Hallo, Gast! Registrieren

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 309
» Neuestes Mitglied: rockyjones
» Foren-Themen: 9.911
» Foren-Beiträge: 159.052

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 196 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 196 Gäste

Aktive Themen
Haiduk - Demonicon
Forum: The Graveyard & The Moshpit
Letzter Beitrag: haiduk
03.01.2022, 05:46
» Antworten: 4
» Ansichten: 10.611
Der-welchen-Song--hör-ich...
Forum: Funstuff & Sinnfreies
Letzter Beitrag: Wizz21
31.08.2021, 11:56
» Antworten: 3.971
» Ansichten: 845.478
Welchen-Film-habe-ich-zul...
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:34
» Antworten: 561
» Ansichten: 354.590
Tortellini-Salat *yummy!*
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:30
» Antworten: 24
» Ansichten: 24.488
Best of 2019!
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
20.10.2020, 21:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 12.185
TV-Serienguide
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: pakka
23.04.2019, 15:31
» Antworten: 488
» Ansichten: 229.758

 
  KTU - Quiver (2009)
Geschrieben von: myhomeismycastle - 10.04.2009, 12:37 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (3)

[Bild: rhqfrqwttgvoi61qqos9.jpg]

KTU - Quiver (2009)
Genre: Instrumental Progressive Rock/Metal


Veröffentlichungstermin: 13.03.2009
Produziert von KTU
Label: Westpark Music

Line-Up:
Trey Gunn - warr guitar
Kimmo Pohjonen - accordion
Pat Mastelotto - drums, beats & noises


Tracklist:
01. Fragile Sun
02. Kataklasm
03. Nano
04. Quiver
05. Purga
06. Womb
07. Wasabi Fields
08. Jacaranda
09. Aorta
10. Miasmaa
11. Snow Reader

Spielzeit: 45:41 Min.

Zitat:Da es um die Hauptband ja schon längere Zeit ziemlich still war, haben sicherlich so einige Crimso-Fanatiker sehnsüchtig auf das zweite Album von KTU gewartet. Das Projekt der beiden KING CRIMSON-Musiker Pat Mastelotto und Trey Gunn, verstärkt um den Akkordeonisten Kimmo Pohjonen überzeugt einmal mehr und zeigt deutlich auf, wie abwechslungsreich Musik in Triobesetzung dargeboten werden kann, man muss eben nur wissen wie.
"Quiver" ist abermals durchweg instrumental gehalten und bietet vom GOBLIN-artigen Opener bis hin zum aufrührenden, rhythmisch faszinierenden Titeltrack die komplette Palette. Das Akkordeon wurde unglaublich clever integriert und die Stücke haben rein gar nichts mit dem dafür normalen musikalischen Umfeld zu tun. Da gibt´s Worldmusic gepaart mit sakraler Eleganz wie in "Purga" und man denkt, die späten DEAD CAN DANCE hätten sich nun wahrhaftig mit KING CRIMSON gepaart. "Womb" klingt dann sehr tibetisch zurückhaltend, "Wasabi Fields" könnte dem Soundtrack von "Die fabelhafte Welt der Amelie" entnommen sein, hat aber auch fernöstliche Sounds zu bieten und bei "Jacaranda" kommt dann tatsächlich auch mal die "Thrak"-Phase von KING CRIMSON zum Tragen.
"Quiver" bietet alles, nur keine Langeweile, wurde extrem spannend arrangiert, technisch wie gewohnt hervorragend umgesetzt und der Sound ist natürlich ebenfalls ultrafett und dynamisch geworden.
Ein kleines bisschen aufgeschlossen sollte man schon sein, um KTU in vollen Zügen genießen zu können, aber die Stücke bieten meiner Meinung nach genügend Widerhaken, um auch für Nichtfreaks interessant zu sein. Wer z.B. auf GORDIAN KNOT kann, der sollte auch mit "Quiver" warm werden, ich persönlich finde das Album sogar noch um einiges interessanter.
http://vampster.com/artikel/show/30874_KTU-Quiver_.html

MySpace: http://www.myspace.com/ktuband

tendenziell ruhiger instrumentaller progressive rock/metal mit akkordeon. könnte die mitte zwischen magma und alamaailman vasarat sein. kein extremes, sondern ein gelassen, verspieltes album mit einigen groovenden songs. da eben auch ganz ruhige stücke drauf sind, gibts ordentlich punktabzug von mir 6.5/10

Drucke diesen Beitrag

  The Ganjas - Daybreak (2007)
Geschrieben von: Wizz21 - 09.04.2009, 21:53 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (10)

[Bild: daybreakn9r9.jpg]

Zitat:Creating atmosphere for making music is a luxury that not everyone can be attributed. It's that simple. Because sound four or more instruments coupled with perfection requires, at least to an intent and a direct connection with that climate, a "live" what comes out of the amplifiers. Undoubtedly this is the case with The Ganja Daybreak, his fourth and last member of an excellent series consists of the same name The Ganja (2002) Smoking and Mira (2004) and Laydown (2005). Recorded and mastered Orange studies in Argentina, Daybreak sounds forceful and powerful, as emerged from the bowels of Rafael Astaburuaga (bass, vocals), Samuel Maquieira (guitar, vocals) and Aldo Benincasa (drums).

To run the boot disk you will enter a dimension that we do not leave until you leave the 13 tracks of sound. Cuts that move at the point of rock, reggae and dub it as the trio combined to deliver a clear message: the dimension Ganja "everything has a rhythm, cadence, slow speed and what is outside does not matter. As its name suggests, is a recreation of the contingency, an area in which only matters what is inside. Just listen and be carried away by the heavy and long riffs of the two guitars, rhythmic percussion and the bass enclosure. Here are cadences, sounds great with delay and reverb, to immerse yourself and understand the message delivered through these influences that are left appear on the plate and collecting, on the other hand, much of American grunge, the most pure rock of the 90s and of Jamaican heritage, giving a whole compendium delicate psychedelic tinge that runs throughout the disc.

We realized we had all these characteristics of the sound of The Ganja in their previous work and in their live (which are a strong point in this band) but with all these trends sound Daybreak was originally consolidated with a record of seven years to its credit. The Ganja have been presented countless times both in vivo and in toccata of local shows mass (Rock Al Parque Colombia and Latino Lives in Santiago). All this experience is seen in the lyrical voice of Maquieira, which has great moments on the disc as in 'Sonic redemption' theme of opening of the plate that has emerged as single, and'7 th day ', with a exciting vocal melody. The loyalty of the band prior to their sound and their roots are seen in 'Out from heaven' in which reference to the undeniable reggae is freely exposed in contrast to the more comfortable with hard, one of the guitars and rough to be slow fused with hypnotic vocals (also in charge of Astaburuaga) on topics such as' Smokin Louise 'and' Chillan.

A disc in English, full of power, melodic hits and recorded the best results in the consolidation of this combo Santiago, positioning itself as a leading rock bands in the national circuit. This is a gift, a breakthrough sound which we can access every day to break the routine and go in waves of psychedelia and expansion.

Drucke diesen Beitrag

  Dead Head - Depression Tank
Geschrieben von: chris2711 - 08.04.2009, 19:30 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Keine Antworten

[Bild: Dead%20Head%20-%20Depression%20Tank%20-%20CD.jpg]

1. Dissolved In Purity
2. Green Angel
3. Cryptocynic
4. The Swing
5. Daemonique
6. Firegate
7. Less Than Zero
8. Murder
9. Nero Dies
10. Hateland
11. Pesticide

Zitat:On ”˜Depression Tank”™ DeadHead sounds very angry. They show us again their well known mixture of mid tempo parts and fast parts, and this time the fast parts are not only more present, they are also exceptionally fast. Especially drummer Hans Spijker did an enormous job in the studio, he plays like a real madman. During tracks such as ”˜Firegate”™, ”˜Pesticide”™ and ”˜Hateland”™ it almost sounds as if he is losing his arms and legs! And that”™s not everything. The riffs are very strong and the short but cutting solos fit in very well also. Add to this the sharp vocals from new singer and bass player Ralph de Boer and you can imagine that this album is finished off very well. DeadHead stayed loyal to their typical style and they even managed to reach new borders without losing their roots. Via ”˜Depression Tank”™ the band upgraded their own type of thrash metal and this is worth a big compliment. Producer Robert Slump and former shouter Tom van Dijk helped these four guys out in the Hooiland Studio in the city of Zwolle and because of this everything sounds powerful and strong. The songs are not drowning in a wall of sound and therefore they do have a certain catchy feeling and this is also worth a compliment.

Most of the time it is fast, combined with a mid tempo part every now and then, and I have to confess that I really like it this way. If a band is capable of playing this energetically and still writes songs that do not bore me at all, and if these songs even get better with every listening session (yes, this ”˜Depression Tank”™ needs a little time to grow on you) then I am the one who wants to give them a nice round of deserved applause.

Ziemlich rasanter Thrash den die Niederländer hier bieten, ein paar Songs konnten ein Spur langsamer und dafür ausgefeilter sein (z.B. Green Angel), insgesamt aber eine ordentliche Sache. Ersteindruck:
7 / 10 Punkten.

http://www.myspace.com/deadheadthrash

Drucke diesen Beitrag

  Poley/Rivera - Only Human (2009)
Geschrieben von: Wizz21 - 08.04.2009, 17:38 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair - Antworten (1)

Klasse Melodic Hard Rock Album mit Danger Danger Frontmann Ted Poley am Mic.

[Bild: poleyrivera92vh.jpg]

Zitat:Schon auf dem letzten Solo Album von Ted Poley (Danger Danger) hatte Vic Rivera (Adriangale) seine Finger im Spiel, drei Jahre später, also heute liefern die beiden mit „Only Human“ ein Werk welches sie zusammen aufgenommen haben und auch diesen Namen trägt nämlich „Poley/Rivera“! Im Gegensatz zu „Collateral Damage“ dem 2005er Release geht es hier etwas rockiger zur Sache, denn für viele war dieser Output etwas zu weich ausgefallen, auch wenn man sagen muss dass in Sachen Härte auch „Danger Danger“ nie grosse Stricke zerrissen haben. Neben Poley”™s toller Stimme und grossartigen Melodien steht das Projekt im Zeichen der fabelhaften Gitarren Arbeit von Vic Rivera der hier zeigt aus welchem Holz er geschnitzt ist. Die Musik bewegt sich im AOR Bereich wo sie meiner Meinung nach auch hingehört. Der Opener „Keep on Fighting“ hört sich schon mal Klasse an, gefolgt vom Melodic Killer Track „Top of the World“ fängt die Scheibe an so richtig Spass zu machen. Mit dem Titeltrack „Only Human“ knallen uns „Poley/Rivera“ eine Halbballade um die Ohren die es wahrlich in sich hat, catchy Melodie und ein Refrain der heruntergeht wie Honig. „Did we just have a moment“ erinnert schwer an die goldenen 80er wo man mit solchen Songs noch ordentlich Chicks gezogen hat, Mitsing Rock zum verlieben! Ted und Vic haben hier wirklich ein verdammt geiles Album am laufen und „Only Human“ sollte ein „must have“ für jeden 80er Fan darstellen der auf AOR und Hard Rock der alten Schule abfährt. Songs ala „Insanity“ oder „The Bigger they come“ machen einfach Spass und schön zu sehen dass ein Ted Poley auch heute noch Musik macht die ihn geprägt haben und an der er selber Freude hat. „Only Human“ wird im Januar 2009 erscheinen und die Szene mal wieder so richtig lancieren.

8,5/10 (Review Sleaze-Metal.com)

http://www.myspace.com/poleyrivera

Drucke diesen Beitrag