Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 197 Benutzer online » 0 Mitglieder » 196 Gäste Google
|
|
|
[MYSPACE] Sleepmakeswaves |
Geschrieben von: padrak - 28.03.2008, 17:47 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe
- Antworten (4)
|
 |
Instrumental Postrock mit Ambientschnipseln aus dem fernen Australien. Einfach toll! (9/10 P.)
Zitat:Post-rock isn’t particularly one of my favourite genres. Most instrumental post-rock bands bore me, and those with vocals… well, they usually have very average vocals. sleepmakeswaves (no, it’s not supposed to have a capital “s”) first demo however, was brilliant. The question was, whether a full length release would bore me like the many other post-rock bands around. Well, after listening to their new release, “in today already walks tomorrow”, I’ve realised I should never have had my doubts.
This album is beauty in every sense of the word.
Throughout the whole album there is a feeling of passion, of emotion, yet it is, as a whole, a very positive sounding album. It’s the type of album that takes you on a journey to a place where, all of a sudden, all negative thoughts leave you alone and everything is beautiful, everything is pure. Even at this very moment, while listening to the album, it’s a serious task to try and concentrate on writing this review, and not being taken away by the music.
I wouldn’t usually mention the album art in a review, however the artwork accompanying this release is absolutely stunning, and a perfect representation of the feelings that the album conjures up. The lack of any text on the front cover adds to the sense of freedom, and was definitely a great artistic decision. On top of all that, it looks extremely professional which is an important thing for any new(ish) band.
I’m not even going to bother trying to compare sleepmakeswaves to any other bands, because while they may have musical similarities to others (well, it’s impossible not to), I am yet to find any other band that create the same magical feeling and atmosphere. The majority of other bands in the same musical vein tend to create more negative atmospheres, and those that try and be more positive simply don’t seem to come across anywhere near as natural as sleepmakeswaves.
The album has a lot of variety on it, which I find is a necessity in this genre. The opening minutes of the album have a very progressive feel due to very prominent drums and bass lines, and a very stop-start momentum. There is a similar progressive undertone in several sections of “so that the children will always shout her name”. There are some fairly heavy parts, particularly on the opener “i will write peace on your wings and you will fly over the world”, yet even the heaviest moments still incorporate some beautiful melodies, whether on guitar or keys, that keep reinforcing that sense of positivity. They album does feature quite a large amount of slower, more mellow passages, with the track “it’s dark, it’s cold, it’s winter” being one of the few more sorrowful moments.
Interestingly, my favourite track on this release is actually a re-recording of one of the tracks off their first demo. Maybe it’s a deep down affection for the track, as it was one of the songs that has fuelled my recent love of more atmospheric music, but “one day you will teach me to let go of my fears” is one of the most beautiful pieces of music I have ever heard. It has undergone a few changes since the first demo, the largest being the introduction of violin. Tim Charles, violinist of Melbourne-based progressive black metal band “Ne Obliviscaris” adds even more depth to the song with his soaring violin and is definitely a welcome addition to the music. I would love to see even more inclusion of violin and other instruments in future sleepmakeswaves material.
Overall, this album is absolutely brilliant. sleepmakeswaves are such a young band (only formed in late 2006) and to create such a stunning 40 minutes of music is an incredible achievement. I am very eager to see where they go from here. No matter your taste in music, this release is well worth listening to. Most people will find something they appreciate here, whether it be the music, the atmosphere, the technical side, there’s sure to be something.
http://profile.myspace.com/index.cfm?fus...d=78712767
http://www.sleepmakeswaves.com/
|
|
|
Idiot Flesh - discography :D |
Geschrieben von: myhomeismycastle - 27.03.2008, 15:34 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe
- Antworten (5)
|
 |
![[Bild: p255903h3u30hf.jpg]](http://www.abload.de/img/p255903h3u30hf.jpg)
Idiot Flesh
Origin Oakland, California
Genre(s) Art Rock / Experimental Music / Theatre / Performance Art
Years active 1985–1998
Label(s) Vaccination Records
Zitat:Idiot Flesh ist eine der Vorgaenger Bands der Avant-Abraeumer Sleepytime Gorilla Museum. Ich habe relativ wenige Infos zu dieser Combo finden koennen, doch sie galten wohl als "dada-inspiriertes Musik-Kabarett" mit beeindruckenden Live-Performances bei denen Taenzer, wilde Kostuemierungen, Puppen, psychedelische Effekte, Pyroeffekte usw. an der Tagesordnung gewesen sein sollen...
Die Band existierte von 1990 bis 1998 und veroeffentlichte 3 Alben. Mitglieder waren Nils Frykdahl und Dan Rathbun von Sleepytime Gorilla Museum.
http://www.babyblaue-seiten.de/index.php...andId=2131
da gibts dann auch Reveiws zu den einzelnen Scheiben:
1990 Tales Of Instant Knowledge And Sure Death
1994 The Nothing Show
1997 Fancy
www.idiotflesh.com/ <--Homepage, ist aber nur eine youtubue Videosammlung von Idiot Flesh Liveauftritten.
Vorgaengerband von Sleepytime Gorilla Museum. Gleichurspruenglich wie Mr. Bunlge, ebenso durchgeknallt, aber irgendwie wirken die Alben dennoch thematisch geschlossen. Grundlage von Idiot Fleshs Sound ist eher irgendwas Folk/Rock-maessiges, sie sind also nicht so Metal-lastig wie Mr. Bungle.
tollerweise gibt es alle Ihre Alben (legal) auf dem Bunglefever ftp server (ist manchmal etwas ausgelasted. wenns nicht klappt, frueh morgens probieren ).
|
|
|
Assailant - Wicked Dream |
Geschrieben von: mshannes - 26.03.2008, 22:44 - Forum: The Graveyard & The Moshpit
- Antworten (2)
|
 |
Assailant - Wicked Dream
Voe: 21. Maerz 2008
Zeit: 50:09
Label: Dockyard1
Homepage: www.assailant.se
Die Norbergs muessen eine sehr musikalische Familie sein, nach Nils (Nocturnal Rites) und Emil (Savage Circus, Persuader) macht sich nun auch "Nesthaekchen" Oskar auf, die schwermetallische Welt mit seiner Band Assailant zu erobern. Bei Wicked Dream handelt es sich um den zweiten Output der Schweden und bietet eine Mischung aus progressiv angehauchtem Power Metal und melodischem Death Metal mit Betonung auf dem Woertchen melodisch und sogar ein paar thrashig angehauchte Riffs haben den Weg auf diesen Silberling gefunden.
Und diese Mischung hat es durchaus in sich. So richtig faellt mir gar keine Vergleichsband ein, vielleicht koennte man den Stil in Ermangelung anderer Alternativen als "Morgana Lefay auf Steroiden" bezeichnen oder vielleicht "Nevermore mit Eiern"? Aber egal, welches Praedikat man dem Stil dieser Band verleiht, gut ist das Gebotene auf jeden Fall. Abwechslung wird hier gross geschrieben, mal geht es kernig zur Sache, dann wieder ein wenig melodischer, Harmonie verbindet sich nahtlos mit Aggression und bei aller Emotionalitaet wird die Haerte nie vergessen. Sogar die unvermeidliche Quotenballade "Eterna" kommt gluecklicherweise ohne uebertriebene Schmalzigkeit aus. Einen grossen Anteil an dieser Diversitaet hat die Stimme von Frontmann Peder Sundquist, kann er doch eine raue, heisere Stimme mit hohem Wiedererkennungswert sein Eigen nennen, die er aber auch so weit veraendern kann, dass er den ein oder anderen Growl zustande bringt und auch ein paar Shouts bringt er zustande, ohne gequaelt zu klingen. Der Mann kann echt was! Auch der Rest der Band gibt sich keinerlei Bloesse bei der Performance, hier sind Koenner am Werk. Das wird natuerlich auch durch die gelungene technische Umsetzung hervorgehoben, klar und druckvoll klingt das Langeisen, ohne zu weich oder zu dumpf aus den Boxen zu schallen. Ganz runde Sache, dieser Output. Warum gibt es dann nicht die Hoechstnote? Nun, zwei Sachen stoeren mich dann doch ein bisschen. Erstens das Keyboard: Meist wird die Tastatur unaufdringlich und stimmungsvoll eingesetzt, aber es gibt da ein paar Stellen, an denen das Geklimper fuer meinen Geschmack doch ein wenig grenzwertig wird (z. B. bei "The Sin" oder am Anfang von "Fade Away"). Es sind zum Glueck nicht allzu viele Passagen, die dadurch weichgespuelt werden, aber anmeckern muss ich das trotzdem. Zweitens fehlt mir bei manchen Songs hin und wieder der Zug, der rote Faden. Tolle Parts verlieren sich dann ein wenig in sich selbst und wirken dadurch ein wenig zu introvertiert. Aber auch dieser Makel taucht nur hin und wieder auf, so dass die beiden Kritikpunkte zusammen zu einem Punkt Abzug fuehren.
Bleiben immer noch starke fuenf Punkte fuer den Rundling und die Aussicht auf die Hoechstnote, wenns denn beim Nachfolger auch durchgehend mit dem Songwriting klappt.
|
|
|
Infernal Poetry - Nervous System Checking (MCD) |
Geschrieben von: mshannes - 26.03.2008, 22:43 - Forum: The Graveyard & The Moshpit
- Antworten (8)
|
 |
Infernal Poetry - Nervous System Checking (MCD)
Voe: Maerz 2008
Zeit: 13:26
Label: Hardebaran
Homepage: www.infernalpoetry.com
Schizo Death Metal? Mal wieder ein neuer Stil, der nur erfunden wurde, um eine Band besonders interessant zu machen? Nun, mag sein, trotzdem ist diese Stilbezeichnung passend wie die beruehmte Faust aufs Auge. Denn viel abgedrehter als die fuenf Italiener kann man Death Metal kaum machen, die Stimmung auf dieser MCD pendelt irgendwo zwischen Paranoia und Schizophrenie, die Namensgebung passt sowohl, was den Stil betrifft als auch, was den Bandnamen (hoellisch ist diese Art der Poesie auf jeden Fall) und den Namen der Scheibe angeht, denn wer dabei nicht zumindest ein wenig nervoes wird, ist entweder tot oder Beamter.
Die Stimmung auf dem Rundling ist eine Huerde, die erst einmal gemeistert werden will, denn als eingaengig kann man die Musik nicht bezeichnen. Ich habe ungefaehr drei Durchlaeufe gebraucht, bis ich so langsam etwas damit anfangen konnte (mein erster Eindruck war: "Was soll denn der Kram, davon wird man ja ganz hibbelig?!"). Aber wenn man erstmal die Anlaufschwierigkeiten ueberwunden hat, offenbart sich einem eine ganz eigene Welt, in die man vom Sound der Band gezogen wird. Hier hat man praktisch das klangliche aequivalent einer Irren... aeh... Nervenheilanstalt im Player rotieren, wobei jeder Song eine eigene kleine Gummizelle darstellt. Ja, es ist schraeg ohne Ende, aber es macht auch einen teuflischen Spass, sich diesem Klangerlebnis hinzugeben! Natuerlich ist das nicht alles todernst gemeint, man kann das Augenzwinkern, mit dem die Songs geschrieben und gespielt wurden, foermlich heraushoeren. Was mir ganz besonders gefaellt, ist die Tatsache, dass es die Combo geschafft hat, die Stuecke bei aller vorhandenen Vertracktheit und Abgefahrenheit als homogene Lieder an den Mann zu bringen, die nicht in kleine Einzelteile zerfallen, sondern bei denen auch waehrend der tonnenweise vorhandenen Breaks und Zwischenspielchen immer der rote Faden beibehalten wird. Technisch wurde das Konzept absolut hoerenswert umgesetzt, die CD klingt genauso, wie sie soll; aufgekratzt genug, um den Hoerer nervoes zu machen, aber nicht zu schneidend, um ihm mit der Zeit das Hoererlebnis zu vermiesen.
Ja, das ist mal eine ganz besondere Band, auf deren kommenden Longplayer Nervous System Failure ich schon ganz nervoes warte. So, jetzt wirds aber langsam Zeit, meine Medikamente einzunehmen; ich denke, Montag sind die blauen Pillen dran. Aber wo bin ich hier eigentlich? Und warum traegt der Elefant im Kuehlschrank eine Sonnenbrille, wo doch jedes Kind weiss, dass das Licht ausgeht, sobald man die Tuere schliesst? Ich will sofort wieder in meine Zelle! Pfleger? Pfleger?! PFLEGER!!!
|
|
|
|