Hallo, Gast! Registrieren

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 309
» Neuestes Mitglied: rockyjones
» Foren-Themen: 9.911
» Foren-Beiträge: 159.052

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 185 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 184 Gäste
Google

Aktive Themen
Haiduk - Demonicon
Forum: The Graveyard & The Moshpit
Letzter Beitrag: haiduk
03.01.2022, 05:46
» Antworten: 4
» Ansichten: 10.584
Der-welchen-Song--hör-ich...
Forum: Funstuff & Sinnfreies
Letzter Beitrag: Wizz21
31.08.2021, 11:56
» Antworten: 3.971
» Ansichten: 840.667
Welchen-Film-habe-ich-zul...
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:34
» Antworten: 561
» Ansichten: 354.128
Tortellini-Salat *yummy!*
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:30
» Antworten: 24
» Ansichten: 24.479
Best of 2019!
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
20.10.2020, 21:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 12.174
TV-Serienguide
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: pakka
23.04.2019, 15:31
» Antworten: 488
» Ansichten: 229.106

 
  37500 Yens - Astero (2007)
Geschrieben von: myhomeismycastle - 12.01.2009, 17:20 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (5)

[Bild: album37500rg7.jpg]

37500 Yens - Astero (2007)
Genre: Instrumental Math Rock

Für Fans von: Don Caballero, alte Battles, Zu, bisschen Lite

Tracklist

1. 37501
2. Astero
3. Microphonie
4. Chapitres
5. Canard Boiteux
6. Intérieur 1
7. Intérieur 2
8. The Sullivan's Quartet

Zitat:Review: ASTERO CD (Distile)
Artist: 37500 YENS
Ox-Fanzine / Ausgabe #73
Minimalismus auf ein Neues, denn 37500 YENS aus Frankreich sind eine weitere, als Duo aus Gitarre und Drums agierende Formation, die sich eher unorthodoxen Soundtüfteleien zuwendet. Und das Ergebnis, ihr Debüt-Longplayer "Astero", kann sich hören lassen, klingt er doch weit voluminöser als die Besetzung vermuten ließe. Instrumental-Mathrock, der irgendwo zwischen DON CABALLERO und MAKE BELIEVE anzusiedeln ist, wobei die Strukturierung am Ende doch nicht ganz so wahnwitzig wie bei Letzteren geraten ist, und die Musik dadurch immer noch sehr eingängig ist. Bliebe nur zu klären, was der etwas seltsame Bandname zu sagen hat. (36:32) (7) (Frank Schöne)
http://www.ox-fanzine.de/reviews/rid/570...cd.23.html

Zitat:A lively instrumental duo from Reims, France, guitarist JUD and drummer FRANK rip up some of the better improvisational mathcore/jazz from the small European math scene. With the help of a crazed saxophone, these two men created their debut 'Astero' which was released on Distille in 2007 to widely positive reviews. Simple but cantankerous, abrasive but with the thinking brow of jazz duality, 37500 seems to have a bright future in the normally cloudy skies of Mathrock.
http://www.progarchives.com/artist.asp?id=4082

Label: http://www.distilerecords.com
http://www.lastfm.de/music/37500+yens
http://www.myspace.com/37500yens

jahaaaa hör ich schon länger, habe es vergessen zu posten. 2 franzosen, zwischen mathrock und härterem postrock, ab und zu mit saxophon. mathen, rocken, jazzen vor sich hin. erinnert wegen dem saxophon entfernt an "the mass", sind aber ruhiger und grooviger und instrumentalerererer, mit einem kleinen hang zum chaotischen 9/10

(hab ich die echt noch nicht gepostet? egal, die wären auch einen doppelpost wert)

Drucke diesen Beitrag

  WETNURSE - Invisible City (2008)
Geschrieben von: padrak - 12.01.2009, 13:32 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (7)

[Bild: wetnurseinivisiblecityjy03.jpg]

VÖ: 2008

Genre: Noise/Math/Sonstwas Rock

Label: Seventh Rule Recordings

Herkunftsland: USA


Tracklist:

01. Conversations With The Moon
02. Not Your Choice
03. Growing Pains
04. Life At Stake
05. Sacred Peel
06. Your Last Flower
07. Missing Lion Returns
08. Slow Your Spell, Miss Hell


Zitat:Trying to describe Wetnurse is akin to reasoning with a dog while it's eating. I've been trying to crank out a review for Invisitble City, their second album and debut for Seventh Rule Recordings, for well over two weeks and every time I think I have a lock on what the album's really about, it switches directions.

Put it this way – the opening (acoustic, no less) bars of lead track “Conversations with the Moon” give you the impression that this New York four-piece has streamlined its sound and moved away from the ADD riffing that defined the musical side of their 2005 self titled release. But then they start bouncing off the walls. Oh, okay, so they're still doing this jittery, Akimbo-by-way-of-Keelhaul-esque type of metal. Wait, that thrashy bit in “Not Your Choice” and the directness and melody of “Life at the Stake” belie that impression. Whoa, what the fuck was that bit of musical madness? That sounds more like something you'd hear on an Intronaut or Mastodon album. Hey, there's that acoustic guitar again! Oh hell, there it goes!

Invisible City is like that, mixing and matching all manner of the heavy, throwing shit against the wall and seeing what sticks. Turns out most of it does, and that's most indicative with closing track “Slow Your Spell, Miss Hell.” It starts off in the conventional Wetnurse manner (from left field, then careening unpredictably), the band opts to close the song out with an extended solo that's positively anthemic. It's something that'd be more in place on some classic southern rock ballad type, and yet feels perfectly natural in the context of a song that started off more enamored with hardcore and metal.

While the instrumental side of Wetnurse is limber and inventive, they pale in comparison to the vocals, which, as was the case last time around, fall into the “acquired taste” category. Gene Fowler still manages to shriek, bellow, and howl at the same time, a din of possessed anarchy. It's as if you put a cat, a badger, and a hawk in a burlap sack and told them to sort out their differences and learn to get along. It may take a bit to get used to, but he's an integral part of the band. When Stephanie Gravelle shows up as guest vocalist on “Missing Lion Returns,” she completely change the dynamic of the music. It sounds almost immediately digestible.

Normally, that'd be the place I recommend the unfamiliar to start off with, but Wetnurse ought to be celebrated for all their wild, woolly, weirdness. I'm pretty sure Invisible City is an improvement over their debut, but given the case of whiplash it's given me, I'm still a little unsteady on my feet. Give me a couple of minutes to catch my breath and ask me again.
(Quelle: stonerrock.com)

Persönlicher Nachtrag:
Ich höre dieses Album jetzt schon über 3 Monate lang und habe mich endlich zu einer Meinung durchringen können.
Für meine Ohren kommt es einem perfekten Bastard aus Noise und Math Rock plus irgendwas anderem sehr nahe.
Es ist eingängig und chaotisch zugleich, nie wirklich leise und wechselt ständig die Richtung. Ein sehr anstrengendes Album, aber der Geduldige wird belohnt werden. Klasse! Thumbs

Meine Wertung: 9.0/10


HumusMeter: nothing is impossible

Hörbeispiele + Info:
http://www.myspace.com/wetnursenyc

Drucke diesen Beitrag

  Belching Beet - Out Of Sight (2008)
Geschrieben von: myhomeismycastle - 11.01.2009, 11:51 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Antworten (2)

[Bild: 2222677gmg.jpg]

Belching Beet - Out Of Sight (2008)

Genre......: Death Metal

Für Fans von: Mucupurulent, Cock and Ball Torture


Label......: F.D.A. Rekotz


Store Date.: Dec-24-2008






Track Listing:



01 - No More 03:13

02 - Feelings 01:34

03 - Out Of Sight 03:02

04 - Uebergott 02:07

05 - Good Entertainment 02:10

06 - W.P.D. 02:26

07 - Dying Universe 02:50

08 - Who Killed Kenny? 02:17

09 - Meaning Of Life 02:33

10 - Like A Man 01:57

11 - Hasta Siempre Comandante 03:05




27:14 min


totales Müll-review: http://powermetal.de/review/review-13230.html

Zitat:Der Schleifkern-Suchtkranke ist stets auf der Suche nach Arzneimitteln, die keinerlei Nebenwirkungen aufweisen und sich als freimachende, stillende und vielleicht sogar aphrodisierende Wundermittel erweisen. Mit "Out Of Sight" von BELCHING BEET würde der als Suchttherapeut fungierende Rezensent bedauerlicherweise das falsche Medikament seinem Patienten verschreiben.

„Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen sie ihren Arzt oder Apotheker“, so lautet der einschlägig nützliche Rat bei dem Gebrauch von jeglichem Arzneimittel. Und genauso sollte man es auch mit der Konsumption der Mehrzahl aller Tonträger handhaben. Bei Ratlosigkeit, Ahnungslosigkeit und der Nicht-Vorhandenheit eines Schimmers, was an dem vorliegenden Produkt besonders, einzigartig oder in irgendeiner Form gefällig sein soll, oder was uns dieses Produkt im intentionalen Sinne überhaupt vermitteln soll, wirft man einen ersten Blick ins Booklet und wenn man dann, selbst nach analytischstem Durchkauen der dargebotenen Lyrics und des dargebotenen visuellen Konzeptes, sich immer noch keinen Reim auf die in ihrer Essenz aus Schallwellen bestehenden Werkelei machen kann, sollte man den Vertrieb und entsprechende Promounterlagen konsultieren (wohlweislich mit der Frage: „Warum muss man gerade diese Platte einem breiteren Publikum zugänglich machen?“) oder fachjournalistischen Kollegen ein Ohr leihen oder eben einfach auf das eigene innere skeptizistische Bewusstsein setzen. Und ein skeptizistisches Hörverhalten stellt sich bei BELCHING BEETs erstem Full-Length-Album "Out Of Sight" bereits nach weniger als zwei Minuten ein.

Anfangs befindet man sich noch im Glauben solide gespielten, traditionellen und schnörkellosen Grindcore alter Schule in den heimatlichen Boxen schwingen zu hören, doch weit gefehlt! Bei "Out Of Sight" handelt es sich in Gänze um mehr schlechten als rechten Old-School-Grindcore, um ein Produkt, das größtenteils aus einer willkürlichen (nicht zwingend unstrukturierten, doch schlichtweg dilettantisch zusammengefügten) Akkumulation unspektakulärer Stereotype besteht. Da die Combo schon bereits seit mehr als 20 Jahren(!) existiert, verwundert es umso mehr, dass BELCHING BEET weder in der Lage sind im progressivistisch-avantgardistischen Lager Schläge auszuteilen, noch nach traditionalistischen Gesichtspunkten irgendwem mit ihrem aktuellen Langzeitschleifstein in die Fresse hauen oder „irgendwessen“ Kopf „wegzublasten“ vermögen, denn das ist ja gerade das Grauenhafte an der Platte: Die kompromisslose Brutalität, der schmutzige Nervenkitzel, das Krankhaft-Aggressive (Dinge, die sonst im Grindcore die Regel ausmachen) fehlen – so gut wie an jeder Stelle. Je öfters man die Platte konsumiert, desto mehr Überdruss und Übersättigung stellt sich ein. Zu allem Übel kommen noch die nicht gerade wort- oder aussagemächtigen, oberflächlichen Lyrics, welche weder an die politologischen Exaltationen von MISERY INDEX, noch an parolenhaft brutale Ergüsse einer linken Thrashcombo wie KREATOR heranreichen. „I”™m slowly loosing/ The believe in our system/ It looks like it”™s only/ working/ If one man dictates...” – und so weiter. Arm, bis auf die Knochen arm für eine 22 Jahre alte Band. Die mentale Entblößung hätte ehern vermieden werden müssen, denn Sterntaler fallen dafür auf gar keinen Fall vom Himmel (witzigerweise erblickte der Silberling an Weihnachten das Licht der Welt)!

Nehmen wir zum Beispiel die Vorspeise Song Nr.1, auf der Speisekarte mit 'No More' tituliert, genauer unter die Lupe. Dieser da erinnert ein wenig an das Intro von NAPALM DEATHs "Smear Campaign", doch rätselt man, wann den endlich ein flotter Blastbeat einsetzen möge, der dem Hörer das Gehör plattwälzt; stattdessen kriecht die Nummer wie eine furzende Nacktschnecke im stickigen Morast der Langeweile. Obendrein wirkt die für Grind-Verhältnisse nicht zu leugnende, generelle Lahmarschigkeit des Materials tödlich. Nummern wie 'Out Of Sight', 'Übergott' oder 'Who Killed Kenny' fehlt es an Biss, Dynamik, Dramatik oder Unerbittlichkeit. Selbst die Querbezüge zu elektrogrindmäßigen Synthieeinlagen a la THE BERZERKER, das gestelzt slayerhaft-thrashige Solo bei 'Dying Universe' oder das Akustik-Intro bei 'Good Entertainment' wirken allenfalls aufpeppend und die dem Genre leider zumeist unwiderruflich anheim gegebene Monotonie dezent durchbrechend, nicht jedoch innovativ oder tollkühn, da bereits bekannt. Und Monotonie (plus kürzere, grindcoretypischere Songlängen) hätte der Platte wirklich gut zu Gesichte gestanden! Man nehme als Veranschaulichung die zwei wirklich überaus gelungenen Stumpfprügelgeschosse 'Feelings' und 'Like A Man' – interessanterweise die Stücke mit der kürzesten Abspielzeit. Hier stellt die Band ihre langjährige Erfahrung unter Beweis und demonstriert das, was sie wirklich beherrscht: Hochstumpfes, indifferentes, rastloses und genüssliches Geknüppel. Toll. Wirklich stark und überzeugend. Hier stimmt alles: die Instrumentierung, der Aufbau, die Atmosphäre und der Ausrastermoment. Hätte man gleiche oder zumindest ähnliche Wirkstoffe für den Rest der Platte verwendet, hätte man ein vortreffliches mit keinerlei Nebenwirkungen behaftetes Arzneimittel für den Schleifkern-Suchtkranken hergestellt. Leider überwiegen bei "Out Of Sight" die Nebenwirkungen und mir dreht sich langsam der Magen um... der Durchfall naht! Ich glaube ich brauche auf der Stelle dringendst Abführmittel der Marke ATTACK OF THE MAD AXEMAN oder ROTTEN SOUND!


Belching Beet, grindcore maniacs since 1987 are back to blast your

head off, with 11 crusty grindcore punches straight in your bloody

brain. Inclusive the soundtrack of the southamerican revolution:

"Hasta Siempre Comandante"!



http://www.myspace.com/belchingbeet
http://www.metal-archives.com/band.php?id=3540270724


Rumpeliger Mid-tempo Death-Grind. Keine Experimente, aber für das Genre recht abwechslungsreich. 7.5/10

Drucke diesen Beitrag

  [Myspace]Tacheless Album release at the end of January!!!
Geschrieben von: Nausea - 08.01.2009, 20:16 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Antworten (9)

tach zusammen
so lang hats gedauert aber alles wird gut Smile
unser album kommt ende januar endlich raus.
habe mal den blog text einfach kopiert.

Hey Folks!

Now it's official! We'll release our debut album within this month!
After the close down of our former label MOD Records we tried hard
to find a new label to put out our debut album. But every label we contacted gave us shit ,
so the only way to put the album out without ripping off someone (including ourselves)
was to launch our own label called MORLOCK Records!
We'll release 'FREIHEIT' in a Do It Your Self manner without any compromise!
The album will come out in a retro styled vinyl look CD with gatefold card wallet
and a free sticker! 'FREIHEIT' will be available for the ridiculous price of only 5,-€
at our MySpace-site by the end of this month!
www.myspace.com/tacheless

Any Band who's interested in releasing their shit in a D.I.Y. manner is very welcome
to contact our label Morlock Records at this Email Adress: hysteric_art@hotmail.com
We LOVE to release music of any kind, as long it has body and soul!

In Grind we Crust!

TACHELESS 2009

[Bild: commercial.jpg]

Gruß Nausea

Drucke diesen Beitrag