Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 555 Benutzer online » 1 Mitglieder » 552 Gäste Google, Applebot, Wizz21
|
|
|
Eyeless - The Game Of Fear |
Geschrieben von: padrak - 19.10.2007, 13:53 - Forum: The Graveyard & The Moshpit
- Antworten (4)
|
![](https://forum.board-of-metal.org/uploads/avatars/avatar_24.jpg?dateline=1476096928) |
![[Bild: eyelesstgofqa5.jpg]](http://img99.imageshack.us/img99/5060/eyelesstgofqa5.jpg)
Genre: Modern Thrash
Tracklist:
01. My Tale
02. Serial Numbers
03. Hate Over Me
04. Crafty Cradle Song
05. The Game of Fear
06. Enemies Inside of Me
07. Sample of Yesterday
08. Cursed
09. Experience
10. Crushing All My Enemies
11. Forgotten
Spielzeit: 42:01
The French band Eyeless exists since 199, released two EPs (Self Inflicted Torture and When Shadows Seduce) and one full-length cd (Path To The Unknown), but still is unknown to me. Every once in a while getting to listen to a cd without any knowledge can be refreshing! Eyeless originally played a blend of Swedish death metal and New York hardcore. This is still to be heard, but there is more.
Modern metal is being combined with light hardcore influences, some industrial, a bit of death and classic thrash influences at the eleven tracks. The music is quite technical and precise and results in a nice combination of melody, aggression and technicality. The metal influences have the upper hand and with the melody the music has some similarities with acts as Threat Signal, Fear Factory and perchance Meshuggah. The tracks are full of variation and all sorts of transitions which keep the cd interesting to listen to. Although the tracks are accessible, they have enough mosh parts to go wild on!
Vocalist Fred switches between screaming, growling and more melodic vocals, with the accent on the first two. His shrieking is completed by drums in a callous rhythm, a solid bass and an excellent guitar duo which comes up with sharp solos every now and then (Enemies Inside Of Me). Guest appearances you will find by Danny (Angel Crew) at Crushing All My Enemies and Jakob Bredahl (Hatespehere) on Cursed. With Tue Madsen responsible for the production The Game Of Fear is assured of a great sound. The cd is being closed with the reticent, instrumental Forgotten, which would have been placed better at a different pint of the cd. After all the intensity it now feels somewhat redundant. But only a curmudgeon would see nuisance in this, as this is an impressive cd full of catchy songs and all sorts of ingredients to give any metal head hours and hours of listening pleasure. (Quelle: lordsofmetal.nl)
Persoenlicher Nachtrag:
Heute empfehle ich mal eine recht unbekannte Band aus Frankreich, welche sich am ehesten mit den Daenen Mnemic + einem Schuss Core vergleichen lassen. Nicht unbedingt ueberragend, aber auch neue und noch unbekannte Bands sollen hier ihre Chance bekommen.
Meine Wertung: 8.0/10
Hoerbeispiele: http://www.myspace.com/eyeless
|
|
|
Blotted Science - The Machinations Of Dementia |
Geschrieben von: padrak - 18.10.2007, 13:00 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe
- Antworten (5)
|
![](https://forum.board-of-metal.org/uploads/avatars/avatar_24.jpg?dateline=1476096928) |
![[Bild: blottedso1.jpg]](http://img151.imageshack.us/img151/3701/blottedso1.jpg)
Genre: Instrumental Progressive Metal
Tracklist:
01. Synaptic Plasticity
02. Laser Lobotomy
03. Brain Fingerprinting
04. Oscillation Cycles
05. Activation Synthesis Theory
06. REM
07. Night Terror
08. Bleeding In The Brain
09. Vegetation
10. Narcolepsy
11. EEG Tracings
12. Sleep Deprivation
13. The Insomniac
14. Amnesia
15. Adenosine Breakdown
16. Adenosine Buildup
Spielzeit: 57:12
Ron Jarzombek is an extraordinary guitar talent who has been tearing it up on the heavier side of the progressive scene for awhile, and this project with bassist Alex Webster and drummer Charlie Zeleny is just one more feather in an increasingly impressive hat. The music is complex enough to appease tech-heads everywhere but is also quite definitely metal with a capital M, as evidenced by the chunks of cast iron that spew from the trios album The Machinations of Dimentia.
The music reveals what is possible in prog metal at its most genuine and is laced with many side-trips and modular explorations, mechanical sounds, space, and fusion as heard on the first cut Synaptic Plasticity. Brain Fingerprinting goes deeper, getting into unexpected polymeters and little electronic details, Jarzombeks guitar switching from monstrous to gentle at any given moment, showing us the sh*t with a laser touch and why hes a talent to be reckoned with. More majestic mayhem on Oscillation Cycles, and the head-splitting Activation Synthesis Theory at eight minutes is an easy contender for Best ProgMetal Shred award. Night Terror has hints of Satriani, Bleeding in the Brain does its very best thrash impression, Vegetation calms the stomach as does Narcolepsy, a beautiful flight through a night sky. The preoccupation with slumber continues on The Insomniac with furious playing and echoes of Luke Jaegers work on the Sleep Terror project, and Amnesia is more a mental breakdown than music. The record ends with the awesome Adenosine Breakdown/Buildup featuring distinctive Jarzombek guitar stylings.
Not to be taken while trying to remain sane or calm, Blotted Science will surely rip you a new one and must be heard by anyone interested in the madness of precision. (Quelle: progarchives.com)
Persoenlicher Nachtrag:
Eine Instrumental-Supergroup, die ihrem Titel auch gerecht wird. Ron Jarzombek (Spastic Ink, Watchtower, Gordian Knot), Alex Webster (Cannibal Corpse, Hate Eternal) und das Drumtier von Behold...The Arctopus, Charlie Zeleny, sollten jedem Frickelfan das Wasser im Munde zusammen laufen lassen. Ein Killeralbum, dass hoffentlich die Beachtung bekommt, die es verdient. Was man leider von einigen Alben des Gitarrengotts Jarzombek nicht sagen kann.
Meine Wertung: 9.0/10
Hoerbeispiele: http://profile.myspace.com/index.cfm?fus...=197477673
|
|
|
Imperium Dekadenz - Daemmerung der Szenarien |
Geschrieben von: padrak - 18.10.2007, 07:51 - Forum: The Graveyard & The Moshpit
- Antworten (6)
|
![](https://forum.board-of-metal.org/uploads/avatars/avatar_24.jpg?dateline=1476096928) |
![[Bild: imperiumdekayg7.jpg]](http://img99.imageshack.us/img99/2236/imperiumdekayg7.jpg)
Tracklist:
01. Into Breathless Sleep
02. Der Dolch im Gewande
03. Staub und Erinnerung
04. Daemmerung der Szenarien
05. Hordes from the Dark Star
06. Nebelbrandung
07. Harmatia
08. Reich der fahlen Seelen
09. The Night Whispers To The Wise
10. Waiting
Spielzeit: 51:03
Verdammte Axt, offenbar hat meine penetrante Meckerei (siehe Review zu IMPERIUM DEKADENZ erstem Album "... und die Welt ward kalt und leer" aus dem April 2006) doch gefruchtet. Horaz und Vespasian hinken in ihren praetentioesen Kuenstlernamen mit dem zweiten Album nicht mehr hinterher und schwingen sich zu ernstzunehmendem Dichter und umsichtigem Kaiser auf. Zum einen sind die Texte frei von pompoesem Melancholiekitsch und erzwungenen Reimen und bestechen stattdessen mit lateinischen Passagen, nachdenklicher Stimmung und literarischen Anklaengen. Zum anderen sind die Kompositionen tatsaechlich kaiserlich bombastisch und machen IMPERIUM DEKADENZ zu den ueberraschungsherrschern in der deutschen Black-Metal-Szene des Jahres 2007.
Sicherlich ist das nicht zu glauben, und selbstverstaendlich werden in fuenf Minuten Geruechte ueber Bestechungsgelder an metal.de grassieren. Ich muss Euch aber enttaeuschen, das Album ist verdammt gut, auch ohne dass ich Gefaelligkeit annehmen muss, und das habe ich schon alleine wegen meiner natuerlichen Skepsis deutschen Bands gegenueber mehr als ein Dutzend Mal ueberprueft. Nicht nur die unglaublich charmante, transparente und drueckende Produktion macht das Hoeren von der erste Minute an zum Genuss, auch die Tatsache, dass jedes Stueck fuer sich eine eigenstaendige Identitaet entwickelt hat, ist ein aussergewoehnliches Attribut, das man nicht genug hervorheben kann - und das ich im einzelnen beschreiben muss.
"Der Dolch im Gewande" ist natuerlich keine Vertonung der "Buergschaft", handelt aber trotzdem von Kaisermord, den man durchaus symbolisch sehen kann. Musikalisch haben wir es mit einem Midtemposong zu tun, der ein wenig an Alt-WINDIRs windige Leadgitarren erinnert und sich auch ansonsten vorwiegend nordisch gibt. "Staub und Erinnerungen" dagegen ist achtminuetige Slow-Motion-Dunkelheit mit wunderbaren Gitarrenharmonien und einem saugeilen Arrangement, das das Licht Lux fuer Lux abgraebt, durch einen hoffnungsvollen Akustikgitarrenmittelteil, erneut in wuchtige Riffs und geradewegs hinaus in Richtung Titelsong fuehrt. Der ueberrascht erneut mit glasklaren Akustikgitarren, die renaissancehaft klingen und gleichzeitig an die erste CARPATHIAN-FOREST-Mini ("The Eclipse/The Raven") erinnern. Wer danach nach Black Metal lechzt, bekommt "Hordes From The Dark Star" vor den Latz, ein in Reverb getraenktes Stueck, in dem einerseits die kauzigen Doublebassparts von "Dark Medieval Times" wieder aufleben, andererseits eine wunderbare seichte Sologitarre elegisch ausleitet. Eine Kombination, die ich selten so gehoert habe.
"Nebelbrandung" leitet sakral den zweiten Teil des Albums ein und ist mit einem einfach nur genialen Synthesizereinsatz zu einem monotonen Mainriff und Schreien aus der Tiefe der Boxen das wahrscheinlich beste Stueck des Albums (und erinnert mich, wenn ich das dreisterweise anmerken darf, an zwei Songs einer anderen Band, deren Titel "Winters Schwingenschlag" und "Patina" lauten). Die Melodien sind niegehoert und doch seltsam bekannt, der Aufbau des Lied natuerlich emotional und schluessig, was das Mitschwingen in der weltfremden Stimmung ganz einfach macht. Die Gitarren roehren ideal, das Schlagzeug ist kreativ gespielt und auf das Notwendige reduziert, die Riffs vielschichtig und maeandernd. Wahrscheinlich einer der besten Black-Metal-Songs dieses Jahres. "Harmatia" aehnelt auffallend dem Titelstueck, auch in Schoenheit und positiver Anmut. Das gilt kein bisschen fuer "Reich der fahlen Seelen", das kuerzeste und vielleicht gewoehnlichste Stueck des Albums, zu dem IMPERIUM DEKADENZ auch gleich ein Video auf die Beine gestellt haben (nett anzuschauen, allerdings keine Offenbarung). "The Night Whispers To The Wise" ist der letzte Hoehepunkt einer grandiosen Platte: die Stimmung kippt von BORKNAGAR-Epik um in einen stampfenden, folkhaften Part, wie ihn KAMPFAR vor zehn Jahren nicht besser gemacht haben und verliert sich dann in einem schwelgenden Sologitarrenpart, der auch neueren KATATONIA gut zu Gesicht stuende. "Waiting", ein Pianostueck, drueckt aus, was ich mir fuenfzig Minuten lang denke: wenn das Album vorbei ist, muss ich eineinhalb Jahre auf ein neues warten.
Dass ein so intensives Album, dazu noch von einer deutschen Band produziert, vollkommen unerwartet im Black Metal einschlaegt, ist etwas, das ich erstmal verdauen muss. "Daemmerung der Szenarien" ist ein erwachsenes, reifes und vielseitig-homogenes Beispiel dafuer, in welche Regionen man Black Metal tragen kann, und dass es nicht immer beschissene Proberaumaufnahmen und vorgegebene Klischees sein muessen, damit Stimmung aufkommt. Im Gegenteil. Ganz bezeichnend ist, dass dieses Album ohne einen einzigen Blastbeat (!), ohne schlechte Produktion, Gastmusiker, Schminke, Koks, Selbstverstuemmelung und dicke Fresse auskommt. Manchmal reicht es eben doch, einfach nur gute Musik zu machen und hart an sich zu arbeiten. Wenn so ein Quantensprung noch einmal moeglich ist (der letzte fehlende Punkt zur Hoechstwertung soll Ansporn sein), koennen sich einige selbsternannte Koenige des deutschen Black Metals warm anziehen. (Quelle: metal.de)
Persoenlicher Nachtrag:
Nach dem recht schwachen Vorgaenger haben mich Imperium Dekadenz wirklich ueberraschen koennen. Gluecklicherweise habe ich dem Album dann doch eine Chance bekommen. Man bekommt sehr guten deutschen (melodischen) Black Metal geboten. Koennte es in meine Black Top5 des Jahres schaffen. Die neue Helrunar steht ja schon vor der Tuer.
Meine Wertung: 8.5/10
Hoerbeispiele: http://www.myspace.com/imperiumdekadenz
|
|
|
|