Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 216 Benutzer online » 1 Mitglieder » 214 Gäste Google, Wizz21
|
|
|
Dakota / Dakota - Shoot In The Dark (2003) |
Geschrieben von: myhomeismycastle - 07.12.2008, 16:30 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe
- Antworten (1)
|
 |
![[Bild: dakota_dakota-shoot_innh46.jpg]](http://www.abload.de/img/dakota_dakota-shoot_innh46.jpg)
Dakota / Dakota - Shoot In The Dark (2003)
Genre: Instrumental Math Rock
label: Arms Reach
Zitat:When it comes to the world of instrumental indie rock, there's two distinct subgenres - the headache-inducing and the headache-soothing. Headache-inducing bands would be ones that have dozens, if not hundreds of twists and turns in each and every song, making you wonder just what the melody was in the first place. See Hella, Iceburn, or the Volta Do Mar for some good points of reference. Headache-soothing bands, on the other hand, are ones that still have fun with the idea of tempo and meter, but understand the presence of a good melody, whether it be hypnotically eerie or beautifully serene. Godspeed You! Black Emperor, The Del Rey, Tristeza, or Pele would be nice places to start. For a long time, I've searched for a group that can not only tread the treacherous waters of both headache-soothing and inducing, but do it well.
Finally, I have found that group. And they are called Dakota/Dakota. This Chicago trio has fused together elements of chaotic discord found in their more math-rocky counterparts along with the sticky-sweet guitar and bass melodies that frequent many a Pele song. It makes for a surprisingly cohesive and fun listen.
The band's sense of humor is evident in their track titles - how many bands could actually get away with announcing "this next song is called 'Don't Pee In My Bed and Tell Me That It's Raining'" without having the audience laugh, scoff, or walk away in disgust? Dakota/Dakota realize that since there's no words, they might as well make as much of an impression as possible, and have fun doing it. Kudos.
The instrumentation of the band is your basic guitar/bass/drums combo, but the group isn't afraid to change things up a little bit. "Bruises Are Buttons For Pain" is only acoustic guitar, and is a nice segue into "No Matter How Hard I Try... I Never Remember The Alamo," which sounds like the best song instrumentally that The Ghost never wrote. The acoustic guitar makes another appearance alongside the full band in "Indian Givers, Cowboy Takers," which gives the track a more textured flavor.
While it's hard to really praise an all-instrumental band due to the obvious lack of lyrics and singing [two things which do take a significant amount of skill], Dakota/Dakota has enough musical chops and a good enough sense of melody to make up for the lost words. Definitely worth checking out.
http://www.punknews.org/review/2969
[mp3]http://www.dakotadakota.com/audio/01.mp3[/mp3]=01
[mp3]http://www.dakotadakota.com/audio/03.mp3[/mp3]=02
[mp3]http://www.dakotadakota.com/audio/alamo.mp3[/mp3]=alamo
[mp3]http://www.dakotadakota.com/audio/Force_field.mp3[/mp3]=force field
(thx malde)
http://www.dakotadakota.com/
www.myspace.com/157537733
Instrumenteller Mathrock der (oberen) Mittelklasse. Nicht sehr extrem. Recht rockig, recht eingängig, ist mir recht. 7.5/10
|
|
|
Hesus Attor - Sonic Gastronomy Volume 1 |
Geschrieben von: mshannes - 07.12.2008, 14:43 - Forum: The Graveyard & The Moshpit
- Antworten (6)
|
 |
Hesus Attor - Sonic Gastronomy Volume 1
VÖ: 15. September 2008
Zeit: 38:44
Label: Moonlee Records
Homepage: www.myspace.com/hesusattor
Ihr steht auf Musik, die sich einigermaßen einordnen lässt? Dann könnt ihr hier schon aufhören, zu lesen. Nachvollziehbare Songstrukturen erfreuen euer Ohr? Dann solltet ihr euch eine andere Review ansehen. Konsistente Lieder wären nicht übel? Auch Fehlanzeige. Denn Hesus Attor sind anders. Dabei kommen die vier Herren nicht mal aus Finnland oder Japan, wo ich solche Experimente eher erwartet hätte, sondern aus dem schönen Kroatien.
Das, was die Kroaten auf Sonic Gastronomy Volume 1 fabrizieren, lässt sich so überhaupt nicht einordnen, dass es schon fast wieder eine Freude ist. Fallen da doch Begriffe wie "Dadaistic Mathcore", "Avantgarde" oder "Experimental Metal" gleichzeitig mit Schlagworten wie "Progressive" und auch (nicht unpassend) "Comedy". Denn bierernst ist die CD mit Sicherheit nicht gemeint, auch wenn sie weit davon entfernt ist, platte Schenkelklopfer zu liefern. The Dillinger Escape Plan trifft sich mit Mr. Bungle, nur um von den Melvins unterwandert zu werden, allerdings sitzt auch Pumuckl lauernd in der Ecke, um dem Hörer dann, wenn er es am wenigsten erwartet, die musikalische Zunge herauszustrecken, ganz zu schweigen vom Schatten des mächtigen Frank Zappa, der hin und wieder durchscheint. Weitere Beschreibungen des Stils spare ich mir hier, denn wirklich beschreiben lässt sich der Rundling nicht, das muss man einfach gehört haben. Hier wird alles verwurstet, was klanglich greifbar war und bildet eine boshafte Soundkulisse, die den Hörer mehr als einmal ratlos zurück lässt. Und trotzdem oder vielleicht sogar gerade deswegen macht die CD einen diebischen Spaß, selten habe ich mich so unterhalten und gleichzeitig gefordert gefühlt. Man merkt den Musikern auch an jeder Ecke den Spaß an, denn sie bei diesem Album gehabt haben mussten, denn ohne eine gesunde Portion abgedrehten Humors findet man sicherlich keinen Zugang zu diesem Werk, weder als Musiker noch als Hörer. Dass dieser Output kein reines Spaßprojekt ist, zeigen sowohl die Produktion desselben als auch die Leistung der Musiker, denn der Rundling klingt ganz wunderprächtig.
Schwierig wird es dann mit der konkreten Punktevergabe, denn entweder gibt es volle Punktzahl oder einen Klogriff, dazwischen geht gar nichts. Da mir die Scheibe bestens gemundet hat, bleibt mir ja nur die Höchstnote, allerdings mit dem Hinweis, dass es sich bei dieser CD um ein Werk für den ganz speziellen Geschmack handelt.
|
|
|
|