Hallo, Gast! Registrieren

Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 309
» Neuestes Mitglied: rockyjones
» Foren-Themen: 9.911
» Foren-Beiträge: 159.052

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 206 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 205 Gäste
Google

Aktive Themen
Haiduk - Demonicon
Forum: The Graveyard & The Moshpit
Letzter Beitrag: haiduk
03.01.2022, 05:46
» Antworten: 4
» Ansichten: 10.579
Der-welchen-Song--hör-ich...
Forum: Funstuff & Sinnfreies
Letzter Beitrag: Wizz21
31.08.2021, 11:56
» Antworten: 3.971
» Ansichten: 840.606
Welchen-Film-habe-ich-zul...
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:34
» Antworten: 561
» Ansichten: 354.078
Tortellini-Salat *yummy!*
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
30.08.2021, 13:30
» Antworten: 24
» Ansichten: 24.450
Best of 2019!
Forum: Smalltalk
Letzter Beitrag: Wizz21
20.10.2020, 21:56
» Antworten: 1
» Ansichten: 12.171
TV-Serienguide
Forum: Multimedia- & Freizeitforum
Letzter Beitrag: pakka
23.04.2019, 15:31
» Antworten: 488
» Ansichten: 229.055

 
  Darf's ein bissl Hardcore sein?
Geschrieben von: chris2711 - 17.12.2008, 10:22 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Keine Antworten

Und noch eine Genreeinführung, da gibt's hier aber auch einige Leute die mehr Ahnung haben - entsprechende Ergänzungen erwünscht! (Der Einleitungssatz bezieht sich nicht auf's BoM sondern das Forum für das ich diese Übersichten mal gemacht habe).

Zitat:Nachdem dieser Bereich im Forum fast ausgestorben ist hab ich mal ein paar der bekannteren Acts zusammengetragen, vielleicht ist ja das ein oder andere für jemanden hier dabei. Ich kenn mich auch nicht so super aus, aber die Oberfläche der Szene hat auf jeden Fall einiges für Freunde härterer Sounds zu bieten. Viel Spaß, los gehts:











































http://de.wikipedia.org/wiki/Hardcore_Punk

Fazit: eine wirklich interessante und spannende Richtung, die oft andere Genres einfließen läßt (Thrash, Hip Hop, Punk, Death usw.)

Drucke diesen Beitrag

  Tales from the "Gruft"
Geschrieben von: chris2711 - 17.12.2008, 10:19 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (9)

Hier meine erste Genrevorstellung, die seeehr knapp gehalten ist, warum folgt im Text. Werden Punki und andere sicher kräftig ergänzen können Smile

Zitat:So, auch wenn ich hier noch weniger Ahnung hab geb ich mal nen Überblick über dieses Genre, so gut ichs kann, Ergänzungen und Verbesserungen erwünscht!
Die Songs sind eine bunte Mischung aus Gothic (Metal), Dark Wave & EBM











































http://de.wikipedia.org/wiki/Gothic_%28Kultur%29

So, jetzt laß ich euch erstmal den Schock verdauen das ich sowas vorstelle

Drucke diesen Beitrag

  Punk's not dead ! Die Geschichte des Punk Rock
Geschrieben von: chris2711 - 16.12.2008, 22:39 - Forum: The Mixed Zone & The Halfpipe - Antworten (2)

Und noch eine 2. Genreeinführung, wieder keine Garantie für 100%ige Vollständigkeit / Richtigkeit:




Einführung durch Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Punk

Eine Musikrichtung die unzählige Bands (Slayer starteten als Punk/Coverband) und Stilrichtungen inspiriert hat und ungeheuer vielschichtig ist. Punk ist definitiv nicht Punk.
Auch Coverversionen finden sich sehr viele im Metalbereich, allein von den Dead Kennedys wurden "Holiday in Combodia" von Lääz Rockit, "California über alles" von Six Feet Under oder "Nazi punks fuck off" von Napalm Death gecovert.

Los gehts mit den "Erfindern" und den bekannsten Kultbands der Szene:




















und weiter gehts mit den politischen Bands bis hin zu den Anarcho-Punks:
















Skapunk, Skate- / Funpunk und aktuell bekannte Bands:




















Und noch ein paar deutsche Bands:




















Bleibt noch zu erwähnen das nicht alle politischen Ansichten der vorgestellten Bands von mir akzeptiert werden. Aber für den Überblick waren die Bands wichtig. Genauso wie bei Splattertexten im Death/Grind Bereich, Menschenverachtenden Texten im Black Metal usw. muss jeder wissen was er hört und wie sehr er auf irgendwelche Texte achtet.

Drucke diesen Beitrag

  Doomed for a lifetime
Geschrieben von: chris2711 - 16.12.2008, 22:37 - Forum: The Hard Rock Café & Dragon's Lair - Antworten (2)

So, hab ja schon mal einen Übersichtsthread zum Thrash / Speed gemacht. Für ein anderes Forum habe ich noch andere Genres vorgestellt, werd ich nach und nach hier auch posten. Es ist zu beachten, ich gebe keine Garantie zur Vollständigkeit und einige Songs kann man auch anders einstufen. Das Ganze spiegelt meine persönliche Meinung wieder sowie die allgemeine Einordnung im Netz. So, genug gesabbelt, los geht's mit Doom:

Doom Metal (doom englisch für Untergang, Unheil) ist eine extreme, gleichwohl sehr düstere und langsame Spielart des Metal und zeichnet sich durch schwere, langsame Gitarrenriffs aus. Die Texte handeln häufig von Melancholie, Trauer, Endzeitstimmung, Sehnsucht, Verzweiflung, Tod und christlichen Elementen.

Subgenres laut wikipedia:

Zitat: * Epic Doom, die wohl populärste Doom-Spielart, zeichnet sich durch den klaren, teilweise opernhaft anmutenden Gesang aus, weshalb dieses Doom-Subgenre bei oberflächlichem Hören oft wie eine langsame und finstere Variante des Power Metal wirkt. Einige Bands verwenden zudem zur Unterstützung der epischen Atmosphäre Keyboards. Vertreter dieses Genres sind z.B. Candlemass, Doomshine, Solitude Aeturnus, While Heaven Wept.
* Stoner/Space Doom, oftmals sehr "rockige" Doom-Variante, die häufig mit etwas positiveren Lyrics auffällt und somit nicht so richtig zur typischen Doom-Grundstimmung passen will. Als weiteres Merkmal gilt, dass bei Bands dieses Doom-Stils deutliche Einflüsse aus dem Heavy Rock und Psychedelic Rock der 60er und 70er Jahre auszumachen sind. Eine eindeutige Abgrenzung zum Stoner Rock, der oft ebenfalls mit derartigen Elementen arbeitet, ist deshalb kaum möglich. Protagonisten dieses Subgenres sind u.a. Trouble (ab dem Album "Manic Frustration"), Sleep, OM, Electric Wizard oder Cathedral (ab dem Album "The Ethereal Mirror").
* Death Doom ist Doom Metal mit Deathgrunts und anderen Elementen des Death Metal. Auch in dieser Doom-Spielart werden oft Keyboards verwendet. Einige Bands dieses Genres waren außerdem maßgeblich für die Entwicklung des Gothic Metal, weshalb manchen Gruppen dieses Genres gerne auch das "Etikett" Gothic Doom verpasst wird. Bands: Mourning Beloveth, My Dying Bride, Katatonia (die frühen Alben), Paradise Lost (die frühen Alben).
* Funeral Doom (Funeral englisch für Begräbnis): Metal mit extrem langsamer, monotoner und depressiver Atmosphäre. Bands: Ahab, Funeral, Shape of Despair, Skepticism
* Drone Doom besteht vor allem aus dröhnenden, verzerrten Gitarrenklängen. Die Stücke haben oft keine klare Struktur und keinen Rhythmus. Dieser Stil, der als die Quintessenz des Doom gilt, hat einen sehr meditativen Charakter und kann schon fast nicht mehr als Stilart des Metal, sondern eher des Ambient angesehen werden. Bands: Earth, Sunn O)))
* Doomcore[1][2]: Auch ursprünglich im Hardcore verwurzelte Bands nahmen Elemente des Doom auf und kreierten eine neuartige Spielart, auf die viele Eigenschaften des Doom Metals zutreffen, die allerdings gemeinhin als Sludge Metal oder Sludgecore bezeichnet wird. Hier sind insbesondere Neurosis, Isis, Cult of Luna und Crowbar zu nennen.

Wie bei allen Genres des Metal üblich, ist die Grenze zwischen den Stilen (z.B. zwischen Funeral- und Drone Doom) etwas verwischt.

Ich bin Freund des klassischen / epischen Dooms, 20 Minuten Stücke mit 5 Beats die Minute sind nix für mich. Ich möchte euch jetzt mal ein paar Clips präsentieren für einen groben Überblick über diesen Stil.

"klassische" Doombands









































Dann gibt es wie oben schon beschrieben diverse Varianten, mal angereichert mit Gothic, mal mit Death, ein paar Beispiele:














Viel Spaß beim reinlauschen, um Ergänzungen bin ich sehr dankbar, ich kenne das Genre selbst nur Oberflächlich.

Drucke diesen Beitrag