heady mix of energetic fervor and intelligent complexity. Cryptooology is as much a nod to the spaghetti-string guitars of Arab on Radar and visceral intricacy of Infection and Decline-era Flying Lutenbachers as it is to any prog outfits of decades past. Though Cryptooology is replete with storms of rapid-fire notes and musical gymnastics, Yowie don”™t rely merely on their speed and dexterity. Shifting tempos and discordant rhythms create a fluid mooring upon which the seasick compositions sway, shifting in momentum and focus.

But, thankfully, Yowie aren”™t a band that needs to be difficult. Whereas other prog-influenced outfits can feel a need to cram as much challenging music as they can into each song or segment, Yowie have no fear of a little repetition, or allowing more conventional (though still highly angular) bits of rock composition to gestate in the middle of a song”™s stormy progression. What”™s so dizzying about the trio is not what they play, but how they organize it; other bands can surely boast a higher degree of technical wizardry, but the skill with which Yowie arrange their songs is Cryptooology”™s true asset. The dual guitars converse, volley, and wrestle, in languages both familiar and foreign, while the drums segue from tightly-punctuated timekeeping into a sprawling clamor and back again.

Rob Syers”™ artwork for Cryptooology is rife with prehistoric animal-on-animal violence, but while Yowie certainly have an animalistic bent, full of blood and guts, the trio”™s output is seems to owe more to intelligence and agility than brute force. Still, as with their Australian namesake, St. Louis”™ Yowie is an entity of rather distinctive qualities, and while Yowie the band hasn”™t quite reached the legendary stature of the Australian behemoth, Cryptooology is an accomplished hairy-legged stride in the right direction. Quelle: dustedmagazine.com


Humusmeter: Ausschläge möglich

meine Wertung: 8/10

Myspace: myspace.com/yowie

Drucke diesen Beitrag

  Fen - The Malediction Fields [2009]
Geschrieben von: petzen - 21.01.2009, 23:16 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Antworten (5)

[Bild: en_fen_tmf.jpg]

Ruhig fängt es an, dieses Album der Londoner Black Metal Band „Fen“, doch schon nach zirka 20 Sekunden bricht der typische schwarz-metallische Sturm los doch der verschwindet auch sehr schnell wieder. Es wird wieder ruhig. Langgezogene Keyboardmelodien mit Akkustikgitarre wirken meistens bestimmend in diesen ruhigeren Teilen, die aber sehr Abwechslungsreich klingen(häufig folkig teils sogar psychedelisch, träumerisch), manches mal hört man schon fast einen fröhlichen Akkord. Trotzdem bleibt es größtenteils sehr traurig und sehr episch. Dazu beitragen tut vor allem der Clean-Gesang und das Keyboard. Gipfeln tut sich das ganze dann wenn der cleane ruhige Gesang zeitgleich zum geschrienen eingesetzt wird. Selbst die “Krach”-Parts sind sehr melodisch und zudem ist die Gitarrenarbeit nicht unbedingt so monoton wie man es von anderen Black Metal Bands kennt. Sehr zu bemerken ist da das Outro von „Colossal Voids“.



Insgesamt ist „The Malediction Fields“ ein sehr dynamisches, atmospherisches Album. Vergleich mit größen wie Agalloch sind da nicht unbedingt übertrieben. 7,5/10


Probehören:MySpace

Drucke diesen Beitrag

  So., 21. Dez.
Geschrieben von: mshannes - 21.01.2009, 18:19 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Keine Antworten

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und das muss natürlich mit einem persönlichen „Jahresabschlusskonzert“ gewürdigt werden. Damit das dann auch zur Jahreszeit passt, hat sich der Berichterstatter mit In Extremo ein etwas leiseres Paket ausgesucht, als normalerweise bei ihm auf dem Programm stehen würde.
Im Vorfeld zu diesem Gig gab es aber ein paar Dinge, die mich ein wenig verwirrten. So war offiziell Mägo De Oz als Support angekündigt, aber auf Umwegen erfuhr ich, dass End Of Green der Opener sein würden und die Show laut EOG-Website schon um 19:45 beginnen sollte. Doch selbst diese Info erwies sich dann als nicht ganz korrekt, denn Mägo hatten kurzfristig abgesagt und fielen deswegen ganz aus, so dass End Of Green der einzige Support des Abends waren und das Spektakel doch erst gegen 20:30 Uhr anfing. War es wirklich so schwer, diese Info von Seiten des Veranstalters rechtzeitig zu veröffentlichen?
Nun, sei es, wie es sei, um halb Neun war dann die Wartezeit endlich zu Ende und die Düsterheimer von EOG betraten die Bretter, die die Welt bedeuten. Und trotz dieser kurzfristigen Programmumstellung wurde die Schwaben vom Publikum durchaus wohlwollend empfangen, denn man konnte mehr als ein Haupt entdecken, dass sich zur Musik der fünf Jungs bewegte. End Of Green zockte sich routiniert durch ein recht solides Set, das nicht nur das aktuelle Album bedachte, sondern auch älteres Material zum Besten gab. Dabei tat dem Set auch das Fehlen von Stammdrummer Lusiffer keinen Abbruch, denn der Ersatzschlagzeuger Migge (u. a. Umbra Et Imago) passte sich perfekt ins Set ein. Ein sehr brauchbarer Beginn des Konzertabends also, so konnte das gerne weitergehen.
Und es ging eigentlich auch nahtlos weiter, denn von einer Umbaupause konnte man gar nicht sprechen, so schnell waren In Extremo nach dem Opener auf der Bühne und legten mit dem Titeltrack des aktuellen Albums los, welcher von „Frei zu sein“ gefolgt wurde. Wer aber nach diesem beginn Angst hatte, dass nur Stücke des neuen Outputs geboten würden, sah sich danach eines Besseren belehrt, denn auch Songs wie „Spielmannsfluch“ oder „Vollmond“ hatten ihren Weg in die Setlist des Abends gefunden. Überhaupt deckte das Programm das ganze Schaffen von In Extremo ab, alte Stücke gaben sich ein Stelldichein mit neueren und ganz neuen Liedern, alle Geschmäcker sollten dabei bedient worden sein. Untermalt wurde die Musik von einer bombastischen Bühnenshow und einer nicht zu verachtenden Pyroshow, die aber nicht so übermächtig war, dass sie das geschehen auf der Bühne komplett überlagerte, sondern lediglich unterstützend wirkte. Das war ganz feine Unterhaltung, so hat ein komplettes Konzert auszusehen und zu klingen. Auch musikalisch war alles in Butter, selbst die Erkältung von Frontmann Michael Rhein wirkte sich nicht negativ aus, er sang sich tapfer durch das Programm, ohne groß Anlass zur Klage zu geben. Höhepunkt des Abends war dann das abschließende, leider auch die einzige Zugabe darstellende, Villeman Og Magnhild, bei dem die Light- und Pyroshow ihren Höhepunkt fand und auch das Publikum am meisten mitging, die ganze Show schien auf diesen Höhepunkt ausgerichtet gewesen zu sein.
Nun, das war vielleicht doch dem rauen Hals des letzten Einhorns geschuldet oder aber auch der Münchner Ordnungsmacht, auf jeden Fall war ziemlich genau um 23:00 Uhr Schicht im Schacht und das Zenith entließ eine Horde zufriedener Besucher in die kalte Münchner Winternacht.

Auszüge aus der Setlist (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder richtige Reihenfolge):
Sieben Köche
Frei zu sein
Spielmannsfluch
Mein rasend Herz
Wind
Liam
Poc Vecem
En Esta Noche
Ave Maria
A Vis Lo Lop
Krummavisur
Vollmond
Saengerkrieg
Küss mich
Flaschenpost
Omnia Sol Temperat
Villeman Og Magnhild

Drucke diesen Beitrag

  Biblical Proof Of UFOs - s/t (2008)
Geschrieben von: padrak - 21.01.2009, 10:14 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (9)

[Bild: biblicalproofofufos-biblicalproofofufos.gif]

Zitat:This instrumental Cleveland act plays a heavy math rock sort of style comparable to a blend between their local contemporaries in Craw and Keelhaul, to name but a few, with lots of quirky rhythms and note-based riffing. This is of course different in its own right, though. It's definitely a little more streamlined and melodic, with tracks like the epic "Budapest Best" bringing in some excellent droning lead lines and clean guitars, falling back on heavier chord progressions and chunky time signatures more in keeping with some of the other material herein (and this style as a whole). None of the work is what I would call technical per se, either. They're clearly talented, and the performances are really tight, but the writing is pretty straightforward in some ways. The time signatures never get too wacky, the basslines tend to follow the guitars, the drumming is on point but nothing flashy, etc. But I certainly find some of the guitar riffs to be creative and interesting, and I love that they write songs based around feel rather than showy instrumentation (a common problem with instrumental acts), so I do like this stuff. There's a great balance of dynamics throughout, literally and atmospherically, with a good number of tracks reaching a darker and heavier vibe, while others mix it up with some lush harmonics and flowing clean breaks, and a scarce few get pretty damn rocked out (see "Sinkpisser" and "Arson Tells it Like it Is", for example). "The Universalist" has lots of winding changes and some killer arpeggiated riffs that are right up my alley (not to mention some random post-hardcore stylings), "Providence" has some sludgy chords that are a little different than most of the other chord progressions, "Liber Scivias" is softer and more repetitive - using some dissonant feedback that works to separate it from the other songs significantly, etc. The recording is a little thick and could be mastered slightly louder ("Cigar" is way louder than the other songs for some reason), but it sounds really good, so those minor issues mean little in the end. A little added brightness would help bring things out a little more, as the guitars are pretty dense since the bass tone is well defined to let the notes sit out front more than average, but it sounds very warm and natural, which is just what I want to hear for this kind of approach. The layout is honestly not that attractive. The color scheme is a little ugly, the typeface isn't that hot, the imagery... ehhh. It's alright. It's pretty skimpy, it works, but the visuals do sort of rub me the wrong way from the start. It's consistent, if nothing else. My only minor issue with the record as a whole is that it feels a little long. 46 minutes ain't so bad, but 13 tracks feels a little heavy-handed to me. No big deal, though. I had never heard of this band prior to this, and I have no idea what they're up to these days (if anything), but this is good stuff. Likely underappreciated, but that's all too often the case with bands of this nature. One would hope the traditions of their city of residence would score them a decent local following, but you never can be sure. Fans of the aforementioned Clevelanders and this brand of instrumental rock in general should definitely give this a shot.
(Quelle: aversionline.com)

http://www.myspace.com/biblicalproofofufos

Sehr guter Instrumental Jam Rock aus Großbritannien Smile (7,5/10)

Von der Band gibt es noch ein weiteres Album "Interstellar Messages".

Drucke diesen Beitrag