Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 193 Benutzer online » 0 Mitglieder » 193 Gäste
|
|
|
PHASED - Medications (2008) |
Geschrieben von: padrak - 03.08.2008, 11:21 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair
- Antworten (9)
|
 |
![[Bild: phasedmedicationsck9.jpg]](http://img126.imageshack.us/img126/5301/phasedmedicationsck9.jpg)
Voe: 2008
Genre: Psychedelic Death Rock
Label: Elektrohasch Records
Tracklist:
01. Worship The Sun
02. Nihil Slayride
03. Reminder
04. Frozen Buds
05. The March Chapel Experiment
06. Sausage Tricks
07. Traces
08. Back In Time
09. Solitary Animal
10. Nude Interlude From Hell
Spielzeit: 46:56
I didn’t know that “Death Psychedelic” was a genre, but the album “Medications” by Phased proves there is one, and it’s a valid one indeed. It was nothing less than a shock to hear such doomy riffs on an Elektrohasch album. I’m must confess that I’m not much on what doom I’ve sampled—Electric Wizard puts me to sleep.
A couple things immediately grabbed my attention. First, two references to John Coltrane, who, IMO, put together the best band of the 20th century. (Both the title is a pun in the “Meditations” album, and the invocation of “A Love Supreme: in the tune Worship the Sun). Although a lot of the riffage and vocals will strike you as “Overtly Doomy”, there is definitely something very subversive going on here, in both the lyrics and arrangements.
The arrangements are not afraid to shake up the traditional doom formula—there is some free meter wanderings at the end of Worship the Sun, an uptempo raveup in “Reminder”, tempo changes in Frozen Buds, the jazzy bass solo at the end of Sausage Tricks, and, in general, an ability to play around a slow tempo beat that is sadly lacking in a lot of the Doom I’ve been exposed to.
Fortunately the album also comes with the printed lyrics, which shows a lot more than the typical dime store Satanism and drug references.. Okay—there are definitely the drug references (some very funny), but NIHIL Slayride evokes the evil you’d see on CNN instead of H.P. Lovecraft., and, Traces is really some excellent introspective poetry.
If you are really heavy into either the Doom or Psychedelic camps, and don’t like it when someone messes with the rules, this isn’t the band for you. On the other hand, if you want your brain played with WHILE the top of your skull is sheared off, you should give this album a shot. (Quelle: stonerrock.com)
Persoenlicher Nachtrag:
So viele Schweizer Bands kenne ich nun auch wieder nicht und gute noch viel weniger. PHASED gehoeren definitiv zu den guten und bieten mit ihrem selbsternannten "Psychedelic Death Rock" Fans von tiefgestimmten Gitarren einiges fuer die Ohren. Der Saenger koennte manchmal noch etwas an seinem englischen Akzent feilen, aber dieses kleine Manko wird von den Gitarren eh weggewalzt.
Meine Wertung: 8.0/10
Hoerbeispiele: http://www.myspace.com/phasedphased
|
|
|
WO FAT - The Gathering Dark (2006) |
Geschrieben von: padrak - 03.08.2008, 10:50 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair
- Antworten (8)
|
 |
![[Bild: wofatthegatheringdarkjx0.jpg]](http://img515.imageshack.us/img515/610/wofatthegatheringdarkjx0.jpg)
Voe: 2006
Genre: Stoner Rock
Tracklist:
01. The Wolf
02. Manchurian Syndrome
03. Company Man
04. The Gathering Dark
05. Day Of Judgement
06. From Beyond
07. Holy War
08. El Brujo
09. Risin River
10. Dreams Of Milk And Honey
11. Theyre Coming For You, Barbara
12. Runnin The Voodoo Down
Spielzeit: 79:02
Years back, when this little ol genre was generating mainstream media attention thanks to Queens of the Stone Ages debut and Sabbaths reunion with Ozzy, Orange Goblin was referenced as a band to watch. I ignored that advice, because at the time the name sounded absolutely ridiculous.
While Ive grown more accepting of bands with dumb names (case in point – Toner Low), Im still prone to making petty dismissals, which is why Wo Fats four song From Beyond EP was pawned off on one of the other writers. That it was initially dismissed as “generic stoner rock” didnt make me lament that snap decision.
Listening to The Gathering Dark, the Texas-based bands full-length debut, does. Like my colleague said about their EP, much of the album at first comes across as a huge case of “been there, done that.” But as Ive been prone to argue in the past, its all about delivery, and Wo Fat succeeds on that end with songs like “The Wolf,” the title track, “Holy War,” “Risin River,” and the massive “From Beyond.” That last one ought to be sent to Ozzy with a note saying “Quit fucking around with market research and that bone-head with the hard on for pinch harmonics and sound more like this.” Its got an awesome, classic stoner doom groove that just stomps all over the place.
Overall, Ive got two complaints about the The Gathering Dark – the overall length and the singing on some of the songs. The formers a personal issue; unless its flat out amazing, I cant take rock albums that drift past ten tracks. Keep em wanting more is always for the best. The somewhat flat delivery of the latter takes some of the heft away from otherwise strong tracks like “Manchurian Syndrome” and “El Brujo” (fortunately for this one, the singing stops relatively early and the band takes off with a heavy jam). While the bands name may leave much to be desired, theres enough on The Gathering Dark to appeal to most fans of Fu Manchu, Sasquatch, and southern-friend stoner rock. (Quelle: stonerrock.com)
Persoenlicher Nachtrag:
Man sollte versuchen, die Scheibe "richtig" anzuhoeren. Bei den Myspace Hoerproben geht viel von der wahren Heaviness verloren.
Meine Wertung: 8.0/10
Hoerbeispiele: http://profile.myspace.com/index.cfm?fus...D=27650696
|
|
|
AMASEFFER - Slaves For Life (2008) |
Geschrieben von: padrak - 01.08.2008, 20:51 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair
- Antworten (7)
|
 |
![[Bild: amasefferslavesforlifesh2.jpg]](http://img385.imageshack.us/img385/2994/amasefferslavesforlifesh2.jpg)
Voe: 2008
Genre: Progressive Metal
Tracklist:
01. Sorrow
02. Slaves For Life
03. Birth Of Deliverance
04. Midian
05. Zipporah
06. Burning Bush
07. The Wooden Staff
08. Return To Egypt
09. Ten Plagues
10. Land Of The Dead
Spielzeit: 77:50
Alles andere als alltaeglich ist das, was uns das israelische Trio von AMASEFFER hier vorsetzt. Denn grundsaetzlich ist "Slaves For Life" viel mehr als einfach nur ein Musikalbum. Es ist der erste Teil der Geschichte des Volkes Israel und ihrem Auszug aus aegypten, wie er im Alten Testament beschrieben wurde. Entsprechend traegt das Werk auch den Untertitel "Exodus".
Dabei gehen Hanan Avramovich (gt.), Yuval Kramer (gt.) und Erez Yohanan (dr.) absolut grenzenlos vor, so dass "Slaves For Life" letztendlich wie eine Mischung aus Metal, Soundtrack, orientalischen Einfluessen und Hoerbuch klingt. Anstrengend? Oh ja. Die Muehe und die Zeit wert? Mit Sicherheit. Denn taucht man erst mal - am besten ueber Kopfhoerer - in die Geschichte ein, wird man entfuehrt in eine meist dunkle Welt, die so verschiedene Gefuehle wie Angst, Hoffnung und Trauer transportiert. Dafuer sorgen in erster Linie die engagierten Saenger. Und da hat das Trio eine mehr als gute Wahl getroffen. Mats Leven (u. a. KRUX, YNGWIE MALMSTEEN) gehoert schon seit Jahr und Tag zu meinen favorisierten Vokalakrobaten und schafft es immer wieder, den Hoerer die notwendige Spannung abzuverlangen. Alle orientalischen Vocals kommen dagegen von (natuerlich!) Kobi Farhi, der ja mit ORPHANED LAND mehr als nachhaltig auf die israelische Musikkultur aufmerksam gemacht hat. Und so ist es vor allem das geschickte Wechselspiel zwischen Leven und Farhi, aber auch zwischen den orchestralen Soundtrackpassagen und den harten Metalgittaren, die "Slaves For Life" zu einem aussergewoehnlichen Werk machen. Da passt entsprechend der Auftritt von Angela Gossow ins Konzept, die Midian eine brutale Note verleiht.
Logisch, vielen von Euch werden AMASEFFER zu orientalisch, zu progressiv, zu wenig metallisch, zu sehr nach Soundtrack oder zu wenig nach Europa klingen. Aber genau das will das kreative Trio ja auch erreichen. Die Vertonung ihrer Geschichte soll einzigartig klingen, so wie es die Geschichte ihres Volkes ist. Genau das gelingt mit "Slaves For Life" ausgesprochen gut.
Als Zielgruppe sehe ich hier vor allem historisch an der Geschichte Israels Interessierte, daneben duerfen sich Fans von ORPHANED LAND und Mats Leven den Silberling auf den Zettel schreiben. Aber wie schon angedeutet, ist hier ein schneller Durchlauf beim naechsten CD-Dealer absolut unbrauchbar, da das Werk viel Zeit, Geduld und Muehe kostet, ehe es sich einem auch nur halbwegs erschliesst. Genau deshalb entfallen diesmal auch die beruehmten Anspieltipps, da kaum ein Song das Album halbwegs vernuenftig repraesentiert. (Quelle: powermetal.de)
Persoenlicher Nachtrag:
Exotischer Geheimtipp im Bereich "Progressive Metal". Mein Ersteindruck ist gut und es gibt sicher noch eine Menge auf dem Album zu entdecken.
Deswegen vorerst noch ohne Bewertung. Die Spielzeit von fast 78 Minuten verdient ebenfalls noch eine positive Erwaehnung.
Meine Wertung: 9.0/10
Hoerbeispiele: http://www.myspace.com/amaseffer
|
|
|
BENEDICTION - Killing Music (2008) |
Geschrieben von: padrak - 01.08.2008, 15:31 - Forum: The Graveyard & The Moshpit
- Antworten (5)
|
 |
![[Bild: benedictionkillingmusicfx6.jpg]](http://img300.imageshack.us/img300/5151/benedictionkillingmusicfx6.jpg)
Voe: 2008
Genre: Death Metal
Tracklist:
01. The Grey Man
02. Burying The Hatchet
03. Immaculate Facade
04. Killing Music
05. They Must Die Screaming
06. Dripping With Disgust
07. As Her Skin Weeps
08. Cold, Deathless, Unrepentant
09. Wrath And Regret
10. Conrolopolis (Rats In The Mask)
11. Beg, You Dogs
12. Largactyl (Amebix Cover)
13. Seeing Through My Eyes (Broken Bones Cover)
14. I Am The Betrayer
15. Dissembler
16. They Bleed
Spielzeit: 44:00
Unglaubliche sieben Jahre hat es gedauert, bis das Death-Metal-Urgestein BENEDICTION wieder mit neuem Stoff in Form der sechsten Full-Length "Killing Music" antritt. Aber genau so unglaublich ist die Selbstsicherheit, welche die zwoelf neuen Songs ausstrahlen, denn BENEDICTION anno 2008 sind meilenweit von jenen Sinnkrisen entfernt, in welche beinahe jede Death-Metal-Band gefallen war, die schon in den Neunziger-Jahren aktiv war.
Und ich behaupte mal, dass diese lange Pause einfach noetig gewesen ist, um ein Album wie "Killing Music" aufzunehmen. Denn: Jeder Song klingt zu einhundert Prozent nach BENEDICTION. Das bedeutet, dass Experimente diesmal komplett aussen vor geblieben sind und die Stuecke schlicht die Essenz des Sounds der Briten darstellen. Es gibt wieder massig schreddernde Gitarrenriffs ("Wrath And Regret", "Dripping With Disgust") und groovende Passagen in bester "The Grotesque"-Manier ("Controlopolis (Rats In The Mask)", "They Must Die Screaming"). Zudem wartet die Gitarrenfraktion mit gleichsam rasanten Saitenanschlaegen wie bekannt einfacher Griffbrettakrobatik auf (der Opener "The Grey Man"), und Saenger Dave Hunt klingt so wuetend und angepisst, als ob ihm seine Bandkollegen das Bier weggenommen haetten. Keine Experimente? Ich wuerde es eher Rueckbesinnung nennen, wenn das Info-Blatt von Punk- und Crust-Einfluessen spricht, und damit sind schnoerkellose Riffs wie in "Immaculate Facade" oder "Beg, You Dogs" gemeint. Passend dazu befinden sich auf "Killing Music" mit "Seeing Through My Eyes" und "Largactyl" zwei Coversongs der Punk-Legenden BROKEN BONES und AMEBIX.
Am beeindruckendsten ist aber die Direktheit im Songwriting und damit in der Musik, denn die Gitarristen haben diesmal komplett auf Akustikgitarren, Soli und (bis auf ganz wenige Ausnahmen) auf Leads verzichtet. Ergo: BENEDICTION reduzieren den Death Metal auf das Wesentliche: "Killing Music" ist elementar, hoch energetisch und hoellisch groovend. Wer also in den vergangenen zwanzig Jahren irgendwann einmal Gefallen an BENEDICTION gefunden hat, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen, diese Freundschaft wieder aufzufrischen. (Quelle: metal.de)
Persoenlicher Nachtrag:
Wo Benediction drauf steht ist nach langer Wartezeit auch wieder Benediction drin. Schnoerkelloser Oldschool Death.
Glueckwunsch zum gelungenen Album! 
Meine Wertung: 9.0/10
Hoerbeispiele: http://www.myspace.com/benedictionuk
|
|
|
|