Hallo, Gast! Registrieren

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 309
» Neuestes Mitglied: rockyjones
» Foren-Themen: 9.911
» Foren-Beiträge: 159.052

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 197 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 196 Gäste
Google

Aktive Themen
Haiduk - Demonicon
Forum: The Graveyard & The Moshpit
Letzter Beitrag: haiduk
03.01.2022, 05:46
» Antworten: 4
» Ansichten: 10.615
Der-welchen-Song--hör-ich...
Forum: Funstuff & Sinnfreies
Letzter Beitrag: Wizz21
31.08.2021, 11:56
» Antworten: 3.971
» Ansichten: 846.936
Welchen-Film-habe-ich-zul...
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:34
» Antworten: 561
» Ansichten: 354.913
Tortellini-Salat *yummy!*
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:30
» Antworten: 24
» Ansichten: 24.493
Best of 2019!
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
20.10.2020, 21:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 12.189
TV-Serienguide
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: pakka
23.04.2019, 15:31
» Antworten: 488
» Ansichten: 229.972

 
  Jamie Saft - Black Shabbis (2009)
Geschrieben von: myhomeismycastle - 15.05.2009, 15:48 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (4)

[Bild: folder9he6.jpg]

Jamie Saft - Black Shabbis (2009)
Genre: Jewish Experimental Metal

Label: Tzadik
Cat. # 8133
Released Jan 2009
cd time - 59:08

Personnel:
Mr. Dorgon: Vocals
Trevor Dunn: Bass
Bobby Previte: Drums
Jamie Saft: Guitar, Bass, Vocals, Organs, Mellotron, Optigan, Synthesizers
Vanessa Saft: Vocals
Mike Pride: Drums
Dmitriy Shnaydman: Drums

Zitat:After two stunning jazz piano trio recordings featuring the music of Dylan and Zorn, dubmeister Jamie Saft returns to his roots with a masterpiece of Jewish heavy metal. Slashing and burning his way through nine tracks of unbridled madness, this is Radical Jewish Culture at its best. Alice Cooper, Black Sabbath and Slayer for the frum, Black Shabbis presents uncompromising and intense sounds from one of the most versatile creative lights in the downtown scene.



Before his two piano trio recordings for Tzadik, multi-instrumentalist, composer, and conceptualist Jamie Saft was well known for his wide-ranging musical vision on that label and others, where he has quite liberally utilized hard dub, heavy metal, and electronic music in contexts that sometimes combined these genres with vanguard jazz. On his fifth offering for John Zorn's imprint, Saft returns to one of his earliest loves on Black Shabbis, part of the imprint's Radical Jewish Culture Series. Saft has composed a series of visceral, musically challenging songs about anti-Semitism in history and popular culture with at least one meditation ("Army Girl") on the tolerance Semetic peoples must practice toward one another in this dangerous time. But, it seems, Saft seems to be saying -- quite rightly -- that all times have been dangerous for Jews. Saft plays guitars, bass, organs, Mellotron, and synthesizer, and gets help from bassist Trevor Dunn and drummer Mike Pride on five tracks with Dmitriy Shnaydman and Bobby Previte on skins on two others. Vanessa Saft and Mr. Dorgon (Gordon Knauer) offer vocals on a couple of cuts as well. To say that Saft "gets" metal would be an absurdity. There is no irony on this set, intentional or otherwise: it is as much a part of his musical identity as jazz and his formal improv studies with Joe Maneri. The set begins with the title cut, a soft "(Ghost) Riders in the Sky"- style melody that's actually a resonant take on a Jewish folk song, with lots of reverbed guitars and rubbery basslines and some organ and synth lines painting a warm dubby atmosphere. The album roars to life with "Blood," a death metal offering that reflects the libelous -- and false -- history of the Jews as the killers of young boys to be used in the sacred Passover ritual. With its guttural, growling vocals, it would be great to be able to hear the lyrics as well as read Saft's summation of the track in the liner booklet. The guitars here are simply over the edge into the red; the interplay between Dunn and Pride is stunning. The overdrive continues on "Serpent Seed," an indictment of the anti-Semitism of Pastor Arnold Murray. The track is slow, crunchy bluesed-out metal. One power riff slowly articulates itself with a near funk backbeat to drive home its message as a bevy of keyboards speak from the fabric of the track. The blues makes a return appearance on "Army Girl," with a propulsive organ sharing the space with the guitars in the middle and layers of echo chamber demonic-sounding vocals adding weight and depth. "Remember," the second from last cut on the set, is the most disturbing thing here. An exhortation that to forget the pogroms, the Holocaust, and other violence and indignities against the Jewish people would be a crime, it is doom metal drenched in feedback, drone, and long distorted sounds and goes on for over 13 minutes. Black Shabbis is not for everybody, not even some Saft fans necessarily, but it is a powerful, excellent work that uses the metal genre well -- expertly even -- and will convince headbangers of its essential importance as one of the voices out there that stands tall and defiant in the face of much of the anti-Semitism that is promoted by some black and death metal bands. For everyone else, it is an angry howl of both pain and resistance whose anger is carried beautifully as the artist's ultimate weapon: his imagination and creativity to provoke, to give pause and reflection. ~ Thom Jurek, All Music Guide

www.myspace.com/blackshabbis

jüdischer metal auf john zorns tzadik label...
noch fragen? Uking wirrkram natürlich Smile 9/10

Drucke diesen Beitrag

  GEIST - Galeere (2009)
Geschrieben von: myhomeismycastle - 15.05.2009, 15:37 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Antworten (6)

[Bild: folderbalk.jpg]

GEIST - Galeere (2009)
Genre: Black Metal


Label/Kontakt: Lupus Lounge
5 Songs (51:10)


Tracks
* Galeere
* Einen Winter auf See
* Durch lichtlose Tiefen
* Helike
* Unter toten Kapitänen


Zitat:Cover von Geist - GaleereMit ihrem dritten Album "Galeere" setzen die westfälischen Schwarzmetaller GEÏST zum großen Wurf an und präsentieren ihren Labeleinstand bei Prophecy. Mit ihrem Achtungsdebüt "Patina" und dem starken Zweitling "Kainsmal" hat sich die Band schnell einen Ruf als lyrisch konzeptstark und musikalisch spannend und damit eine Nische erspielt, die seit dem Abgang NOCTE OBDUCTAs und dem Davonschweben DORNENREICHs in ach so ferne Höhen, praktisch verwaist war. Die Erwartungen an das Drittwerk sind hoch, am höchsten waren wohl jedoch die eigenen Ansprüche.
Denn nicht nur die Spielzeit der fünf Titel mit jeweils weit über acht Minuten ist bei "Galeere" eine Nummer größer ausgefallen - auch das lyrische Konzept und die transportierte Bildgewalt der Texte kommen der Schwere eines literarischen Pflichtschinkens gleich. Textlich lässt sich Mastermind Alboin offenbar gern von den Großen der Geschichte inspirieren. Nach Gott ("Kainsmal") lieferte diesmal wohl kein Geringerer als der griechische Dichter und Philosoph Homer mit der Irrfahrt des Odysseus die Vorlage. Dennoch scheint das starke Motiv des verstoßenen Kain auch zwischen den Ruderbänken der "Galeere" nachzuhallen. Die Mannschaft, die GEÏST in der ersten Person verkörpern, bricht im Opener und Titeltrack zu ihrer endlosen Fahrt auf - wobei Alboin hier mit Sintflut und Arche jeder
ein biblisches Bild bemüht - um fortan auf Albumlänge nicht mehr zur Ruhe zu kommen.
Musikalisch zeigen sich GEÏST der alten Schule verbunden, scheuen sich aber nicht, ihr ihren eigenen Stempel aufzudrücken. So finden sich neben reichlich Neunzigerjahrecharme so erfrischende Details wie das Schifferklavier in "Einen Winter auf See" oder Filmsamples, die sehr zur dichten Atmosphäre des Albums beitragen. Am meisten hat es mir jedoch das Keyboard angetan, wenn es mit schwelgerischem „Hahaaaa“ Atmosphäre zaubern darf. Das haben sich so hemmungslos zuletzt SECRETS OF THE MOON in "To The Ultimate Embers And Ash" getraut. Natürlich muss man dabei Acht geben, dass das nicht ins Kitschige abdriftet. Wer allerdings so sicher mit Blasts um sich wirft, dabei so selbstverständlich groovt und so charmant "Night Of The Graveless Souls" zitiert wie im Finale von eben "Einen Winter auf See", läuft wenig Gefahr, sich durch irgendetwas der Lächerlichkeit preiszugeben.
Trotz (oder dank?) ihrer Länge werden die fünf Titel nicht langweilig. Die zahlreichen Ideen finden genug Platz, um sich zu entfalten. Donnerndes Stakkato, wildes Geblaste und knorrige Bassgrooves, die sich über stimmungsvolle Soundeffekte ausbreiten, sind nur drei der Gesichter, die z.B. "Helike" dem Hörer zeigt. Ähnlich wandelbar geben sich die restlichen
Songs, die mit ihren ausgeprägten Dramaturgien das äußerst passende Cover Artwork zum Leben zu erwecken scheinen.
Etwas Kritik habe ich hingegen für die Produktion übrig, die mir insgesamt etwas zu glatt geraten ist. Zwar hat Markus Stock (ehemals EMPYRIUM, heute THE VISION BLEAK) einen ordentlichen Job gemacht, die Produktion meines Erachtens nach aber zu zeitgenössisch, soll heißen: etwas zu standardisiert und seelenlos, geraten lassen. Wenn man so virtuos mit den
Zitaten spielt und eine derart plastische Dichte erzeugt, hätte man ruhig etwas mehr Rost und Ranz im Sound lassen können. So wirkt mir die Platte leider ein wenig zu kühl und clean.
So richtig will mir das zum monumentalen Schlachtengemälde in Öl nicht passen. Aber im Endeffekt ist die Frage des Sounds auch eine des Geschmacks.Dennoch: mit "Galeere" empfehlen sich GEÏST nicht nur bei ihren neuen Brötchengebern für Höheres, sondern spielen spätestens jetzt ganz vorne mit.


Weitere Meinungen zur Scheibe findet Ihr hier.

Punkte: 9/10
(Thomas / 22.04.2009)
http://www.metal.de/cdreviews.php4?was=review&id=12385
Webseite: www.the-geist-reich.de


http://www.myspace.com/geistmetal

deutscher Black Metal. atmosphärisch, episch, doomig und ein wenig symphonisch. ganz gut 7/10

Drucke diesen Beitrag

  Endstille - Verf
Geschrieben von: PanzerDivision - 13.05.2009, 22:15 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Antworten (5)

[Bild: 123123kjhkj1dwmxr2.jpg]

Genre: Black Metal

Hab das neue Album jetzt ein paar mal durchgehört. Wenn ein neues Album von Endstille raus kommt, weiß man in der Regel was einen erwartet. Und so ist es im Großen und Ganzen auch bei diesem Album. Was ich allerdings vermisse sind die monotonen, sich ständig wiederholenden Riffs wie bei With the Fog they come, Endstilles Reich zum zwei Beispiele zu nennen.
Insgesamt ein gutes aber kein überragendes Album. Da ist für mich noch einige Luft nach oben für das nächste Album!

Drucke diesen Beitrag

  Onheil - Razor
Geschrieben von: mshannes - 13.05.2009, 19:14 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Antworten (7)

Onheil - Razor
VÖ: 15. Mai 2009
Zeit: 46:59
Label: Cyclone Empire
Homepage: www.onheil.nl
MySpace: www.myspace.com/onheil


Black Metal-Version von Iron Maiden? Aha...
Mir kann man ja viel erzählen, da höre ich doch lieber mal rein und überzeuge mich selbst, was Onheil denn für einen Sound machen. Zumindest kann man den Holländern nicht vorwerfen, die Dinge zu überstürzen, existiert die Band doch immerhin seit zehn Jahren und jetzt endlich kommen sie mit ihrem Debüt-Longplayer zu Potte. Der allerdings ist dann recht schmackhaft geworden, da hat sich die Wartezeit offensichtlich gelohnt.

Nun, wenn von Maiden und Schwarzmetall gleichzeitig die Rede ist, dürfte es klar sein, dass der Black Metal des Quintetts das Prädikat "true" nicht wirklich verdient; Schwarzheimer, deren Musikgeschmack produktionstechnisch zwingend auf Telefonhörer-Niveau beschränkt ist, können also getrost zu lesen aufhören. Dafür gibt es recht melodischen Schwarzmetall, der bei aller Eingängigkeit nie zu brav wirkt. Ob ich jetzt Maiden als Referenz für die "nicht-schwarzen" Einflüsse genommen hätte, sei mal dahingestellt, aber ein Gutteil des Sounds ist wirklich an den klassischen Heavy Metal angelehnt, was das Album recht entspannt klingen lässt. In dieser Hinsicht ähnelt die Musik von Onheil ein wenig an die Genrekollegen von Sworn. Aber auch groovenderes Material kann man auf Razor finden (z.B. "Day Of Departure) und das wiederum lässt den Rezensenten unweigerlich an Satyricons Werke denken. Hier wird wirklich Abwechslung geboten und gleichzeitig ein Händchen für starke Melodien bewiesen.

Technisch beweist der Output, dass Black Metal nicht immer wie der oben angesprochene Telefonhörer klingen muss. Eine gerade für dieses Genre recht gute Produktion lässt erkennen, dass an den Instrumenten keine Stümper agieren, sondern Musiker, die ihr Handwerk durchaus verstehen. Besonders die Leads sind ein ums andere Mal ganz ausgezeichnet gelungen, das macht richtig Freude beim Zuhören.

Nein, true ist diese Scheiblette an keiner Stelle, aber wen interessiert das? Mich nicht, denn Razor ist ein äußerst unterhaltsames Album geworden, das nicht nur den harten Kern der Dunkelheimer ansprechen sollte, sondern auch beim Normalhörer auf offene Ohren treffen dürfte. Daumen hoch!

Drucke diesen Beitrag