Hallo, Gast! Registrieren

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 309
» Neuestes Mitglied: rockyjones
» Foren-Themen: 9.911
» Foren-Beiträge: 159.052

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 341 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 339 Gäste
Google, Applebot

Aktive Themen
Haiduk - Demonicon
Forum: The Graveyard & The Moshpit
Letzter Beitrag: haiduk
03.01.2022, 05:46
» Antworten: 4
» Ansichten: 10.511
Der-welchen-Song--hör-ich...
Forum: Funstuff & Sinnfreies
Letzter Beitrag: Wizz21
31.08.2021, 11:56
» Antworten: 3.971
» Ansichten: 837.633
Welchen-Film-habe-ich-zul...
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:34
» Antworten: 561
» Ansichten: 352.223
Tortellini-Salat *yummy!*
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:30
» Antworten: 24
» Ansichten: 24.356
Best of 2019!
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
20.10.2020, 21:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 12.145
TV-Serienguide
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: pakka
23.04.2019, 15:31
» Antworten: 488
» Ansichten: 227.459

 
  No Return - Manipulated Mind (2008)
Geschrieben von: padrak - 05.11.2008, 11:46 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Antworten (5)

[Bild: noreturnmanipulatedminveec.jpg]

VÖ: 2008

Genre: Thrash / Death

Label: Dockyard 1

Herkunftsland: Frankreich


Tracklist:

01. Intro
02. Manipulated Mind
03. Puzzle Of Life
04. Rising
05. Take Me Beyond
06. New Items
07. Blackness
08. Carnal Violence
09. The Right Course
10. Out Of Control

Spielzeit: 37:53


Zitat:Die Franzosen NO RETURN feiern im nächsten Jahr ihr zwanzigjähriges Bestehen, doch bevor sich Band und Fans zu gemeinsamen Geburtstagsfeierlichkeiten zusammenfinden, gilt es doch noch einige Monate zu überbrücken. Stoff dafür besorgen unter anderem die Herrschaften dieser Truppe selbst, denn zunächst einmal gilt es, "Manipulated Mind", das mittlerweile siebte Studioalbum der Formation, zu beklatschen.

Kommerzieller Erfolg war ihnen in all den Jahren zwar niemals wirklich vergönnt, aber nichtsdestotrotz konnten sich NO RETURN eine treue Fanbasis erspielen, die man lobenswerterweise bislang auch noch mit keiner Veröffentlichung vor den Kopf gestoßen oder gar enttäuscht hat, und daran wird auch das aktuelle Album nichts ändern. Harscher, furztrockener Thrash/Death Metal ist bei diesen Franzosen immer noch Programm. Diesbezüglich hat sich seit den Anfängen kaum etwas verändert; sehr wohl allerdings an der Ausführung, denn nicht nur das geniale Gitarrenduo Alain Clement/Nicolas Coudert hat in all den Jahren immens an technischer Kompetenz zugelegt, auch das Songwriting selbst und das Gespür für technisch anspruchsvolle, aber doch nicht zu frickelige Kompositionen hat sich von Album zu Album verbessert. Deshalb gibt es auch auf "Manipulated Mind" einmal mehr eine satte Ladung davon zu bestaunen, die zudem auf sehr ambitionierte Weise präsentiert wird.

Im direkten Vergleich zu den Vorgängerwerken "Machinery" (2002) und "No Return" (2006) wurde diesmal auf elektronische Zusätze verzichtet. Nicht, dass NO RETURN dieses Experimentieren in der Vergangenheit im Übermaß betrieben hätten, aber gegenwärtig wird darauf vollständig verzichtet, weshalb "Manipulestd Mind" trotz aller Finessen in Sachen Spieltechnik zu einem direkten, geradeaus gen Kauleiste abzielenden Metal-Geschoss geworden ist, das durch dieses Minimieren an "Additiven" merklich mehr Platz für nicht minder vertrackte Rhythmen bietet und obendrein wieder eingängigere Momente als zuletzt in petto hat.

Es wäre diesen Burschen von Herzen zu gönnen, wenn es ihnen jetzt endlich gelingen könnte, eine breitere Basis mit ihrer exquisiten Melange anzusprechen. Die Feierlichkeiten würden dann doch nicht erst im nächsten Jahr beginnen und zudem wohl noch intensiver für alle Beteiligten ausfallen.
(Quelle: powermetal.de)

Persönlicher Nachtrag:
Ich muss zugeben, dass mich der neueste Output der Franzosen etwas enttäuscht hat. Sie bieten wohl immer noch hohes Niveau, nur die Rasanz früherer Werke fehlt etwas. Was wiederum aber kaum jemandem auffallen dürfte, nachdem sie zu den verkanntesten Thrashbands dieses Planeten gehören.


Meine Wertung: 8.0/10

Hörbeispiele: http://www.myspace.com/noreturn2006

Drucke diesen Beitrag

  OCEANS OF SADNESS - The Arrogance Of Ignorance (2008)
Geschrieben von: padrak - 05.11.2008, 10:49 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (6)

[Bild: oceansofsadnessarroign23na.jpg]

VÖ: 2008

Genre: Death / Gothic / Prog

Label: Scarlet Records

Herkunftsland: Belgien


Tracklist:

01. Roulette
02. Self-fulfilling Prophecy
03. Subconscious (feat. Annlouice Lögdlund, Diablo Swing Orchestra) Wub
04. Some Things Seem So Easy
05. The Weakest Link
06. Between The Lines
07. In The End
08. From Then On
09. Failure
10. Hope

Spielzeit: 51:24


Zitat:Right, I like to go into everything with a cynical attitude. Call me a bastard or whatever, I don”™t care, but as far as I see it, if you think it”™s going to be crap, you can”™t lose. Either it ends up being unsurprisingly bad or it actually ends up being good and surprising you. Plus it makes you automatically superior to all the hype whores who will jump on any bandwagon (which admittedly is about as big an achievement as remembering not to pick up the soap in prison”¦) Now, The Arrogance Of Ignorance was different for me. Oceans Of Sadness”™s previous album, Mirror Palace, was pretty damn awesome. Sure, it had it”™s problems (lack of structure in places, lost steam in places) but all in all it was one of those albums that was just all in all fun; so to be honest, when TAOI came about I had reasonably high expectations, but it did something I wasn”™t quite expecting; it exceeded them.

Oceans Of Sadness”™s (from now on to be shortened to Oceans') achievement on this album is not limited to any one thing, they”™ve streamlined, improved and pushed their sound to the limits here. The band have gotten more serious on The Arrogance Of Ignorance (though they still retain some of the almost circus-like antics on Mirror Palace) and as a result the band have managed to make the album epic on a whole new scale, with songs like “Some Things Seem So Easy” and “In The End” building to breathtaking climaxes which the band have never quite managed to pull off so brilliantly before. This is the product of a band who know what they are doing and who have absolutely perfected their sound to the last tiny detail, and now they have this perfected they can focus on making every second an absolute joy for the listener.

With groovy riffs, eccentric keyboards and erratic vocals Oceans”™ sound can be hard to describe. The band themselves don”™t like to be labelled in any one category, and I”™m not going to try. Imagine ARCTURUS meets OPETH with influences from almost everything else thrown in for good measure; previously, the band could sometimes overdo it, and the result would be songs that sometimes sounded over the top and hard to follow. They”™ve successfully solved this though on TAOI, and now every song makes sense in it”™s own way, of course the band haven”™t toned down some of their more mental moments too much (“The Weakest Link” is a classic OOS song, featuring almost every aspect of their sound and more) but they”™ve streamlined it and improved it to the point where you never get lost in the album. This was a necessary improvement from Mirror Palace, and when you add Tijs Vanneste”™s improved and even more varied vocals to the mix the band comes off sounding more focused and professional than ever before.

Tijs”™ vocals are more impressive than ever before, though his clean vocals are a perfect example of ”˜love or hate”™ (I”™ve seen them be adored and abhorred on this very site!) his extreme vocals have improved from Mirror Palace, with black metal shrieks even finding their way into the album occasionally and low, booming growls taking the forefront in a lot of songs. On the subject of vocals, you also get Annlouice Loegdlund of Diablo Swing Orchestra fame showing off her vocals on the wonderful “Subconscious”; and also Johan Liiva lending his intense voice to a few magical moments on “In The End” (one of the most intense tracks Oceans”™ have ever recorded), overall, Oceans”™ have gone all out here, Tijs is unrestrained, guest vocalists are introduced and overall it is just a very pleasing listen vocal wise.

Despite the reasonably long time (just over fifty minutes) The Arrogance Of Ignorance never drags, there are enough moments of pure brilliance on the album to warrant listening to it all the way through. For people who heard Mirror Palace, their might be a few surprises here for you. “In The End”, for example, features one of the most aggressive and intense openings Oceans”™ have ever written, and I”™m not just talking about the guest vocalist; the whole atmosphere of that song is venomous. On the other end of the spectrum is “From Then On”, a wonderfully emotional ballad with some amazing vocal work from Tijs and some beautiful keyboard melodies towards the end. Oceans”™ haven”™t rested on their laurels with TAOI, they”™ve tried new things (the black metal parts that pop up occasionally add a lot of spice and venom to the sound) and pulled them off effortlessly; while there are still a few songs that could”™ve fitted in without a doubt on Mirror Palace, on the whole the album is a lot more dark, serious and epic (just wait until you hear the end of “Failure”, one of the most amazing moments in music I”™ve heard this year) than it”™s predecessor.

The Arrogance Of Ignorance scores high on all levels on an almost impossible level. It successfully streamlines Oceans”™ sound while adding new things to it, it manages to be darker and more epic while still keeping the more fun elements from previous albums and they”™ve managed to stay completely fresh while still being the same band; basically, they”™re firing on all cylinders now, and you better hop on board or be blown out of the way.
(Quelle: sputnikmusic.com)

Meine Wertung: 8.0/10

Hörbeispiele: http://www.myspace.com/oceansofsadness

Drucke diesen Beitrag

  Vreid - I Krig (2007)
Geschrieben von: Aasfresser - 05.11.2008, 10:47 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Antworten (2)

[Bild: vreid_krig.jpg]

Veröffentlicht: 2007

Genre: Black Metal / Black'n'Roll
Label: Indi
Herkunftsland: Norwegen

Referenzen: Windir, evtl. (neuere) Darkthrone, Carpatian Foresst

Trackliste: I Krig

1. Jarnbyrd
2. Under Isen
3. I Krig
4. Væpna Lengsel
5. Svart
6. Folkefiendar
7. Dei Daude Steig Av Grav
8. Fangegard
9. Millom Hav Og Fjell

Laufzeit: 45:24 min

Zitat:Im Jahre des Herrn 2004 erstanden wie Phönix aus der Asche der legendären Sognametaller von WINDIR die Krieger von VREID. "Kraft" nannte sich das kratzige Debut, das mit "Raped By Light" einen unvergesslichen Klassiker und einige gute Songs präsentierte. Im letzten Jahr folgte dann "Pitch Black Brigade". "Left To Hate", "Pitch Black" (mit düsterem Video) und vor allem das stark von Valfar (R.I.P.) und WINDIR beeinflusste "Hengebjørki" ließen an verschneite norwegische Landschaften denken. WINDIR-Zitate vermengten sich mit Black And Roll, groovendem Rhythmus und wenigen moderneren Einsprengseln zumeist elektronischer Machart. Nun also Album Nummer drei namens "I Krig", mit martialisch-soldatischem Cover den gewählten Titel kriegerisch unterstreichend.

"Jarnbyrd" lullt zunächst ein mit ruhigen Klavierklängen, dann Schlachtendrums, Akustikgitarre, ein ungewöhnlicher Beginn für VREID. Mit Einsatz der elektrischen gehts dann jedoch zur Sache, kratzig-böse faucht Sture zu hymnisch-rhythmischen Licks. Der Refrain ertönt in einer Art gemeinem Rezitativ. Hypnotisch und pechschwarz, mit dem für VREID bekannten Groove wird der Schattengott beschworen. Die Texte sind diesmal ganz heimatlich norwegisch. Wenn sich zum Finale des Songs hin die Gitarren öffnen, kommen wehmütige Erinnerungen an "Arntor" auf. Die bisweilen fast kuhglockenartig eingesetzten Drums verstärken diesen Eindruck; ähnlich haben das NEGURA BUNGET seinerzeit auf ihrem Meisterwerk "Om" auch vorgeführt.

"Under Isen" galoppiert wieder, der preschende WINDIR-Rhythmus wird von einem traurigen Refrain abgerundet. Die düster-dumpfen Gitarren finden auch am Black And Roll Gefallen, jedoch überwiegt die Nostalgie. "Under Isen" ist gleichzeitig ein würdiger Nachfolger für "Pitch Black". Das folgende "I Krig" ist der längste Track des Albums. Eine Violine eröffnet sanft, fette Gitarren setzen ein, ein akustisches Zwischenspiel erfolgt; es ist die Ruhe vor dem Sturm: Auch hier erinnert man sich gern an WINDIR. Natürlich fehlt das typische Akkordeon (obwohl, ist es nicht doch zu erahnen?), die Weite von Valfars Kompositionen (obwohl, werden nicht auch ähnlich melancholische Ausritte in norwegische Bergklüfte unternommen?), doch letzlich machen VREID etwas anderes: sie setzen eher auf die ihnen eigene vorpreschende Dynamik, den Rhythmus, das Riff. Bei allen Eigenheiten, ohne WINDIR-Zitate machen VREID es naturlich nicht; zu hören u.a. im stürmischen Mittelteil. Im Grunde wird in jedem Song des Albums auf die ein oder andere Art auf die Wurzeln, die Herkunft verwiesen, manchmal deutlicher, dann wieder fast versteckt. Doch zurück zu "I Krig": eine weitere Violinensequenz lässt kurz innehalten. Himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt, so geht es weiter. Sehr gelungen.

"Væpna Lengsel" ist hypnotisch-monoton, sehr effektiv, beängstigend; diesen Rhythmus macht VREID so schnell keine (und das meine ich ernst) andere Black Metal-Combo nach. Das melodisch-traurige Finale auch nicht, das ist nämlich grandios, sanft meldet sich Freund Valfar. Akustisch beginnt "Svart": der Song wartet zudem mit fließenden Gitarrenlicks auf, die das Zwielicht oder die Dämmerung vertonen könnten und bietet eine wunderschöne Vikingpassage intoniert mit Klarvocals. Diese werden nicht wiederholt, eigentlich gemein, aber das haben WINDIR und VREID ja immer schon gerne gemacht, den Erwartungen seitens der Hörer nicht ganz zu entsprechen und bisweilen einigermaßen unorthodox zu agieren. Die variabel eingesetzten Vocals von "Folkefiendar" sind an Bösartigkeit nicht zu überbieten, hetzt da jemand verfolgt von düsteren Schergen unter der Hochspannungsleitung durch die in den Wald geschlagene Schneise? "Dei Daude Steig Av Grav" baut auf einem Folklorethema auf, das die Gitarren mit ordentlich Strom versehen. Auch hier überzeugt das Break, ein Soloteil im Verbund mit heroischen Klargesängen, narrativ eingesetzter Stimme und raffiniert variierenden Drumeinlagen bevor wieder losgeprescht wird. Auch "Fangegard" setzt auf Abwechslung. Groove, Klargesang, die helle Quietschegitarre von WINDIR dezent im Hintergrund, aggressives Gefauche, Speed. Immer wenn sie Tempo aufnehmen, das sich konsequent in diese erhabene Weite ausbreitet, dann sind sie bärenstark. "Millom Hav Og Fjell" bietet zunächst Folklore, wie sie auch MOONSORROW gefallen würde, diese wird später wiederaufgegriffen werden. Auch hier ist die härtere Passage, die an "Pitch Black" erinnert, treibend, hymnisch und ergreifend. Die Produktion fällt übrigens um einiges transparenter aus als bei den Vorgängeralben; die Drums kommen so erheblich differenzierter zu Entfaltung. Valfar würde zufrieden sein, denke ich. Denn VREID mischen alt und neu zu einem wirklich netten Schwarzwurzelgebräu. Ein richtig guter Anfang für das legendäre Sogndal in diesem Jahr: denn mit SIGTYR, MISTUR und COR SCORPII wollen ja demnächst noch einige weitere Sognametal-Bands mit neuen Alben aufwarten.


Punkte: 8/10
Quelle: www.metal.de

Persönliche Wertung : 9/10

Persönlicher Nachtrag: Da mir das Album irgendwie entgangen ist und ich im Forum auch nichts zu Vreid gefunden habe gibt es jetzt eine verspätete Vorstellung. Das Review sagt eigentlich alles wissenswerte. Ich kann nur sagen das es sich lohnt mal reinzuhören, ich bin begeistert seit dem ich das erste Album 2004 gehört habe. Wer hiermit ansatzweise etwas anfangen kann sollte sich die beiden Vorgänger Kraft (2004) und Pitch Black Brigade (2006) auch anhören.


Vreid - Official Homepage
Vreid - Myspace

Drucke diesen Beitrag

  MOTHERBOAR - Raise The Death Toll (2006)
Geschrieben von: padrak - 04.11.2008, 15:29 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair - Antworten (2)

[Bild: motherboarraisethedeateouz.jpg]

VÖ: 2006

Genre: Heavy Rock

Label: Witch Trial Records

Herkunftsland: USA

Klingt wie: Motörhead in hart Smile


Tracklist:

01. Ode To Swine
02. Raise The Death Toll
03. Get Inside
04. Thundadome
05. Imperial Lagerblayde
06. Dead By Dawn
07. Terrordactyl


Zitat:Hell yes, after this New England outfit”™s killer demo outing I was ready and waiting for them to unleash a full-length. That time has finally arrived as Raise the Death Toll is now in my hands, featuring 7 tracks of their patented sludge n”™ roll mayhem.

“Terrordactyl” is the only returning favorite from the demo and they offer up 6 brand new ones that completely took my expectations and blew ”˜em to hell and back! There are shades of sludge, Motorhead-style speed boogie, punk, thrash and even hardcore in their fierce sound. These guys never let up for a moment and don”™t even think you are going to get some clean breaks or other nonsense to interrupt the action. This is white-knuckle aggression at its finest.

“Ode to Swine” gets the ball rolling with a combination of groovy, pummeling sludge and faster paced punk/metal that immediately brings to mind a more crushing version of Motorhead. The drumming is completely off the rails once again, and delivers an amazing performance with plenty of chops and some serious flash. The riffs go from driving and metal-laced to more down-tuned, hulking fare. Both guitar players are damn good at their craft and play off each other extremely well by throwing in all sorts of surprises along the way. You get some road-burning leads, solos and killer harmonies which give them an edge that many bands can only dream of. The gruff shouting vocals seal the deal for me and they occasionally throw in some gang vocals, which only adds to the punk rock edge.

The title track lays down a neck-breaking groove and completely obliterates the listener with the most rocked out twin guitar action on the record, sounding like the bastard child of Blackthroat and Motorhead. “Get Inside” is a bit more of a straight-up metal track but still maintains a killer sense of attitude and groove at all times. The band also closes this track with a vicious solo that is guaranteed to peel the skin off your face and destroy your brain matter.

The pairing of “Thundadome” and “Imperial Lagerblayde” is one of the record”™s deadliest weapons as both tracks are a crushing mix of metal, sludge and punk. These tracks are over-driven, pummeling monsters that deliver massive grooves, gut-wrenching rhythms and some of the album”™s most memorable guitar licks.

My returning favorite from the demo, “Terrordactyl” is still an ass-kicker when stood side-by-side with these news songs and it mixes up the sludge and metal perfectly. The rocked out solo in this track still gets me every time and it sounds even better on this full-length (it was re-recorded).

This is a killer record, through and through and it is backed up by a beefy production job that captures all the piss and vinegar in its blood-soaked glory. The whole thing is packaged up in a sweet looking digi-pack that wraps things up and makes this disc a hands-down winner.

If you dig sludge but are looking for something a little less traditional and more out of the ordinary then Motherboar is definitely the band to look to. The demo was awesome but this full-length will rip your head off. This record may have a short running time but these songs are memorable as hell and well-worth your time. These are sludged-out anthems for when the day is sunny but your mood is still sour! Good work guys!
(Quelle: hellridemusic.com)

Meine Wertung: 8.0/10

Hörbeispiele: http://www.myspace.com/motherboar

Drucke diesen Beitrag