Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 244 Benutzer online » 0 Mitglieder » 243 Gäste Google
|
|
|
MIRROR OF DEAD FACES - Lamentation (2008) |
Geschrieben von: padrak - 23.10.2008, 14:47 - Forum: The Graveyard & The Moshpit
- Antworten (3)
|
 |
![[Bild: mirrorofdeadfaceslament6kr.jpg]](http://www.abload.de/img/mirrorofdeadfaceslament6kr.jpg)
VÖ: 2008
Genre: Melodic Death Metal
Label: Creator-Destructor Records
Herkunftsland: USA
Tracklist:
01. The Beginning Of Sorrows
02. A Cripple Within
03. The Horde Of Swine
04. This Is My Curse
05. Lamentation
06. Gauntlet Of The Will
07. The Suffering
08. Bringer Of Peace And Lord Of War
09. Plague Of Sheol (Instrumental)
Spielzeit: 31:26
Zitat:Despite the fact that this group of Riverside, California kids play the now overdone form of The Black Dahlia Murder worship, like say, Salt the Wound and Sons of Azrael, the fact is, they do it really, fucking well, and possibly even better.
Quite simply, from start to finish, Lamentation is a blazing, relentless and razor sharp debut, despite its obvious influence and lack creativity. However, any lack of individuality is replaced by sheer scathing viciousness and very competent musicianship. The predictable mix of often truly blistering, hack ”˜n”™ slash, melodic At The Gates riffage and death metal is virtually breakdown free as the band literally slice and blast through all 9 tracks without refrain until ending instrumental closer “Plague of Sheol”.
Even when layered with the expected scream/growl dual vocals, MODF have an energy and melodic ferocity I have yet to hear from their many US counterparts, and they certainly give The Black Dahlia Murder a run for their money, though less black metal inclined. There are some truly fervent riffs here like the very impressive title track and also lots of well done solos as heard on “Gauntlet of the Will” and all of it is backed by the very stout drumming of Brandon Trahan. The mix of the melody and feral pacing is often absolutely perfect such as “A Cripple Within”, “This is My Curse”, “The Suffering” and “Bringer of Peace and Lord of War” display-a real surprise for such a young group.
I”™m actually giving this record a serious amount of spins, and feel energized with each one and armed with a solid, if familiar production and non clichéd emo or forced death metal lyrics, Creator-Destructor, as they had with The Funeral Pyre, appear to have found a gem of a young US act, now only if they can keep them from Prosthetic Records!
(Quelle: teethofthedivine.com)
Meine Wertung: 8.5/10
Hörbeispiele: http://www.myspace.com/mirrorofdeadfaces
|
|
|
SASQUATCH - II (2006) |
Geschrieben von: padrak - 23.10.2008, 14:29 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair
- Antworten (2)
|
 |
![[Bild: sasquatchii0ye.jpg]](http://www.abload.de/img/sasquatchii0ye.jpg)
VÖ: 2006
Genre: Heavy Rock / Stoner
Label: Small Stone Records
Herkunftsland: USA
Tracklist:
01. Let It In
02. The Judge
03. Pleasure To Burn
04. Barrell Of A Gun
05. Seven Years To Saturn
06. Nikki
07. Off The Rails
08. Glass Houses
09. Rattlesnake Flake
10. Catalina
11. What Have You Done
Zitat:How far off could a reviewer be if he would make his conclusion solely based on the cover of an album? Way off! Just take a look at the cover of Sasquatch”™s ”˜II”™. You”™ll see three riders in the setting sun. First thought? Country? Bluegrass? After the first few notes it”™s totally clear this has nothing to do with country or anything like that.
“What is it then?”, you ask? Well, it”™s a kind of hybrid of post-grunge, stoner and old fashioned seventies rock. An entertaining mix, don”™t you think? This ”˜II”™ is my first encounter with this band, but as the title implicates there must be a debut out there somewhere and after listening to this album, I”™m going to check that one out too. The band just blows me away. ”˜II”™ is a brisk album on which the low roaring guitar sound is the main player. Tracks like ”˜The Judge”™, ”˜Pleasure To Burn”™ and the opener ”˜Let It In”™ are virtually oozing it. This is brutally enforced power. ”˜Barrel Of A Gun”™ sounds somewhat lighter, but shows nevertheless a band which likes it southern rock raunchy and heavy. Somewhere down the line the sound reminds me of what the Stone Temple Pilots would have sounded like if they had maintained the course of their first two albums. And that is a compliment! There”™re also some surprising tracks on the album. Just listen to the acoustic ”˜Nikki”™ and ”˜Catalina”™. Although these”™re completely different from the rest of the album, they blend in just perfectly and give the whole album a spicy flavour. Damn”™ tasty, to say the least.
Finishing up: Sasquatch convinces me that my beloved stoner-genre isn”™t dead yet and that is a calming thought in these dark days. So get you”™re lazy butts out of that chair and run over to the record shop!
(Quelle: lordsofmetal.nl)
Meine Wertung: 8.0/10
Hoerbeispiele: http://profile.myspace.com/index.cfm?fus...id=3015934
|
|
|
DETONATION - Emission Phase (2007) |
Geschrieben von: padrak - 23.10.2008, 14:05 - Forum: The Graveyard & The Moshpit
- Antworten (3)
|
 |
![[Bild: detonationemissionphaseh05.jpg]](http://www.abload.de/img/detonationemissionphaseh05.jpg)
VÖ: 2007
Genre: Melodic Death/Thrash Metal
Label: Osmose Productions
Herkunftsland: Niederlande
Klingt nach: Kreuzung aus God Dethroned + Darkane
Tracklist:
01. Invoking The Impact
02. When Stone Turns To Ash
03. Craven Ablaze
04. Chokedamp
05. Defects Of The Isolated Mind
06. Modulate
07. Into The Emission Phase
08. Infected
09. 2nd Sun Ascending
10. Soul Severance
11. Reborn From Radiance
12. Fallout
Spielzeit: 49:28
Zitat:Der moderne Zeitgeist ist auch an der niederländischen Death/Thrash-Formation DETONATION nicht vorbeigegangen. Die Gruppe, die für ihre ersten beiden Platten noch flächendeckend bejubelt wurde, weil sie den Geist von AT THE GATES ohne jegliche Anbiedrung an die modernen Entwicklung der Melodic-Death-Szene heraufbeschwor, scheint mittlerweile ebenfalls stark von Acts wie SOILWORK und CONSTRUCDEAD beeinflusst, wenngleich die nunmehr dritte Veröffentlichung definitiv nicht mit Songs aufwartet, die mit einem außergewöhnlichen Hitcharakter ausgestattet sind.
DETONATION nehmen sich weiterhin das Recht heraus, experimentell und ausgefallen zu klingen, unterbreiten ihren teils sogar recht progressiven Mix jedoch in einem weitaus zeitgemäßeren Soundgewand als dies noch zu Zeiten des klassisch inspirierten Debütalbums der Fall war. Instrumentale Schmankerl, blitzschnelle Breaks und rasche Tempowechsel sind auf "Emission Phase" keine Seltenheit, wobei generell die Gitarrensounds auf dem neuen Silberling der Kapelle aus Zeist das Aushängeschild darstellen. Das Duo Koen Romeijn & Mike Ferguson hat einige abgefahrene, jedoch stets zielstrebige Arrangements gebastelt, die sich zwar erst nach mehreren Durchläufen erschließen lassen, dafür aber später dann keine weitere Überzeugungsarbeit mehr leisten müssen, um den geneigten Interessenten umzuhauen.
Was die Band in Stücken wie 'Soul Severance' und 'Chokedamp' oder aber in den beiden Instrumental-Tracks '2nd Sun Ascending' und 'Fallout' auf der Sechssaitigen bringt, ist ein wahrer Genuss, dessen Intensität jedoch erst in Kombination mit der grundlegenden Aggression zum Tragen kommt. Wechsel zwischen melodischen und brutalen Parts, wie sie gerade in 'Chokedamp' mehrfach an der Tagesordnung sind, und speziell die hierdurch erzeugte Dynamik sind Markenzeichen dieses Quartetts und über all die vielschichtig durchstrukturierten passagen des Albums so etwas wie der rote Faden, den "Emission Phase" zu bieten hat. Bis zum Ende hin wird man immer wieder mit herrlichen Riffs und ebenso fetten Breakdowns konfrontiert, so dass trotz straighten Stoffes wie beispielsweise 'Reborn From The Radiance' wenig Zeit zum Durchatmen bleibt. Aber das ist auch gut so!
Obwohl man sich soundtechnisch ein wenig an derzeit beliebten Schemen orientiert hat, klingt "Emission Phase" definitiv nicht wie ein hilfloser Versuch nach mehr Beachtung. Die Band geht's geschickter an, koppelt komplexe Arrangements mit einem modernen, druckvollen Sound und zielt so auf ein Publikum, das seinen Bands auch nach dem x-ten Durchlauf etwas Frisches abgewinnen kann. Kommerzielle Attitüden sind den Niederländern weiterhin fremd, so dass die leicht modifizierte musikalische Marschrichtung lediglich im Sinne des entwicklungstechnischen Fortschritts zu verstehen ist. "Emission Phase" ist ein klarer Schritt in die richtige Richtung, bestimmt von kompositorischer Freiheit und trotz allem erheblicher Eigenständigkeit. Mit anderen Worten: Genau der richtige Stoff für diejenigen, denen SOILWORK heuer zu leicht durch die Ohren rutschen, MESHUGGAH und die Landsmänner von TEXTURES aber zu krass sind!
(Quelle: powermetal.de)
Meine Wertung: 8.5/10
Hörbeispiele: http://www.myspace.com/detonationnl
|
|
|
Sonic Reign - Raw Dark Pure (2007) |
Geschrieben von: myhomeismycastle - 22.10.2008, 23:36 - Forum: The Graveyard & The Moshpit
- Keine Antworten
|
 |
![[Bild: 1231437uh.jpg]](http://www.abload.de/img/1231437uh.jpg)
Sonic Reign - Raw Dark Pure
Sovereignty Productions 2006
Re-released via Metal Blade on the 5th of April 2007.
Genre: Black Metal
Für Fans von: neuere Satyricon
1. Deceit Doctrine 03:03
2. Fucked Up But Glorious 05:10
3. Reminiscence of Imperial Wrath 06:23
4. The Martyr Urge 04:44
5. Salt 04:32
6. Tyrant Blessed 05:05
7. To Rebel and to Fail 07:06
8. Raw Dark Pure 04:31
Total playing time 40:34
Zitat:Cover von Sonic Reign - raw dark pureWer SONIC REIGN noch von ihrem "The decline portrait"-Minialbum kennt, tilgt zunächst einmal alle Erinnerungen an dieses ganz anständige, aber viel zu sterile Scheibchen, bevor er oder sie mit dem Lesen dieses Reviews fortfährt. Bis auf eine: "hatte was von SATYRICON", das bis auf die Mitglieder und den Bandnamen aber auch die einzige Verbindung zwischen der 03er-Veröffentlichung und dem gerade erschienen Debütalbum "raw dark pure" ist.
Auch das erinnert - teilweise frappierend - an "Rebel Extravaganza", "Volcano" und auch an "Now, Diabolical", wenn es auch innerhalb der acht Stücke um einiges rockiger und dynamischer zugeht als jemals bei Satyr und Frost. SONIC REIGN im Jahre 2006 sind derart energisch, abwechslungsreich und kompakt, dass einem eigentlich bei jedem Song die Mütze wegfliegt. Jedes Stück entfaltet eigene Identität, von dem knackigen Opener "Deceit Doctrine" bis zum eher atmosphärischen, schmissigen Titelstück am Ende. Zwischendurch knüppeln solche Kracher wie "Fucked up but glorious" (gleich mit einem halben Dutzend Killerriffs in atemberaubendem Blastbeat- und Doublebasstempo) oder "Tyrant blessed" (das fast an klassischen Heavy Metal erinnert, nur auf doppelter bpm-Zahl dargeboten) wie besessen durch die Boxen, aber auch sehr sphärische, schleppende Songs wie "Salt" und das extrem düstere, fast etwas progressive "To rebel and to fail" haben ihren Platz auf die nur 40 Minuten lange Scheibe gefunden. In letzterem ist übrigens ab der 4:30-Minuten-Marke das Riff des Jahres zu hören. Wem da die Schauer nicht im Stakkatorhythmus über den Rücken jagen, ist vermutlich auch gegen EMPEROR immun. Von ähnlichem Kaliber gibt es allerdings tonnenweise zu entdecken, das Zusammenspiel zwischen Lead- und Rhythmusgitarren mit dem Bass ist für Black-Metal-Verhältnisse so gut wie einmalig.
Man merkt schon am Vokabular der Songtitel: ohne "Rebel Extravaganza" gäbe es diese Scheibe nicht, und daraus machen die beiden Herren hinter SONIC REIGN auch keinen Hehl. Brauchen sie auch nicht, von einem reinen Plagiariat sind sie noch immer meilenweit entfernt und haben darüber hinaus mühelos genug Eigenes zu bieten, das ihr Album für Freunde dynamischen, anspruchsvollen Black Metals interessant macht. Das fängt bei den wirklich komplexen Gitarrenstrukturen an, zieht sich über bis ins kleinste Detail perfekte Arrangements aller Instrumente in allen nur denkbaren Tempi und Variationen, variabel eingesetzten Gesang mit sehr viel Flair und wichtige Details (wie mit traumwandlerischer Sicherheit eingesetzte Effektgitarren) bis hin zu der wirklichen unglaublichen Produktion. Nach einem Jahr Arbeit an diesem Meisterstück ist hier jeder Ton an der richtigen Stelle, das Schlagzeug ist ungeheuer natürlich und druckvoll, die Gitarren treffen sich genau auf der Mitte zwischen beißender, zielgenauer Aggression und aufgefächtem Klangspektrum der Marke THORNS. Nicht zu vergessen die interessanten, sehr kämpferisch angelegten englischen Texte, die in einem sehr stilvollen, kreativ gestalteten und sehr düsteren Booklet nachzulesen sind.
Womit SONIC REIGN vor allem punkten werden ist ihre Unverbrauchtheit und der Überraschungsmoment - mit so einem Album hat aus Deutschland kein Mensch gerechnet, da bin ich mir sicher. Mit dieser Leistung muss sich die Band auf alle Fälle hinter keiner Black-Metal-Zusammenrottung der Welt verstecken, "raw dark pure" spielt auf einer Augenhöhe mit der Genreelite dieses Kontinents und steckt meiner Ansicht nach sogar einen Großteil etablierter Kapellen in die Tasche. Es gibt nur zwei Haken: zum einen werden wir dieses Material wohl leider niemals live erleben, obwohl die Stücke geradezu prädestiniert dafür sind; und zum anderen: es klingt eben doch ziemlich nach SATYRICON. Den einen Punkt, der zur Höchstpunktzahl fehlt, kassiert Satyr für die inspirative Vorarbeit.
Punkte: 9/10
http://www.metal.de/cdreviews.php4?was=review&id=6619
http://www.myspace.com/sonicreign
http://www.metal-archives.com/band.php?id=12528
www.sonicreign.de
das review triffts gut. klingt sehr nach neueren satyricon. wer sehnsüchtig auf den neuen output wartet kann sich hier die zeit verkürzen. zwei beeinträchtigungen: 1. sind nicht so vielschichtig wie satyricon, 2. klingen wie ein satyricon klon. sonst gut 7,5/10
|
|
|
|