Hallo, Gast! Registrieren

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 309
» Neuestes Mitglied: rockyjones
» Foren-Themen: 9.911
» Foren-Beiträge: 159.052

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 192 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 191 Gäste
Google

Aktive Themen
Haiduk - Demonicon
Forum: The Graveyard & The Moshpit
Letzter Beitrag: haiduk
03.01.2022, 05:46
» Antworten: 4
» Ansichten: 10.584
Der-welchen-Song--hör-ich...
Forum: Funstuff & Sinnfreies
Letzter Beitrag: Wizz21
31.08.2021, 11:56
» Antworten: 3.971
» Ansichten: 840.668
Welchen-Film-habe-ich-zul...
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:34
» Antworten: 561
» Ansichten: 354.128
Tortellini-Salat *yummy!*
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:30
» Antworten: 24
» Ansichten: 24.479
Best of 2019!
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
20.10.2020, 21:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 12.174
TV-Serienguide
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: pakka
23.04.2019, 15:31
» Antworten: 488
» Ansichten: 229.111

 
  Usermap
Geschrieben von: Psychotoxic - 08.01.2009, 16:24 - Forum: Board Internes - Antworten (26)

Moin,

Ich war mal so frei und hab eine Usermap installiert.

Ihr findet sie hier bzw. oben in der Navigation.

Das ganze basiert auf Google Maps und Ihr habt die Möglichkeit Eure komplette Adresse oder nur die Stadt einzugeben. Die komplette Adresse dient zu genauen Anzeige auf der Karte, sie wird nicht im Profil oder sonstwo im Forum angezeigt.

Grüße
Frank

Drucke diesen Beitrag

  EMPYRIOS - The Glorious Sickness (2008)
Geschrieben von: padrak - 06.01.2009, 13:41 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair - Antworten (2)

[Bild: empyriostheglorioussic92j2.jpg]

VÖ: 2008

Genre: (Extreme) Prog Metal

Label: Scarlet Records

Herkunftsland: Italien

Für Fans von: Nevermore, Symphony X


Tracklist:

01. The Eve Arose
02. PSG
03. Pandaemonium
04. Hesitation
05. Entering The Boulevard
06. Decadence Parade
07. Empire
08. The Glorious Sickness
09. The Chaosbreeder
10. Destination: Null
11. Timelapse
12. A New Dawn

Spielzeit: 48:36


Zitat:Many bands have tried to combine thrash, progressive metal, death metal, and industrial, but perhaps none have pulled it off as successfully as Italy's Empyrios. Their latest release on Scarlet Records is titled The Glorious Sickness, and it's a must hear for fans of Scar Symmetry, Mercenary, Biomechanical, Symphony X, Strapping Young Lad, Nevermore, and Fear Factory. Yes, I know I mentioned some very different acts there, but you'll hear influences from all these bands on The Glorious Sickness, a very melodic prog-metal album that also has plenty to offer the extreme crowd.

Much like Scar Symmetry and Mercenary, Empyrios effectively combine soaring clean vocals with kick ass growls. "Psg" is a perfect example of this, the clean vocals of Silvio Mancini dueling with bassist Simone Bertozzi's death vocals, all the while futuristic synths float around the meaty riffs and shred solos courtesy of Simone Mularoni. This cat can flat out rip, and his partner on the drums, Dario Ciccioni is no slouch either. Industrial tinged prog/death/power metal stunners like "Pandaemonium", "Hesitation", and "Empire" offer up plenty of new sounds for the modern listener, and if you want good old fashioned crunchy metal tunes, you can't go wrong with kick ass tracks such as "Decadence Parade", "Entering The Boulevard", and the bombastic title track, each one filled with huge riffs, screaming pinch harmonics, and powerful vocals, both melodic and extreme. As you make your way to the back end of the CD, the tunes get even more progressive and melodic, Empyrios really giving the listener a boatload of variety here, and something you'll want to come back to time and time again. Final track "A New Dawn" is a wonderful symphonic metal piece, even featuring some killer guitar/keyboard battles that will bring a smile to any Symphony X or Dream Theater fan. Production wise, this CD just sounds huge, the vocals and guitars literally leap out at you...did I say the guitars sound HUGE?

It's heavy, it's proggy, it's futuristic, and it's extreme. Toss in some wild cover art from Davide Nadalin, and you've got one hell of a progressive metal package here that's turned out to be one of 2008's late surprises. Check it out!
(Quelle: seaoftranquility.org)

Persönlicher Nachtrag:
Den Einen dürfte die Band zu hart für das Genre, den Anderen in der Konsequenz nicht hart genug sein. Smile
Es bleibt unter dem Strich wohl immer noch Melodic Prog Metal, allerdings muss man auch mit Extremgesang und Blasts leben können.
Mein Ersteindruck ist aber sehr positiv. Ob es für meine Einkaufsliste reicht, wird sich zeigen.

Meine Wertung: 8.0/10


HumusMeter: nada

Hörbeispiele + Info:
http://www.myspace.com/empyrios
http://www.empyrios.it/
http://www.metal-archives.com/band.php?id=48465

Drucke diesen Beitrag

  THE ARSON PROJECT - Blood And Locusts (EP) (2008)
Geschrieben von: padrak - 04.01.2009, 21:17 - Forum: The Graveyard & The Moshpit - Antworten (6)

[Bild: arsonprojectbloodlocusuk7y.jpg]

VÖ: 2008

Genre: Grindcore

Label: Power It Up

Herkunftsland: Schweden

Für Fans von: Rotten Sound, Nasum


Tracklist:

01. God Of War
02. Locust Swarm
03. Forsaken
04. The Black List
05. Mentalt Avrättad
06. Ghost City
07. My Regret
08. Unbreakable
09. Deathbed Labour
10. Holy Vindication

Spielzeit: 14:01


Line-Up:

Niklas Larson – Vocals
Daniel Rosenqvist – Guitar
Sebastian Kling – Bass
Oscar Lindbergh – Drums


Zitat:Grindcore im Fahrwasser von NASUM bietet uns das schwedische Quartett THE ARSON PROJECT mit ihrer ersten MCD, die gleich mal beim renommierten deutschen Grind-Label Power It Up das Licht der Welt erblickt.

Zehn mal voll auf die Nuss und dennoch nicht langweilig. Das ist eigentlich ganz einfach erklärt: Die Jungs können prima spielen, die Riffs sind nicht ausgelutscht, sondern richtig knorke – vor allem, wenn man seine dezent-sphärische Seite in verstrahlt-groovigen Mittelteilen [so in „Mentalt Avrättad“ oder „Deathbred Labour“] auslebt und das Inferno für einige Momente ein wenig bändigt. Aber keine Sorge, liebe Gemeinde – zwölfeinhalb der insgesamt 14 Minuten, die THE ARSON PROJECT für die zehn Songs auf „Blood And Locusts“ brauchen, regiert die Keule. Und zwar unheimlich trickreich. Die Vocals folgen phrasierungstechnisch – typisch schwedisch – den Gitarrenläufen. Letztere wiederum kombinieren Eingängigkeit mit komplexeren Momenten, was in der exakt richtigen „Hochgeschwindigkeitsparty mit Anspruch“-Mischung resultiert. Da kann man ruhig mal richtig schwer grooven, wie im Opener „God Of War“, oder ein paar winzig kleine Thrash-Phrasen einbauen [„My Regret“] – die Nähmaschine wird garantiert nach wenigen Momenten wieder angeworfen.
Hervorzuheben ist auch der tadellose Brutalo-Sound von Mixer William Blackmon, der jedes noch so kleine Detail freilegt und – ähnlich wie bei den großen Vorbildern NASUM – die irre Musikalität der Jungs erlebbar macht. Wenn die Texte noch ein wenig entstumpft werden, zücke ich das nächste Mal vielleicht sogar die Höchstnote.

Glückwunsch – meine persönliche Grindscheibe des Jahres, würde ich sagen. Schweden ist wieder am Ball – und wie!
(Quelle: metalnews.de)

Persönlicher Nachtrag:
So und nicht anders muss Grind klingen. Nach nichtmal einer Viertelstunde ist alles vorbei, lässt aber einen Grindfan wie mich glückselig zurück.
Ich freue mich schon auf das Full Length Debüt der Jungs. Rocker

Meine Wertung: 8.5/10


HumusMeter: da könnte was drin sein

Hörbeispiele + Info:
http://www.myspace.com/thearsonproject
http://www.thearsonproject.com/
http://www.metal-archives.com/band.php?id=3540270554

Drucke diesen Beitrag

  Skid Row - Rerelease Deb
Geschrieben von: JoeyDeMaio - 30.12.2008, 10:31 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair - Antworten (6)

Bin heute drauf gestolpert das Warner 2008 ein Doppelalbum von Skid Row veröffentlicht hat das aus dem Debüt Album besteht und dem Nachfolger Slaves to the grind. Bei EUR 9,95 much value for money.

http://www.amazon.de/Slave-Grind-Skid-Ro...085&sr=8-5

Wer also die 2 Alben noch nicht sein eigen nennen darf...PFLICHTKAUF!
Ich habe mit Wizz & Co. schon oft drüber diskutiert..allein Slaves to the grind ist für mich DAS Album der 90er.

Vergesst die heutigen Skid Row ohne Sebastian Bach.
Da klingen noch NoName-Garagenbands besser.

Drucke diesen Beitrag