Hallo, Gast! Registrieren

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 309
» Neuestes Mitglied: rockyjones
» Foren-Themen: 9.911
» Foren-Beiträge: 159.052

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 201 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 200 Gäste
Google

Aktive Themen
Haiduk - Demonicon
Forum: The Graveyard & The Moshpit
Letzter Beitrag: haiduk
03.01.2022, 05:46
» Antworten: 4
» Ansichten: 10.424
Der-welchen-Song--hör-ich...
Forum: Funstuff & Sinnfreies
Letzter Beitrag: Wizz21
31.08.2021, 11:56
» Antworten: 3.971
» Ansichten: 818.006
Welchen-Film-habe-ich-zul...
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:34
» Antworten: 561
» Ansichten: 350.550
Tortellini-Salat *yummy!*
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:30
» Antworten: 24
» Ansichten: 24.172
Best of 2019!
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
20.10.2020, 21:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 12.095
TV-Serienguide
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: pakka
23.04.2019, 15:31
» Antworten: 488
» Ansichten: 225.138

 
  Suche lied!!
Geschrieben von: DarkDevice - 04.04.2008, 17:13 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair - Antworten (4)

Also ich hab vor etwa 3 jahren mal ein lied gehoert weiss aber nicht mehr wies heisst, aber es geht mir nicht mehr aus dem Kopf!! Der Refrain ging in etwa "Show me the way to a dragons lair the forest of...." weiter weiss ich nicht, war auf jedenfall sehr melodisch und am anfang des liedes war nur eine Gitarre zu Hoeren! Waer echt nett wenn mir jemand sagen koennte wie das lied oder noch besser die band heisst die es gespielt hat!

Drucke diesen Beitrag

  Radiation 4 - Wonderland (2003)
Geschrieben von: myhomeismycastle - 04.04.2008, 13:42 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (7)

[Bild: folder7gy.jpg]


[size=11pt]Radiation 4 - Wonderland (2003)[/size]
[Abacus recordings]

Genre: So Mr. Bungle Kram halt  Smile

1) Silence Fiction
2) Tick. Tock. Tick.
3) Love Through Tapeworm Hooks
4) When Animals Attack
5) Wonderland
6) John vs. The Elephant
7) Magnolia Act I
8) Magnolia Act II
9) The Prize

Zitat:http://www.aversionline.com/reviews/1005/

Not unlike their last album, "Wonderland" brings forth a mishmash of technical riffing and discordant chords as well as relatively calm material that has a jazzy edge, and flurries of various other chaos in between. I cant avoid mentioning that there still seems to be a heavy influence drawn from Mike Pattons former bands, vocally and musically, but this is certainly not a copycat act. This time around the songs are shorter, but that shouldnt be mistaken for a lack of wacky changes or diversity - and as with their last effort the short songs feel quite a bit longer because theres so much going on. But theyre not simpler or more streamlined, and the fact that the songs feel twice as long as they are is not at all a negative. The vocals range from smooth crooning to quirky growls and shouts, to shrieks or completely twisted noises using effects. The real standout here is "Love Through Tapeworm Hooks", with its excellent bursts of energetic melody jumping seemingly out of nowhere and completely kicking the song into an exciting new direction. Fucking awesome... Id love to hear them tackle that angle more frequently. Id also like to hear more of the singing vocals, because the guys got a great voice when he uses it. The record really picks up towards the end with more cohesive and slightly melodic tracks like "John vs. the Elephant" and "Magnolia Act I", and the monumental 15+ minute "The Prize" jumps from indie rock meets death metal meets infectious melody clashing with abrasive noise textures and an improvisational set of loops (I think?) and throbs to end the piece. The production doesnt particularly bother me at all. I love the natural drum sound (which compliments the tight and amply flashy drum performance nicely), the bass is audible, the clean guitars sound excellent, the distorted guitars arent too caustic, and the vocals are held in check. Id like the bass to be equally defined but perhaps a bit heavier on the low-end, thus helping to fill in the gaps, but I think thats about it. The CD comes in a slick digipack with artwork that may be misleading have you never heard the band before. The colors are bright and somewhat childlike, as are the fitting images (going along with the album title) of carousel horses, rocket ships, flying elephants, and so on. Unfortunately lyrics arent included, just some very brief technical information, but I imagine they may be trying to keep things as mysterious as possible? I liked the lyrics on their self-released EP though, so I wouldve enjoyed seeing them here. Im slightly bothered by the fact that my two favorite songs off of this disc are re-recordings of older songs from their EP, so Im not sure what that says about where the band is heading, but I still find their music to be very interesting, and theyre still one to watch... (7/10)
Running time - 39:32, Tracks: 9
[Notable tracks: Love Through Tapeworm Hooks, John vs. the Elephant, Magnolia Act I, The Prize]
Abacus Recordings - http://www.abacusrecordings.com

http://www.myspace.com/radiation4

Zur Zeit hagelt es Bungle-klone auf mich ein ^_^ Vor allem der Gesang ist durchaus Mike Patton aehnlich. Die Songs scheinen mir rockig-eingaengiger zu sein als die abgespacte Genre-hueperei der Orginale. Aber hier ist natuerlich auch alles - von der Drehorgel bis zum Mathcore - ein wenig vertreten. Mehr Metal als Idiot Flesh, Secret Chiefs 3 oder Estradasphere.
8/10

Drucke diesen Beitrag

  [Review] Mercenary - Architect Of Lies
Geschrieben von: malde - 02.04.2008, 08:32 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Antworten (2)

[Bild: mercenary-architecto1n3.jpg]

Voe: 21.03.2008

Genre: Melodic Death Metal

Tracklist:
1. New Desire
2. Bloosong
3. Embrace The Nothing
4. This Black And Endless Never
5. Isolation (The Loneliness In December)
6. The Endless Fall
7. Black And Hollow
8. Execution Style
9. I Am Lies
10. Public Failure Number One

Spielzeit: 52:27

Nachdem die Popularitaetskurve der sechs Daenen in den letzten Jahren ziemlich nach oben zeigte, gilt es nun - mittels dem fuenften Studiolongplayer � nachzulegen. Nur gut eineinhalb Jahre seit dem letzten (sehr starken) Output �The Hours that Remain� gibt es nun in Form von �Architect of Lies� zehn bzw. 11 (die ltd. Auflage enthaelt einen Bonustrack plus DVD!) neue Kompositionen die sich im Grenzbereich Powermetal, melodischen Schwedendeath und einer Prise Modern Metal bewegen!

Wie immer mit einem hochmodernen Sound & Cover im Ruecken operieren Mercenary mittels powervoller Riffs und dem wechselnden Gesang von Hauptvokalist Mikkel (der fuer den cleanen, musikalisch wunderbar melancholischen aber dennoch ausdrucksstarken Gesang zustaendig ist) und dem todesmetallischen Kontrastpunkt von Basser Ren� in ihren drivegeschwaengerten, oftmals in der 5Minuten-Marke verhafteten Zone, welche neben allerlei feinen Licks & Leads ("I am Lies" zB. bekommt so eine leichte 70er-Note Im Abgang) auch so manche Hingucker offenbaren: �Embrace the Nothing� etwa ueberzeugt durch feine Melancholiemomente und wohltuender Laut/Leise-Dynamik, daneben verpasst der dynamische Chorus dem Song eine gewisse Eigendynamik plus starke Repeattauglichkeit - �Isolation� hingegegen fesselt durch eine etwas ungezwungenere Hinwendung an softere Klaenge, bei DEM Vokalarrangement und dem nahezu kompletten Ohrwurmcharakter ueber sechs Minuten ist das gute Stueck aber definitiv eine Suende wert !
Dazwischen gibt�s aber auch etwas nichtssagende Momente, die zwar durch die Produktion an Heaviness zugelegt haben � trotzdem nicht diese gewisse Langzeitwirkung wie manch aelterer Titel an den Tag legen (u.a. �Black and Hollow� oder �New Desire�) - fuer solche Zwecke haben die Daenen aber wiederum die Kapazunder �Execution Style� plus den inoffiziellen Schlusspunkt �Publik Enemy Number One� hinterlegt, um diesen leicht schalen Beigeschmack aufzuwiegen.

Die oft praesenten Keyboardlines unterstuetzen meist die doublebassfreien Songpassagen - wirken sie doch weitaus weniger aufdringlich / einlullend wie bei so manchen Gothicbands; trotzdem sind sie im Grossen und Ganzen aber oft auch verzichtbar und wuerden so sicherlich einem gesunden Haerteschub nicht im Wege stehen .. ob die Band das aber auch will steht auf einem anderen Blatt.

Insgesamt gesehen bietet �Architect of Lies� gutklassige Konfektionsware, dem etwas sperrigeren, aber abwechslungsreicheren Vorgaenger kann das mitunter ziemlich straighte neue Material aber leider nicht das Wasser reichen; da aber auch die Hymnentauglichkeit von �11 Dreams� nicht ganz erreicht wurde muss man sich wohl auf zukuenftige Liveauftritte freuen.
Man wird sehen welche Stuecke des aktuellen Machwerks sich in den kommenden Jahren in der Setlist halten werden. Quelle: stormbringer.at

Persoenlicher Nachtrag:
Mercenary legen mit der neuen Scheibe einen Stilwechsel in Richtung neuere In Flames/Soilwork vor. Ein wenig der Haerte aus 11 Dreams und The Hours That Remain muss damit auf der Strecke bleiben. Wen das also nicht stoert und eine Alternative zu den beiden genannten Bands sucht (ich z.B.) ist gut bedient. Auch wenn die beiden Vorgaenger grossartige Alben sind, steht Architect of Lies den Scheiben, trotz des vollzogenen "Stilwechsels" in nichts nach. Deshalb gebe ich der Platte:
8/10


reinhoeren: myspace.com/mercenarydenmark

Drucke diesen Beitrag

  Dark Fortress - Eidolon (Review)
Geschrieben von: Grim - 28.03.2008, 20:07 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Antworten (7)

[Bild: DarkFortressEidolon.jpg]

Zitat:Grym, trve und kvlt sind DARK FORTRESS bestimmt nicht. Dafuer umso hochwertiger, was die Qualitaet anbelangt. Das manifestiert sich auch auf dem neuesten Werk der Landshuter Schwarzmetaller, das in puncto Songwriting zum Staerksten gehoert, das ich seit Langem hoeren durfte. Eine ganz eigene, pechschwarze Atmosphaere zieht sich durch die neun Songs und erschafft ein Album, dass Freunden von modernem Black Metal saemtliche Sicherungen rausknallen werden. Denn nach einigen Durchlaeufen manifestiert sich diese Grosstat als deutliche Steigerung zum vergangenen "Séance".

Im ersten Augenblick moegen DARK FORTRESS nur eine von vielen Black Metal-Bands mit Keyboards sein, doch "Eidolon" ist selbstbewusst genug, dass es egal ist, ob man solche unrichtigen Schluesse zieht. Voller kreativer Energie, duesterer Visionen und songwriterischer Kompromisslosigkeit gibt es von der sechskoepfigen Band neun unterschiedliche wie anspruchsvolle Stuecke zu hoeren. Was das fuenfte Album der Band zusammen haelt, ist die unheimliche Spannung, die sich durch die gesamte Spielzeit zieht. Man spuert die Klaenge, wie sie langsam, aber sicher ueber den Ruecken des Hoerers krabbeln. Alle Versuche, dies abzuschuetteln, fruchten nicht, im Gegenteil  es hat eine Wirkung, die suechtig macht.

Denn jeder der vorliegenden Songs traegt etwas zum Ganzen bei, kann dabei aber auch fuer sich allein stehen und wartet mit unterschiedlichen Qualitaeten auf. Egal ob das hymnische "The Silver Gate", boshafte, gedrosselte Nummern wie "Analepsy", Uptempo-Stuecke wie "Baphomet" und "Edge of Night" oder duestere Rasereien wie in "Cohorror" und "No Longer Human", alles hat seinen Reiz, ueberall brillieren DARK FORTRESS. Die grossartige, komplexe Gitarrenarbeit ist Basis fuer die Musik, daraus wurden, geschickt und intelligent arrangiert, die neun Stuecke erschaffen. Die Keyboards wirken weder billig noch kitschig, sondern sind rein zur Unterstuetzung gedacht, dabei aber essentiell fuer die Atmosphaere. Enorm sauber und versiert gespielt ist das Schlagzeug, die Produktion von Gitarrist V. Santura kleidet die Musik in ein raues, aber dichtes und alles niederwaelzendes Gewand.

Die groesste Veraenderung zu "Séance" ist der Ausstieg von Saenger Azathoth. Dieser hat der Band allerdings nicht geschadet, die klare Linie wurde beibehalten und der neue Saenger Morean brilliert mit seiner eigenwilligen, rauen Stimme. Bereits auf dem letzten Album war er fuer DARK FORTRESS taetig, so dass er sich bestens in die Band hineindenken konnte. Das unheimliche Kreischen, bietet in diesem Mikrokosmos genuegend Abwechslung, damit nie Ermuedungserscheinungen auftreten. Dazu kommt der selten eingesetzte, aber enorm gut wirkende kellertiefe Untertongesang, der die Nackenhaare zu Berge stehen laesst.

Verstecken brauchen sich DARK FORTRESS vor nichts und niemandem. Weder vor Ikonen wie SATYRICON, noch vor NAGLFAR oder gar DIMMU BORGIR. Wer die groessere Qualitaet bietet, ist klar, denn die Deutschen Schwarzmetaller trauen sich mehr, experimentieren mit hoerbarer Freude, auch wenn diese kleinen Details nicht auf den ersten Blick ins Auge stechen, sondern sich erst bei mehrmaligem Hinhoeren ganz dezent zeigen. Hier schlagen Freunde von gut gemachtem Schwarzmetall zu, die in ihrer Musik mehr wollen als unterproduzierte Gitarren und stumpfe Satansanbetung. "Eidolon" ist ein Monolith und noch dazu wegweisend fuer dieses Genre im Jahr 2008.

Veroeffentlichungstermin: 22. Februar 2008

Spielzeit: 52:17 Min.

Line-Up:
Morean  Vocals
V. Santura - Guitars
Asvargr  Guitars
Draug  Bass
Seraph  Drums
Paymon  Keyboards


Produziert von V. Santura
Label: Century Media Records

Homepage: http://www.thetruedarkfortress.com


Tracklist:
1. The Silver Gate
2. Cohorror
3. Baphomet
4. The Unflesh
5. Analepsy
6. Edge of Night
7. No Longer Human
8. Catacrusis
9. Antiversum

Vampster.com

Persoenlicher Nachtrag:
Kann dem Review nur zustimmen. Lange kein derartig frostiges Album mehr gehoert, wirklich grossartige Scheibe, kein einziger langweiliger Song, richtig geile Gitarrenarbeit und auch nach zig Durchlaeufen macht das Ganze noch richtig derbe Spass. Der gute Morean klingt wie eine Mischung aus Attila und Abbath ohne dabei eigene stimmliche Identitaet missen zu lassen, musikalisch erinnert mich das ganze ziemlich an Immortal, (gute) Dimmu Borgir und etwas Satyricon, gemischt mit einer gewaltigen Portion Individualitaet.
Sollen Dimmu doch ruhig, wie auf der letzten Scheibe, in stumpfem Powerchordriffing versinken, sollen Immortal doch ruhig weiterhin ihren Arsch nicht ins Studio bekommen. Ich reite mit Dark Fortress durch die eisige Tundra und vermisse beide nicht.

Anspieltips: Analepsy,  The Silvergate, Edge of Night

9,5 von 10


p.s.: auf der Homepage kann man 3 Songs vom neuen Album streamen, selbigen kann man auch auf der Myspace Seite lauschen.

Drucke diesen Beitrag